Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Götz

    Hoppla, kleiner Riese!
    Der grosse und der kleine Riese
    Jonathan und Mucko Murr
    Tom, Till und Kasimir
    Guten Morgen, Mitchi!
    Nanni stellt alles auf den Kopf
    • 2020

      Bausteine des Stärkens

      Ein Praxishandbuch für die Anleitung zur Selbstbehauptung von Frauen und Mädchen mit und ohne Behinderungen

      Dieses Buch richtet sich an Fachkräfte, die Frauen und Mädchen mit und ohne Behinderungen stärken möchten. Es bietet praxiserprobte Methoden zur Selbstverteidigung und -behauptung, inklusive rechtlicher Informationen. Ziel ist es, Selbstbewusstsein und Sicherheit zu fördern, um angemessen auf Übergriffe zu reagieren.

      Bausteine des Stärkens
    • 2011

      Prüfungsvorbereitung aktuell Mechatronik deckt alle Lernfelder des Ausbildungsberufs Mechatroniker ab. Es beinhaltet Prüfungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zur Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2 zum/zur Mechatroniker/-in. Des Weiteren dient es im Schulalltag zur Vorbereitung auf Schularbeiten und Klassenarbeiten.

      Prüfungsvorbereitung Aktuell: Mechatronik
    • 2010

      Im Frühling des Lebens verliebt man sich, im Sommer - und im Herbst und Winter? Heiter und nachdenklich zugleich kommen zwei ältere Menschen zueinander. Sie verlieben sich, erleben Schönes und Störendes, genau wie in jungen Jahren. Doch immer wieder schenkt ihnen die späte Liebe Halt. Nadin und ihr Johannes nehmen ihr Leben noch einmal fröhlich in die Hand und beweisen, dass es in der Liebe ein Spät, aber kein zu Spät gibt.

      Wolken sind auch Himmel
    • 2002

      Wer hat nicht manchmal Angst davor, im Dunkeln nach Hause zu gehen? Vielen fällt es schwer, sich gegen gemeine Mitschüler durchzusetzen. Und man ärgert sich, wenn man blöd angemacht oder sogar betatscht wird, und sich nicht traut, sich dagegen zu wehren! Die Autorinnen sind zwei erfahrene Ausbilderinnen in Selbstverteidigung und geben viele praktische Tipps und Trainingsvorschläge, wie man sein Selbstvertrauen stärken und sich besser behaupten kann. Und für den Ernstfall zeigen sie, wie man sich schützt und verteidigt.

      Ich bin stark!
    • 1996

      Im Mittelpunkt der Analyse steht das Verhältnis von Chaos und Ordnung in der Romantrilogie Samuel Becketts. Seine frühen kritischen Schriften liefern die kunstphilosophische Grundlage für die Untersuchung der Romane. Eine Wende von Moderne zur Postmoderne markierend, spielt in Becketts Trilogie die Form im Verhältnis zum Inhalt eine veränderte Rolle. Deutlich zeichnen sich Strukturen ab, die die Trilogie nach einem dekonstruktiven Prinzip bestimmen. Die ästhetischen Prämissen von Becketts Kunst des Scheiterns werden in den Romanen literarisch umgesetzt. Postmoderne Denker wie Jacques Derrida oder Roland Barthes erweisen sich als Schlüssel zum Verständnis der Dekonstruktion des traditionellen Romans in der Trilogie. Angesichts der wissenschaftlichen Diskussion über Forschung und Chaos, liegt es nahe, aus kritischer Distanz Parallelen zu Becketts Form, die das Chaos zuläßt, anzudeuten.

      Chaos und Ordnung in Samuel Becketts Romantrilogie