Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Otto Werner Förster

    2. Mai 1950 – 4. Februar 2023
    Georg Joachim Göschen - "Ein Kaufmann, der mit den edelsten Waaren handelt ..."
    Carl Ernst Mey und die Deutsche Celluloid-Fabrik Actiengesellschaft
    Das neue Abenteuer 501. Die kleinen grünen Männer
    Leipziger Kulturköpfe aus 800 Jahren 1
    Leipziger Kulturköpfe aus 800 Jahren 2
    Leipzig und die Freimaurer
    • 2018

      Johann Gottfried Seume

      Sein Leben, erzählt von einem Freund.

      Johann Gottfried Seume war ein Humanist, geschult an der Antike und den Aufklärern des 18. Jahrhunderts. Er schreibt, was er denkt, mit einem Bildungshintergrund und einem Horizont, der weit mehr ist als Wissen, nämlich Durchschauen der Verhältnisse, Weltsicht, Verantwortung. Solche Sicht auf die Dinge schafft nicht nur Freunde, aber angepaßt an die gängige Meinung hat er sich nie“ (Otto Werner Förster). Förster holt mit diesem Buch den »Spätaufklärer« Seume wieder in das historische Gedächtnis der Deutschen zurück: Auch für uns Heutige ein Vorbild an Mut und Aufrichtigkeit in politisch schwierigen Zeiten.

      Johann Gottfried Seume
    • 2012

      Die 'Seele' einer alten Kulturstadt wie Leipzig erschließt man vor allem über ihre Geschichte. Zugänge der besonderen Art bietet dafür die alte Form der literarischen 'Promenade': Zusammenhänge werden sichtbar, scheinbar ferne Ideen- und Lebenswelten, die vielfältigen Wurzeln der Gegenwart des Erzählers. Der Leipziger Literaturhistoriker und Schriftsteller Otto Werner Förster führt mit seinem Spaziergang fundiert und unterhaltsam durch 800 Jahre Leipziger Innenstadt. Natürlich auch wertend; gelegentlich wird das manchen verstören. Muß es. Gegen festgefahrene, überkommene Sichtweisen und Urteile.

      ... daß ich in Leipzig glücklich seyn werde ...
    • 2008
    • 2006

      Richard Wagners Platz im Olymp der Musikgeschichte stellt wohl kein Mensch heute mehr in Frage. Dennoch scheiden sich die Geister oft in „Wagnerianer“ und deren Gegner. Das hat beinahe schon Tradition seit eineinhalb Jahrhunderten. Gründe dafür sind die in Wagners Werk gespiegelten Umbrüche des 19. Jahrhunderts, vor allem aber seine Person selbst, deren Maß- und zuweilen Skrupellosigkeit. Dabei waren seine prominentesten Gegner nicht etwa Moralapostel, Kleriker, Unwissende oder Banausen. Die Reihe seiner Kritiker ist lang wie eindrucksvoll: Johannes Brahms, Theodor Fontane, Georg Herwegh, Karl Kraus, Mendelssohn-Bartholdy oder Friedrich Nietzsche. Das Buch bietet eine vergnügliche Auswahl von Für- und Widerschriften bis ins ausgehende 20. Jahrhundert, darunter manch bisher unveröffentlichter Text (!), und atemberaubend Widersprüchliches vom Meister selbst. Die Illustrationen, regen zum Schmunzeln an und nehmen den Tonkünstler, salopp gesagt, ein wenig auf die Schippe. Otto Werner Förster, geboren 1950, promovierter Literaturhistoriker, Sachbuchautor von kulturhistorischen Themen besonders des 18. und 19. Jahrhunderts Lebt in Leipzig. Anja Stiehler, geboren 1976, lebt als Zeichnerin und Illustratorin in Hamburg.

      Vorsicht Wagner!