Natascha Würzbach Bücher





![Anfänge und gattungstypische Ausformung der englischen Strassenballade 1550 - 1650 [fünfzehnhundertfünfzig bis sechzehnhundertfünfzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
Samuel Berlach aus einem Schtetl nahe Posen steigt vom Taschendieb und Gaukler unter dem Namen Bellachini zum erfolgreichen Salonzauberer auf. Sein Tintenfasstrick verhilft ihm zum Titel eines Hofkünstlers unter Kaiser Wilhelm I. Doch ob das Tintenfass auch für seine Nachfahren zum Glücksbringer wird? Die Urenkelin des Zauberkünstlers erkundet das wechselvolle Schicksal von drei Generationen einer deutsch-jüdischen Familie im Kaiserreich, während der Weimarer Republik und unter der Naziherrschaft. Dabei stößt sie auf Skandalgeschichten und Familiengeheimnisse. Größere Lücken zwischen den dokumentarischen Fakten ergänzt sie um Wahrscheinliches und Mögliches. So beschwört sie noch einmal die magische Kraft des Tintenfasses.
Raumerfahrung in der klassischen Moderne
- 221 Seiten
- 8 Lesestunden
In der klassischen Moderne gewinnt die Raumdarstellung in Erzähltexten an Umfang, Genauigkeit und subjektiver Erlebnisqualität. Die bedeutende Funktion von Raumkonzeptionen offenbart die Wertvorstellungen und das Wirklichkeitsverständnis dieser Umbruchszeit. Die Texte zeigen, dass traditionelle Geschlechterstereotypen nicht nur dargestellt, sondern auch hinterfragt werden, was Raum für progressive Erneuerung schafft. Der kulturgeschichtliche Wert der narrativen Raumdarstellung wird anhand dreier räumlich-thematischer Bereiche untersucht, die für die klassische Moderne besonders aufschlussreich sind. Der neue soziokulturelle Erfahrungsraum der Großstadt wird als ambivalent zwischen Freiheit und Bedrohung dargestellt, wobei Frauen und Männer unterschiedliche Chancen und Risiken erleben. Das Reisen eröffnet neue Freiräume und ermöglicht die Begegnung mit dem Fremden, wobei der Beitrag von Frauen zur Reiseliteratur in dieser Zeit besonders innovativ ist. Körperliche Wahrnehmungen spielen eine zentrale Rolle bei der Erfassung von Raumbedeutung und der Identitätsentwicklung. Die Raumdarstellung in Erzähltexten spiegelt somit die kulturelle Erfahrung der klassischen Moderne wider. Die Auswahl der Textbeispiele umfasst frauenzentrierte Romane und Reiseberichte und bietet neben einer genderorientierten Analyse auch einen Beitrag zur Kanonrevision.
Frontmatter -- Contents -- 1. Introduction -- 2. Motif Index of the Child Ballad Corpus -- 3. Summaries of ballads followed by the motifs contained -- Child 1, „Riddles Wisely Expounded“ - Child 99, „Johnie Scot“ -- Chiid 100, „Willie O Winsbury“ - Child 199, „The Bonnie House O Airlie“ -- Child 200, „The Gypsy Laddie“ - Child 299, „Trooper and Maid“ -- Child 300, „Blancheflour and Jellyflorice“ - Child 305, „The Outlaw Murray“ -- 4. Appendix: References to Child Ballad-Types in Stith Thompson's Motif-Index of Folk-Literature
Das grüne Sofa
- 349 Seiten
- 13 Lesestunden
»Ich brauche keine Ratschläge, ich brauche Geld!« Meine Großmutter schlägt mit der Faust auf den niedrigen Teetisch, daß die Tassen tanzen. Natascha wächst Ende der dreißiger Jahre als Einzelkind in einem unkonventionellen Künstlerhaushalt in München auf. Als ihr Vater, der beim Rundfunk arbeitet, Berufsverbot erhält, schlüpft er in die Rolle des Hausmanns, während ihre Mutter als Tänzerin mit KdF an der Ostfront tingelt. Nicht nur die Schule und die anderen Kinder, die sie wegen des ungewöhnlichen Berufs des Vaters hänseln, machen ihr Angst, auch zu Hause bekommt sie manchmal einen dicken Kloß im Hals, wenn ihre Eltern heftig diskutieren und in ihrer Anwesenheit wieder einmal ins Französische wechseln. Was ist es bloß, das sie nicht mitkriegen soll? Doch dann ziehen sie aufs Land, und trotz Krieg und Knappheit findet sich Natascha hier viel besser zurecht: sie schließt Freundschaften und streift durch die Berge. Und mit dem Ende des Krieges beginnt für sie ein neues Leben, denn endlich findet sie zu dem, was ihr liegt und was sie beglückt: lernen, studieren ...