Der Zimbardo ist bekannt als das Einstiegslehrbuch in die Psychologie schlechthin. Sein Vorzug lag schon immer in der fundierten Wissensvermittlung durch anschauliche, dynamische Sprache und Darstellung.In seiner 6. Auflage jedoch - mit v llig neuer Didaktik und Optik - ist der Zimbardo besser denn je. Jeder, der die Wissenschaft Psychologie kennenlernen m chte, findet im Zimbardo einen motivierenden, unkonventionellen und kompetenten Lehrer.
Johannes C Brengelmann Bücher






Stressreaktionen wurden in großer Vielfalt gemessen. Verhaltenseffektivität im Sinne von Selbstkompetenz und sozialer Kompetenz weist funktionale Beziehungen zum Stress auf. Deshalb werden Effektivität und Stress zusammen abgehandelt. Ihre Beziehung untereinander variiert quantitativ und qualitativ mit der Art der Stichprobe: Gesunde Manager und andere Gesunde, medizinische Stress-Patienten und psychiatrische Patienten. Die eingesetzten Untersuchungsinstrumente wurden bis zur praktisch verwendbaren Testreife entwickelt.
Dies Buch berichtet über das Symposium «Rauchverhalten und seine Determinanten», das während der 15. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1985 in München stattfand. Die drei wichtigsten Diskussionspunkte sind die folgenden: 1. Die unqualifizierte Verwässerung des Suchtbegriffes wird abgelehnt und die Notwendigkeit seiner Spezifizierung betont. 2. Die Zweiphasenwirkung des Nikotins (kortikale Erregung und Aktivierung des limbischen Systems) wird bestätigt und es wird über Leistungen berichtet, die durch Nikotin gefördert werden. 3. Die Rolle der Persönlichkeit beim Rauchen ist wesentlich extensiver und komplizierter als bisher angenommen. Subjektiver Lebenserfolg korreliert mit Mässigrauchen und Stressreaktivität mit Vielrauchen.
Das Verhalten im Betrieb, den Einzelnen oder die Organisation betreffend, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt des Interesses gerückt, auch seitens der angewandten Wissenschaften. Die Humanisierung des Arbeitslebens hat sich früher etwas einseitig mit der Anpassung der Technik an den Menschen befasst. Es ist sicher, dass man allein dadurch den Stress nicht kontrollieren kann. Die Forschung der jüngeren Jahre hat sich deshalb wieder mehr der Stressdisposition des Individuums zugewandt. Positives Verhalten im persönlichen Bereich (Stressbewältigung, Kommunikation, Führung) und auf betrieblichem Niveau (Technik, Organisationsentwicklung, Betriebsklima) kann heute auf wissenschaftlicher Grundlage genauer analysiert und gefördert werden.
Das Thema Risikoverhalten ist in der deutschen Psychologie nur sehr sporadisch untersucht worden, spielt in der internationalen Forschung jedoch eine hervorragende Rolle. Die Themenstellung dieses Buches ergibt sich in Zusammenhang mit einer Untersuchung über das Spielverhalten an Unterhaltungsgeräten mit Gewinnmöglichkeiten. Zusätzlich zum Spielverhalten am Geldspielautomaten werden aber auch andere Spielgewohnheiten mit untersucht. Ebenfalls wird der Frage nachgegangen, ob bei bestimmten Personen Spielverhalten den Charakter der Abhängigkeit erwirbt und wie eine solche Abhängigkeit zu anderen Gewohnheitsbildungen in Beziehung steht.