Ralph Muller Bücher





Inhaltsangabe:Einleitung: Gang der Untersuchung: Problemstellung: Zusammenfassung: Während noch in den 50er und 60er Jahren der Fokus vieler Unternehmen auf einer Produktorientierung und einem unangefochtenen Massenmarketing lag, kam es ab den 70ern das erste Mal zu einer Tendenz hin zum ?Direktmarketing? und man begann sich zunehmend mit den Zielgruppen zu beschäftigen. Der erste direkte Vorgänger des CRM entstand in den 80ern vor allem im B-B-Bereich als man begann im Investitionsgüterbereich Beziehungsmarketing (ursprünglich unter dem Begriff Beziehungsmanagement) zu etablieren und die Servicekomponente des Marketings neu zu entdecken. Dieser Zeit entstammen auch erste wissenschaftliche Arbeiten die sich mit der Thematik beschäftigten z.B. von Engelhart/Günter, Grönroos und Berry später dann von Diller/Kusterer und der Cranfield-Schule. Während das Beziehungsmarketing noch alle für ein Unternehmen relevante stakeholder (also auch Investoren, Staat, Lieferanten...) thematisierte, fokussiert sich seit den 90ern beim Customer Relationship Management (Kundenbeziehungsmanagement) alles auf die Abnehmerseite. Dieses stellt im wesentlichen einen Versuch dar, dem verschärften globalisierten Wettbewerb und der sinkenden Kundenloyalität ein Gegengewicht zu stellen. Da dieses mit der herkömmlichen Massenwerbung in Zeiten von Informationsüberflutungen zunehmend fraglich wurde, versuchten die Unternehmen zunehmend den einzelnen Kunden und die dazugehörige Beziehung zu priorisieren. Gleichzeitig wird in diesem Ansatz versucht, die im Wettbewerb zunehmend ähnlich werdenden Kernleistungen durch Zusatzleistungen zu kompensieren. Diese sind dann speziell auf die Individualbedürfnisse abgestimmt. Die endgültige Verfeinerung bis hin zu einem ?Ein-Kunden-Segment? als eine potenzielle Ausgestaltungsmöglichkeit und weitere Sublimierungen, welche erst aufgrund neuerer Technologien ermöglicht wären, sind Thema dieser Arbeit und sollen im folgenden sukzessive theoretisch diskutiert werden. Verändertes Konsumentenverhalten, Ineffizienzen des herkömmlichen Massenmarketings bei steigendem Wettbewerb und neue technologische Möglichkeiten sind die Topthemen der gegenwärtigen betriebswirtschaftlichen Diskussion. Und alle haben eins gemeinsam, sie sind Treiber hin zu einem neuen Paradigma: das e-CRM. Gang der Untersuchung: Zu Beginn der Arbeit wird der gedankliche Hintergrund und Ursprung betrachtet, das Customer Relationship Management. Aufgrund neuer technologischer [ ]
Metaphernforschung in interdisziplinären und interdiskursiven Perspektiven
- 457 Seiten
- 16 Lesestunden
Metaphern begleiten unseren Alltag auf Schritt und Tritt, sie prägen unsere Wirklichkeit. Im metaphorischen Vollzug wird sichtbar, in welcher Weise unsere Orientierungsräume entstehen.In diesem Band wird dieser Vollzug aus mehreren disziplinären Perspektiven beleuchtet. An und in Metaphern können wir den kommunikativ-konstruktiven Charakter der Wirklichkeit erkennen. Daher ist es angebracht, nach der Leistung der Metaphern zu fragen und danach, wie Metaphern unser Denken und Handeln ermöglichen und (re)strukturieren. Sie werden daher nicht als sprachliche System-Phänomene aufgefasst, sondern als eine besondere Art der Kopplung zwischen Kognition und Kommunikation. In dieser interdisziplinären Perspektive wird untersucht, wie Metaphern im Spannungsfeld zwischen Kognition und Kommunikation operieren und wie sie an dem, was wir Wirklichkeit nennen, konstitutiv beteiligt sind.
Die geheime Sprache der Vögel
Den Vögeln lauschen, sich berühren lassen, von ihnen lernen
Vögel bezaubern und faszinieren - und sie haben uns etwas zu sagen. Mit ihrem Gesang und ihrem Verhalten geben sie uns aufschlussreiche Informationen über die tieferen Zusammenhänge in der Natur. Sie machen aufmerksam auf die wilde Jagd des Habichts und des Steinadlers, zeigen an, wo Gefahren lauern, und können unser Bewusstsein für die feinen Veränderungen in der Natur schärfen. Auf lebendige und persönliche Weise beschreibt dieses Buch das faszinierende Leben der Gefiederten, die Kunst, sich mit dem Vogelvolk zu verbinden und die Botschaften zu verstehen, die sich in ihrer Stimme, ihrer Körpersprache und ihren Verhaltensweisen verbergen. Es erzählt eindrücklich von Begegnungen und Erfahrungen mit Vögeln und gibt viele praktische Anleitungen. Das Buch regt dazu an, selbst hinauszugehen und sich auf ungewöhnliche Weise von den Gefiederten berühren zu lassen.