Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Ulshöfer

    1. Januar 1910 – 1. Januar 2009
    Praxis des offenen Unterrichts
    Methodik des Deutschunterrichts. Mittelstufe I
    Methodik des Deutschunterrichts 3
    Methodik des Deutschunterrichts Unterstufe 1
    Arbeitsbuch Deutsch. Sekundarstufe II. Literatur und Gesellschaft
    Methodik des Deutschunterrichts 1
    • 2010

      Dieses Werk begründet eine neue Sicht und Gewichtung der Literatur und der Kulturtheorie des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Die Entdeckungen Keplers und Newtons sowie der empirischen Naturwissenschaften des 17. und 18. Jahrhunderts schaffen die Denkformen, Erkenntnisse und Vorstellungsbilder, aus denen die großen Werke der Philosophen, Dichter und Schriftsteller und durch sie das bürgerliche Zeitalter hervorgegangen sind. Ohne Kenntnis der Leistungen der Mathematik und der Naturwissenschaften in diesen Jahrhunderten kann man der literarischen Produktion der Epoche und ihrer Bedeutung für unsere Gegenwart nicht gerecht werden; denn die exakten und empirischen Naturwissenschaften haben die Anschauungsformen geprägt, die von allen produktiven Köpfen als allgültig anerkannt und sinngemäß auf die Bereiche des künstlerischen Hervorbringens, literarischen Schaffens und soziopolitischen Handelns übertragen wurden. Wie entstehen die großen Epochen der Weltliteratur? Am Beispiel des 18. Jahrhunderts und der Romantik zeigt der Verfasser, welche Ströme des Wissens seit der Antike sich im 18. Jahrhundert mit den Forschungsergebnissen der modernen Naturwissenschaften unter Führung Kants und vieler anderer zu einem wissenschaftlich fundierten Bild des Universums verbinden und damit den Dichtern, Schriftstellern und Philosophen die Voraussetzung zur Entstehung der Literatur der Moderne liefern.

      Die Literatur des 18. Jahrhunderts und der Romantik in neuer Sicht
    • 1997

      Die für die Wiederveröffentlichung vom Autor bearbeiteten Texte, die im Laufe von 50 Jahren entstanden, ergeben in der Summe eine umfassende progressive Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts der Sekundarstufe II (Oberstufe) des Gymnasiums. Die meisten von ihnen sind nach den Erschütterungen durch den Zusammenbruch 1945 aus Notsituationen in Auseinandersetzung mit der Schulwirklichkeit, mit den Veränderungen im Gesellschaftsgefüge seit 1955, mit der «emanzipatorischen und antibürgerlichen Didaktik» des Bremer Kollektivs, der Hessischen Rahmenrichtlinien Deutsch 1970-1975 und der Zeitschrift Diskussion Deutsch . Das Auf dem Hintergrund einer offenen Gesellschaftstheorie entstand schrittweise ein integratives und fachübergreifendes Theorie-Praxis Modell unter dem Leitwort «Kooperativer Unterricht». Es will einen Beitrag leisten zur Weiterentwicklung unserer kooperativen Demokratie.

      Theorie und Praxis des Deutschunterrichts Sekundarstufe II
    • 1991

      Der Verfasser, bald als «Papst des Deutschunterrichts» apostrophiert, bald als «Chefideologe» eines restaurativ-kapitalistischen Deutschunterrichts denunziert, ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte des Deutschunterrichts und der Gymnasialpädagogik nach 1945. Vor dem Hintergrund seiner Biographie und seiner ganzheitlich orientierten gesellschaftspolitischen Zielvorstellungen entwirft er ein Gesamtbild seiner kooperativen Didaktik in einem kooperativ organisierten Bildungssystem. In diesem didaktischen Modell sieht er eine Chance, die Stagnation in der Theoriebildung und die Ermüdungserscheinungen in der Schulstube zu überwinden. Das Buch leistet einen konstruktiven Beitrag zum Aufbau eines offenen gesamtdeutschen und eines föderativ-europäischen Bildungswesens.

      Mein Deutschunterricht