Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Simon

    Juristische Fremdwörter, Fachausdrücke und Abkürzungen
    Hausinstallationen nach DIN VDE 0100
    WertV '88.
    ...aber mein kleines Herz wohnt bei Dir, Mutter
    Die Sicherheit in der Elektrotechnik
    Die Sicherheit in der Elektrotechnik 4
    • 2017

      Jürgen Simon untersucht, wie Ergebnisse ambiguer Entscheidungen durch Gruppenentscheidungen und Kommunikation beeinflusst werden. Eine Analyse der Kommunikationsinhalte gibt überdies Indizien für das beobachtete Verhalten und die Einflüsse. Ausgehend von Ellsberg (1961) wurde die beobachtbare Aversion für unbekannte Wahrscheinlichkeiten in der Literatur unter dem Begriff der Ambiguitätsaversion vielfach diskutiert und empirisch nachgewiesen. Die Datengrundlage für die Untersuchung bildet eine durchgeführte Untersuchung mit 219 Teilnehmern. Es zeigte sich unter anderem, dass eine Gruppenentscheidung nach Kommunikation ambiguitätsaffiner ausfällt. Dabei kann ein ähnliches Ergebnis bei Individualentscheidungen beobachtet werden, wenn eine gruppenkohäsionsfördernde Kommunikation beobachtet wird. 

      Auswirkungen von Gruppenbildung und Kommunikation auf ambigue Entscheidungen
    • 2016

      In diesem Werk werden die in Deutschland üblichen, allgemein anerkannten Regeln der Schätzlehre kommentiert. Die klassischen und international gebräuchlichen Verfahren der Marktwertermittlung, nämlich Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren, werden in der ImmoWertV nur in Grundzügen geregelt. Sie bedürfen daher der näheren Ausgestaltung durch weitere Grundsätze, Normen und Richtlinien. Mit dem Inkrafttreten der ImmoWertV im Juli 2010 mussten die alten, noch auf der WertV basierenden Wertermittlungsrichtlinien ersetzt werden. Dies geschah sukzessive durch neue Richtlinien zu einzelnen Teilbereichen. Letzter Schritt zur Ablösung der alten WertR war der Erlass der Ertragswertrichtlinie. Ein Markt- oder Verkehrswert bildet sich im Wesentlichen aus Angebot und Nachfrage am Markt. Maßgebend für die Wertermittlung sind daher nicht Verordnungen, Richtlinien und Methodik der Wertermittlungsverfahren, sondern vor allem deren marktorientierte Anwendung. Diese erfordert in erster Linie Marktkenntnis sowie eine qualifizierte Ausbildung und Erfahrung des Wertermittlers. Vor diesem Hintergrund lässt der Autor seine langjährige Praxiserfahrung in die Kommentierung einfließen. Zahlreiche Schaubilder, Ablaufschemata und Beispiele erleichtern das Verständnis.

      Taschenkommentar Wertermittlungsverfahren
    • 2001

      In Deutschland und weltweit wird das Problem intensiv diskutiert, ob Versicherungsnehmer von Versicherungen gezwungen werden können, sich bei Abschluß eines privaten Kranken- oder Lebensversicherungsvertrags einem Gentest zu unterziehen. Das Buch gibt einen internationalen Überblick über die rechtlichen Regelungen der Nutzung von Gentests im Versicherungsbereich. Der Schwerpunkt liegt auf den Ländern Österreich, Schweiz, Großbritannien, Frankreich, Niederlande und USA. Neben weiteren Länderanalysen wird die Behandlung des Themas durch internationale Gremien dargestellt und Schlußfolgerungen sowie Lösungsvorschläge für die deutsche Situation in Form einer eigenen ethischen und rechtlichen Wertung erarbeitet. Interessenten sind vor allem Versicherungsunternehmen und Wissenschaftler. Professor Dr. jur. Jürgen Simon lehrt an der Universität Lüneburg Wirtschafts- und Umweltrecht. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Recht der Biotechnologie und auch Versicherungsrecht, ist Gutachter für die EU und hat eine Vielzahl von Gutachten, Monographien und Aufsätzen zum Thema Recht und Ethik der Biotechnologie verfaßt.

      Gendiagnostik und Versicherung
    • 1997

      Der Inhalt: Diese Textsammlung enthält die aktuellen Wertermittlungsrichtlinien einschließlich ergänzender Vorschriften und Auslegungshinweise. Die Einführung stellt den Aufbau der Wertermittlungsrichtlinien dar, die Neuerungen werden erläutert. Zum Inhalt des bewährten Praktiker-Werkes gehören die Normalherstellungskosten 2000; außerdem die einschlägigen Normen der ergänzenden Gesetze, z. B. Baugesetzbuch, Wertermittlungsverordnung, Baunutzungsverordnung. Ergänzend sind die wichtigen DIN-Normen 277 Umbauter Raum und 283 Wohnungen, Berechnung der Wohnflächen und Nutzflächen aufgenommen. Die Neuauflage: Die vierte Auflage aktualisiert die WertR anläßlich der Neubekanntmachung im Mai 2006 und bietet alle für die Wertermittlung notwendigen Grundlagen in übersichtlicher und präziser Form. Praktiker haben damit die für die Wertermittlung von Grundstücken nach den aktuellen Bestimmungen erforderlichen Grundlagen in kompakter Form! Besonders für Sachverständige, Makler, Baubehörden, Bauträger und Architekten interessant.

      Wertermittlungsrichtlinien
    • 1996

      Das Standardwerk zur Wertermittlung von Grundstücken erscheint in der 8. Auflage, umfassend überarbeitet und aktualisiert. Es bietet Berufsanfängern einen verständlichen, praxisorientierten Zugang zu den Herausforderungen der Grundstücksbewertung und dient erfahrenen Sachverständigen als umfassendes Nachschlagewerk für Detailfragen. Gerichte und Behörden profitieren von der erleichterten Überprüfung von Wertgutachten. Die 8. Auflage enthält zahlreiche Neuerungen: eine Einführung in die finanzmathematischen Grundlagen, detaillierte Herleitungen der wichtigsten Barwertformeln, einen Überblick über aktuelle Gesetze und Rechtsvorschriften sowie eine Fehlerbetrachtung des Ertragswertverfahrens. Zudem werden Verfahren zur Berücksichtigung besonderer Ertragssituationen, Beurteilungspegel und Grenzwerte bei Immissionen sowie statistische Lage- und Streuungsmaße behandelt. Die Inhalte umfassen Grundbegriffe der Verkehrswertermittlung, die Ermittlung von Bodenwerten unbebauter und bebauter Grundstücke, die Bewertung im Ertrags- und Sachwertverfahren, sowie die Wertermittlung in Enteignungsfällen und für Beleihungs-, Zwangsversteigerungs- und Versicherungszwecke. Statistische Methoden zur Grundstücksbewertung werden ebenfalls thematisiert.

      Schätzung und Ermittlung von Grundstückswerten
    • 1994
    • 1994

      Die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken wird in vielen Handbüchern ausführlich beschrieben. Diese "Wertermittlung von Grundstücken" enthält über 50 praxisnahe Aufgaben mit Lösungen, die als Übungsaufgaben für neu in diesem Fachgebiet tätige Sachverständige dienen. Vorangestellt sind über 200 Fragen und Antworten, die z.B. als Vorbereitung für die Prüfung zum öffentlich bestellten Sachverständigen für die Grundstückswertermittlung eingesetzt werden können.

      Wertermittlung von Grundstücken
    • 1993

      WertV '88.

      Wertermittlungsverordnung 1988. Wertermittlungsrichtlinien 1991

      WertV '88.
    • 1993

      Grundbesitz ist eine zentrale Existenzgrundlage für Unternehmen, weshalb die Wertermittlung von Grundstücken entscheidend ist. Der Wert hängt vom jeweiligen Zweck ab: Für Verkäufe ist der Verkehrswert wichtig, während die Feuerversicherung den Feuerversicherungswert benötigt. In der Firmenbilanz ist der Steuerbilanzwert maßgebend, und bei Grundstückskäufen auf Rentenbasis wird der Rentenbarwert verwendet. Bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer kommt der Grundstücks-Bedarfswert zum Einsatz, während die Grundsteuer nach dem Einheitswert erhoben wird. Das Werk dient als unverzichtbares Handwerkszeug für Praktiker und enthält zu jedem Abschnitt Anhänge mit relevanten Gesetzesvorschriften und Tabellen. Schaubilder und praktische Beispiele helfen, komplexe Sachverhalte zu verstehen. Es ist umfassend aktualisiert und berücksichtigt alle Änderungen bis zum Frühjahr 2003, einschließlich neuer Erbschaftsteuer-Richtlinien und Wertermittlungsrichtlinien. Ein neues Kapitel zur Unternehmensbewertung bietet einen Überblick über gängige Bewertungsmethoden und deren Unterschiede. Das Werk richtet sich an Grundstückssachverständige, Architekten, Steuerberater, Rechtsanwälte sowie Fachleute in Finanzämtern und Unternehmen.

      Handbuch der Grundstückswertermittlung