Haben wir nicht alle manchmal Lust, eine Revolution anzuzetteln? Und wissen dann doch nicht, was wir sagen sollen? Damit wir schließlich nicht allein vor der Bastille stehen, hilft uns Göran Häggs neues Buch, im entscheidenden Moment die richtigen Worte zu finden. Nach dem großen Erfolg seines Buches Die Kunst, überzeugend zu reden öffnet Göran Hägg die Trickkiste der praktischen Rhetorik diesmal noch etwas weiter. Anhand zahlreicher Beispiele und mit viel Humor bringt er uns bei, worauf zu achten ist, wenn wir das zweifelhafte Vergnügen haben, bei privaten, geschäftlichen oder gar öffentlichen Anlässen eine Rede halten und das Publikum für uns gewinnen zu müssen. Und! Mindestens ebenso wichtig: Er verrät uns auch, was wir keinesfalls sagen sollten!
Göran Hägg Reihenfolge der Bücher
Göran Hägg war Dozent für Literaturwissenschaft und ein bekannter Volksbildner, tätig als Autor, Kritiker, Dozent und Debattierer. Er hat eine große Anzahl von Büchern geschrieben, sowohl zur Literaturwissenschaft und verwandten Themen als auch Romane und Kurzgeschichtensammlungen.





- 2004
- 2003
Die Kunst, überzeugend zu reden
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
„Ich bin kein großer Redner.“, so beginnen all jene ihren Vortrag, die mit einer sympathischen Geste der Unsicherheit die Hörer rasch auf ihre Seite bringen möchten - und sie haben meist Erfolg. Aber dies ist nur eines der zahllosen rhetorischen Mittel, die Göran Hägg in seinem humorvoll geschriebenen Buch vorstellt. So bietet es nicht nur einen unmittelbaren Nutzwert, für die eigene Gesprächspraxis zu erfahren, wie große Redner von der Antike bis heute ihre Zuhörer zu gewinnen pflegen, sondern es ist auch sehr unterhaltsam, ihre wirkungsvollen Tricks und Tips kennenzulernen.