Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Löhrl

    25. Mai 1911 – 26. Juni 2001
    Die Tannenmeise
    Die Kleiber Europas
    Nisthöhlen, Kunstnester und ihre Bewohner
    Tiere und wir
    Die Kleiber Europas. Kleiber. Felsenkleiber. Korsischer Kleiber
    So hilft man den Vögeln: Vogelschutz das ganze Jahr
    • 2005

      Die Kleiber oder Spechtmeisen gehören zu unseren bekanntesten Standvögeln. Man kann sie im Winter am Futterplatz gut beobachten, und auch ihre vielfältigen Rufe lassen sie in der kalten Jahreszeit hören. In verschiedenen Unterarten über ganz Europa und Asien verbreitet, sind die sehr ortstreuen Vögel am häufigsten in Gebieten anzutreffen, in denen Eichen vorherrschen, denn an deren Rinde ist ihre Klettertechnik am besten angepaßt ist. Das Vorhandensein geeigneter Bruthöhlen ist entscheidend für das Revier, um das oft lange Kämpfe ausgetragen werden. Dem Kleben, einer Nestbauhandlung, bei der zum Schutz gegen das Eindringen größerer Höhlenkonkurrenten und Eierräuber das Einflugloch mit feuchter Erde verklebt wird, verdankt der Kleiber seinen Namen. Die Nahrung des Vogels besteht wie bei den Meisen im Sommer aus tierischer Kost, im Winter aus Sämereien. Bei eingehenden Beobachtungen hat der Verfasser ein lückenloses Verhaltensinventar aller Lebensäußerungen des Europäischen Kleibers, viele interessante Einzelheiten der Brutpflege und Jungenaufzucht, festgehalten und gibt uns damit ein vollständiges Lebensbild des Vogels. Auch dem durch abweichendes Verhalten, vor allem beim Bau der Höhle, gekennzeichneten Felsenkleiber und dem Korsischen Kleiber widmet der Verfasser ausführliche Kapitel.

      Die Kleiber Europas
    • 2004

      Die vorliegende Arbeit basiert auf über zehnjährigen Untersuchungen des Verfassers an Tannenmeisen im Schwarzwald und nördlich des Bodensees. Um Verhaltensdetails und weniger bekannte Lautäußerungen zu beobachten, wurden Tannenmeisen in großen Volieren gehalten, was einen direkten Einblick in die Bruthöhlen ermöglichte. Dadurch konnten Fotos von Verhaltensweisen gemacht werden, die sonst in den Baumwipfeln stattfinden. Die Ergebnisse aus der Literatur wurden mit den eigenen Erfahrungen des Verfassers verknüpft. Besonders hervorzuheben ist die Brutbiologie: Von nahezu 700 Bruten wurden Daten zu Legebeginn, Gelegegröße und Bruterfolg erfasst, wobei eine deutliche Abhängigkeit des Legebeginns von der Höhenlage und der durchschnittlichen Apriltemperatur festgestellt wurde. Der Anteil der Zweitbruten variierte stark. Der Verfasser entdeckte neue Aspekte bezüglich der Ansprüche an Bruthöhlen und der Höhlenkonkurrenz. Auch die Ernährung und das Zugverhalten wurden ausführlich behandelt, basierend auf neuen Untersuchungen an Alpenpässen. Fragen zur Orts- und Paartreue wurden durch das Beringen aller Alt- und Jungvögel einer Population untersucht. Jeder Abschnitt schließt mit Hinweisen auf noch nicht ausreichend erforschte Fragen und zusammenfassenden Erkenntnissen.

      Die Tannenmeise
    • 2004

      Der hier vorliegende Band geht zum großen Teil auf eigene Untersuchungen des Verfassers zurück. In insgesamt 13 Jahren hat er Mauerläufer im Hochgebirge, meist in Tirol, planmäßig an der Bruthöhle und im Brutrevier beobachtet. Zudem war es möglich, diese Vogelart elf Jahre lang in der Voliere zu halten und dort vor allem die an die Felsregion und die Bedingungen im Hochgebirge angepaßten Verhaltensweisen zu untersuchen. Die Schilderung des Verhaltensinventars bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Nur durch dieses Studium konnte dann das Verhalten in freier Natur verständlich gemacht werden. Eine erfolgreiche Brut in der Voliere ermöglichte erstmals die genaue Feststellung des Brutverlaufs und der Nestlingszeit. Schließlich gelang es, im Brutrevier eine Höhle zu finden, bei der das Nest mit dem Fernglas einzusehen war. So konnte auch hier der Brutverlauf beobachtet werden. Durch diese Kombination von Freiland- und Volieren-Untersuchungen war es möglich, den Jahresablauf bei dieser Art, die zu den am wenigsten bekannten einheimischen Brutvögeln gehört, darzustellen. Unter den Aufnahmen des Verfassers sind erstmals Abbildungen des Nestes mit Gelege und der Jungen in verschiedenen Entwicklungsstadien enthalten.

      Der Mauerläufer
    • 1991
    • 1981
    • 1979