Ein Virus hat die romulanische Herrscherfamilie infiziert. Botschafter Spock ruft Dr. McCoy, der die Hoffnung auf ein Heilmittel in einem verschollenen romulanischen Erben sieht. Die Suche nach diesem Erben ist entscheidend, um den Untergang der Dynastie und das Chaos im Imperium zu verhindern.
Diane Carey Reihenfolge der Bücher
Diane Carey ist eine Science-Fiction-Autorin, die vor allem für ihre Beiträge zum Star Trek-Universum bekannt ist. Sie hat sich als Hauptautorin für mehrere Spin-off-Buchreihen von Star Trek profiliert. Ihre Werke befassen sich mit komplexen kosmischen Erzählungen und fesselnden Charakteren, die die Leser in aufregende Abenteuer entführen. Careys einzigartiger Schreibstil hat das Science-Fiction-Genre mit unvergesslichen Geschichten bereichert.







- 2012
- 2001
Die Voyager ist zur Erde zurückgekehrt. Doch bei den letzten Gefechten im Delta-Quadranten haben viele Besatzungsmitglieder ihr Leben verloren. Admiral Kathryn Janeway, hoch dekorierte Heldin der Voyager-Mission, vermisst - neben allen anderen - vor allem einen: ihren Weggefährten Chakotay. Deshalb lässt sie sich auf einen höchst riskanten Deal mit den Klingonen ein. Und sie missachtet sämtliche Direktiven, die einen Eingriff in der Zeitlinie untersagen. Als Captain Janeway ihrem 26 Jahre älteren Ebenbild im Delta-Quadranten begegnet, kann sie nicht glauben, dass sie einmal zu dieser zynischen, sich über alle Vorschriften hinwegsetzenden Person wird. Aber Admiral Janeway macht Captain Janeway ein Angebot, dem diese kaum widerstehen kann...
- 2001
Hundert Jahre nach Zephram Cochranes Warpflug startet das erste Raumschiff Enterprise, um den verletzten Klingonen Klaang nach Qo'noS zu bringen. Captain Archer und seine Crew werden von Vulkaniern überwacht. Während ihres ersten Warpflugs wird die Enterprise von Suliban-Terroristen überfallen, die Klaang entführen. Archer will die Mission trotz Widerständen nicht aufgeben.
- 1999
Kennen Sie Tribbles? ist bis heute eines der beliebtesten Fernsehabenteuer um Kirk, Spock und ihre Mannschaft. Millionen kennen die kleinen kuscheligen Fellwesen, die sich eigentlich nur durch zufriedenes Schnurren und ihr beeindruckendes Fortpflanzungstempo auszeichnen. Zum dreißigjährigen Jubiläum der Enterprise wollten sich die Macher der Nachfolge-Serie Deep Space Nine etwas Besonderes einfallen lassen: Sie drehten eine neue Tribbles-Geschichte. Mit Hilfe neuester Computertechnik wurden Sisko, Worf und Freunde in jene Star Trek-Folge aus dem Jahr 1967 gebeamt. Dort versuchen sie, eine Veränderung ihrer Zeitlinie zu verhindern, ohne selbst zum Auslöser einer Katastrophe zu werden. Sisko erhält ein Autogramm vom Helden seiner Jugend. Und Bashir verliebt sich in seine Großmutter. Was auf dem Bildschirm eine äußerst komische Folge mit umwerfenden Spezialeffekten ist, muß allerdings noch lange nicht zum Roman taugen. Glücklicherweise hat Diane Carey die Aufgabe übernommen, die Tribbles auf die Buchseiten zu transportieren. Überzeugend schildert sie die Wünsche und Beweggründe der Hauptfiguren, schmückt den Hintergrund noch etwas aus und verleiht damit einem eher oberflächlichen TV-Abenteuer die Tiefe, die Star Trek-Leser an ihren Romanen schätzen. Wem das noch nicht genügt: Das Vorwort von David Gerrold ist mehr als nur eine Dreingabe. Der Drehbuchautor der klassischen Folge erzählt, wie er die Entstehung von Kennen Sie Tribbles? erlebt hat. In Neuer Ärger mit den Tribbles darf er dann sogar einen -- in Ehren ergrauten -- Sicherheitswächter spielen. Was ihm offensichtlich so viel Spaß gemacht hat, wie mir die Wiederkehr der Tribbles auf den Bildschirm. Und dieser Roman. --aus Amazon.de
- 1999
Commander Dax gelingt es, mit der Defiant das Sensornetz des Dominion auszuschalten. Doch das Dominion neutralisiert das Minenfeld vor dem bajoranischen Wurmloch, was den Jem'Hadar den Zugang zum Alpha-Quadranten ermöglicht. Captain Sisko führt eine Streitmacht an, um Deep Space Nine zurückzuerobern, kommt jedoch zu spät.
- 1999
Der "Tag der Ehre" ist für einen Klingonen mehr als ein Festtag. Er stellt die Verbindung zum wichstigen Element der Klingonischen Tradition dar. Da Lieutnant Commander Worf einen Geheimauftrag erfüllen muß, bittet er Captain Picard, am Tag der Ehre für seinen Sohn Alexander die Rolle des Lehrmeisters zu übernehmen. Mit seinem Freund Ross Grant, einem Geheimdienstagenten der Föderation, ermittelt Worf auf dem Planeten Sindikash. Odette Khanty, die Frau des im Koma liegenden Gouverneurs, will auf dieser Kolonialwelt ein totalitäres Regime errichten. Mit Hilfe ehrloser Klingonen hat sie eine kriminelle Organisation aufgebaut. Grant beobachtet, wie Odette Khanty ihren wehrlosen Mann vergiftet. Worf weigert sich, den Mord ebenfalls zu bezeugen, weil er keinen Meineid leisten will, selbst wenn er dadurch einer skrupellosen Verbrecherin das Handwerk legen könnte. Doch Worfs Festhalten an seinem Verständnis von Ehre hat katastrophale Folgen für seinen Freund....
- 1999
Die Föderation muss sich zurückziehen, da ihre Flottenverbände vom Dominion überfallen werden. Paranoia im Starfleet-Hauptquartier wächst, da vermutet wird, dass Gestaltwandler die Admiralität infiltriert haben. Captain Sisko erhält den Auftrag, mit einem erbeuteten Jem'Hadar-Schiff in feindliches Gebiet einzudringen, was zu einer Katastrophe führt.
- 1998
Eine Sonne im Klingonischen Imperium explodiert. Doch die Naturkatastrophe wurde durch ein Raumschiff vom anderen Ende der Galaxis ausgelöst. Das Schiff der Aliens setzt offenbar eine im Alphaquadranten unbekannte Technologie ein, um riesige Entfernungen zu überbrücken. Das fremde Raumschiff trotzt allen Angriffen. Deshalb rufen die Klingonen die Enterprise zu Hilfe. Captain James Kirk setzt zunächst auf Verhandlungen. Er versucht herauszufinden, welche Absichten die Fremden verfolgen. Die Aliens scheinen geradewegs einem Horrorfilm entsprungen zu sein. Und die dämonenähnlichen Wesen kennen nur ein Ziel: Sie wollen den Raumsektor erobern, aus dem sie vor Jahrtausenden vertrieben worden sind. Die Invasion hat begonnen...
- 1998