Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria Stepanova

    Die Poetik von Maria Stepanova, die zugleich zeitgenössisch und zeitlos ist, widerlegt die Vorstellung einer Krise der traditionellen Prosodie. Stepanova experimentiert mit der Authentizität der Autorenäußerung und wendet ihre Eigenheiten auf eine poetische Persona an, was für sie ein Akt des persönlichen Willens ist, ein Versuch, zum Subjekt durchzubrechen. Stepanovas poetische Sprache ist sehr ausgeprägt: Wortformen durchlaufen auf jeder Ebene Deformationen, die neue, sowohl tatsächliche als auch potenzielle Bedeutungen zum Vorschein bringen.

    War of the Beasts and the Animals
    Der Absprung. Roman | Vom Wunsch, aus der Welt zu verschwinden
    Leipziger Buchpreis 2023
    Nach dem Gedächtnis
    Der Körper kehrt wieder
    Mädchen ohne Kleider
    • Mädchen ohne Kleider

      Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2023

      5,0(1)Abgeben

      Mädchen ohne Kleider, Kleider ohne Leute, Ob aus Luft auch in ihren neuen, so liedhaften wie erzählerischen Gedichtzyklen macht sich Maria Stepanova an die »Reparatur des Lebens«. Auslöser können Zufallsfunde etwa das Foto von einer jungen Namenlosen, nackt auf einer Chaiselongue, dem Auge des Freiers ausgesetzt wie das Wild im Visier des Jägers. Den existentiellen Impuls, Frauen dem pornographischen Blick zu entziehen und sie zu retten, indem sie ihre Schutzlosigkeit in Poesie bannt, spürt man in jeder Zeile. Sie setzt ihre ganze Kunst dafür ein, die Erschütterung in luzide, unpathetische Verse zu bringen. Immer sind irgendwo Mädchen ohne Kleider. Immer ist da etwas, das an ihnen frisst. Immer ist da etwas, das von ihnen bleibt. Immer ist da etwas für immer vorbei. Nie mehr wird sie den Holztrottoir betreten, In der Hand den zitronengelb welken Schirm Wie ein Sonnenrad, das sich dreht, Die Straßenfrau bei der Arbeit am Sex der anderen, Dies ist das einzige Foto von ihr. Darauf zu rund wie die Sonne, ihr Hintern.

      Mädchen ohne Kleider
    • Der Körper kehrt wieder

      Gedichte | Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2023

      4,0(5)Abgeben

      Maria Stepanova war schon vor dem internationalen Erfolg ihres ersten Prosawerks Nach dem Gedächtnis eine berühmte Autorin. Seit zwanzig Jahren hat sie die weltoffene Literaturszene Moskaus mitgeprägt und sich als produktive, experimentierfreudige Lyrikerin einen Namen gemacht, auch im angelsächsischen Raum. Die drei Langgedichte des vorliegenden Bandes, Erinnerungsarbeit in einer sich verdunkelnden Zeit, stehen in der Tradition der russischen und der amerikanischen Poesie der Moderne.»Die Dichtung, dieses absurde, vieläugige / Wesen mit den vielen Mündern, / Lebt in vielen Körpern zugleich, / Ging durch viele Körper zuvor.« Stepanova lässt die Poesie als handelnde Gestalt auftreten: Wir hören und sehen, wie sie über die Schlachtfelder des 20. Jahrhunderts schreitet, ihr Ohr an die Erde legt, den Boden aufgräbt, in den die Körper der Gefallenen eingegangen sind. Eine zerbrochene Welt wird besichtigt, und jemand ist da, der oder die alle Teile einsammelt, aufliest – sie »liest« und neu zusammensetzt. Ein messianisches Projekt? Maria Stepanova geht es um die politische, die poetische und die erotische Dimension der Körper – und dass sie alle, die toten und die lebendigen, das gleiche Recht beanspruchen: von uns gesehen, von uns wahrgenommen zu werden.

      Der Körper kehrt wieder
    • Nach dem Gedächtnis

      Roman | Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2023

      3,9(877)Abgeben

      Liebesgeschichten und Reiseberichte, Reflexionen über Fotografie, Erinnerung und Trauma: In einer dichten poetischen Sprache verwebt Maria Stepanova Fundstücke zu einem Jahrhundert ihrer jüdisch-russisch-europäischen Familiengeschichte. Maria Stepanova erzählt von ihrer weitverzweigten Familie von Ärzten, Architekten, Bibliothekaren, Buchhaltern und Ingenieuren, die in unzivilisierten, gewaltgeprägten Zeiten ein stilles, unspektakuläres Leben führen wollten. Prädestiniert, Opfer von Verfolgung und Repressionen zu werden, ist es all ihren Verwandten gelungen, die Schrecken des 20. Jahrhunderts zu überleben. Wie war das möglich? Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln durchmisst die Autorin einen Gedächtnisraum, in dem die Linien des privaten Lebens haarscharf an den Abbruchkanten der Epochenlandschaft entlangführen. »Bei allen anderen bestand die Familie aus Teilnehmern der Geschichte, bei mir nur aus ihren Untermietern.«

      Nach dem Gedächtnis
    • Im Sommer 2023 bricht die russische Schriftstellerin M. nach Dänemark auf, um an einem Festival teilzunehmen. Ihre Reise verläuft chaotisch, doch sie empfindet Erleichterung über ihre Anonymität. Verliebt ins Fremdsein, entdeckt sie die Stadt und wird Teil eines Zirkus. Maria Stepanovas Prosa regt zur Reflexion über Freiheit und Verneinung an.

      Der Absprung. Roman | Vom Wunsch, aus der Welt zu verschwinden
    • War of the Beasts and the Animals

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,7(34)Abgeben

      Maria Stepanova is one of Russia's most innovative and exciting poets and thinkers. This first full English translation of her poetry includes three recent long poems on conflict, 'Spolia' and 'War of the Beasts and the Animals', written during the Donbas conflict, and 'The Body Returns', commemorating the Centenary of the First World War.

      War of the Beasts and the Animals
    • Maria Stepanova is one of the most powerful and distinctive voices of Russia's first post-Soviet literary generation. The Voice Over brings together two decades of Stepanova's work, showcasing her range, virtuosity, and creative evolution.

      The Voice Over
    • Maria Stepanova (Russia) is a poet, essayist, and journalist. She is the author of ten poetry collections and three books of essays, and a recipient of several Russian and international literary awards, including the Bolshaya Kniga Prize, the Russia's main literary award, as well as the NOS Prize and Andrey Bely Prize.

      The Flower Dies under a Skin of Glass
    • Russia's Maria Stepanova is a poet, novelist, essayist, journalist and the author of ten poetry collections and three books of essays. Her book-length poem Holy Winter 20/21, written in a frenzy during the pandemic, speaks of winter and war, of banishment and exile, of social isolation and existential abandonment.

      Holy Winter 20/21