Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Kühschelm

    Konsum und Nation
    Österreichisches Exil in Uruguay
    Niederösterreich im 19. Jahrhundert
    Einkaufen als nationale Verpflichtung
    Niederösterreich im 20. Jahrhundert 3. Kultur
    Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung - 1: ... Wesentlich mehr Fälle als angenommen
    • 2021

      Einkaufen als nationale Verpflichtung

      Zur Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und der Schweiz, 1920-1980

      • 636 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die Reihe Werbung Konsum Geschichte untersucht aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven die Wechselwirkungen zwischen Werbung, Marketing, Konsum und Materialkultur. Ziel der Herausgeber*innen ist es, einen interdisziplinären Austausch zu fördern und die Diskussion über diese Themen anzuregen, um weitere wissenschaftliche Arbeiten zu inspirieren. Die Publikationen bieten somit einen umfassenden Blick auf die historische und gegenwärtige Bedeutung von Werbung und Konsumverhalten.

      Einkaufen als nationale Verpflichtung
    • 2021

      Dieser Band widmet sich Verwaltung, Militär, Politik, Wirtschaft und Infrastrukturen. Er stellt die Frage nach Formen von Macht: Wie wurde sie aufgebaut, wie um sie gekämpft? Schon Joseph II. wollte einen Staat, der bis in die Dörfer hineinreichen sollte. Dies gelang erst mit neuen Verwaltungsstrukturen, von der Gemeinde bis zur Bezirkshauptmannschaft. Hinzu kamen die Steigerung von Produktion und Handel sowie Eisenbahn, Bildungswesen und Sozialversicherung. In der Revolution 1848 und durch politische, konfessionelle und gewerkschaftliche Organisationen strebten die Menschen nach Mitbestimmung.

      Niederösterreich im 19. Jahrhundert
    • 2009
    • 2008

      Der dritte Band des dreibandigen Werkes zur Gesellschaft Niederosterreichs im 20. Jahrhundert gilt der "Kultur." Im Zentrum stehen dabei Alltagskulturen. Wie Menschen die Landschaft wahrnehmen, wie sie essen, wohnen und sich kleiden, wie sie zusammenleben, wie sie mit Sport, Kunstgenuss und Festen ihre Freizeit verbringen, sich Wissen und Weltsichten aneignen und als Angehorige unterschiedlicher Geschlechter, Generationen oder Ethnien miteinander umgehen - Kurz: die gelebte Kultur Niederosterreichs.

      Niederösterreich im 20. Jahrhundert 3. Kultur