Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Herzberger

    Einführung in das wissenschaftliche Rechnen
    Übungsbuch zur numerischen Mathematik
    Einführung in die Finanzmathematik
    Übungsbuch zur Finanzmathematik
    Topics in validated computations
    Einführung in das Programmieren mit ALGOL 60
    • 1999

      Übungsbuch zur Finanzmathematik

      Aufgaben und Lösungen mit Effektivzinssatzberechnungen, Renten und Annuitäten

      Es gibt bereits viele einführende Bücher über (nichtstochastische) Finanzmathematik, einige mit Aufgaben oder vorgerechneten Beispielen. Jedoch fehlt ein reines Übungsbuch zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. Die bestehenden Werke richten sich oft an Hochschulstudierende und verwenden praxisnahe Beispiele, die in Alltagssprache verfasst sind. Diese Formulierungen, wie etwa „Herr Huber kauft sich einen neuen Fernseher“, suggerieren eine Nähe zum wirtschaftlichen Alltag, entsprechen jedoch nicht immer der Realität. Ratenkaufverträge enthalten oft spezifische Klauseln, die den Effektivzinssatz beeinflussen, was die Übertragbarkeit der Ergebnisse einschränkt. Daher wird ein anderer Ansatz verfolgt: populäre Formulierungsweisen werden vermieden und die Aufgaben auf ihren mathematischen Gehalt hin formuliert. Zudem wird der zunehmenden Spezialisierung in der Finanz- und Wirtschaftsmathematik Rechnung getragen, die in vielen Diplomstudiengängen Mathematik angeboten wird. Dies erfordert nicht nur mathematische Formulierungen, sondern auch eine verstärkte Nachfrage nach Aufgaben zur Effektivzinsberechnung sowie theoretischen Aufgaben mit formelmäßigen Ergebnissen.

      Übungsbuch zur Finanzmathematik
    • 1999

      Das luzide Lehrbuch, das sich sowohl an Wirtschaftsstudenten als auch an Studierende der Mathematik mit Ausrichtung auf Wirtschafts- und Finanzmathematik wendet.

      Einführung in die Finanzmathematik
    • 1998

      Das Buch ist ein Hilfsmittel zur Bearbeitung von Übungsaufgaben bzw. zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Vorlesung in Numerischer Mathematik bzw. wissenschaftliches Rechnen. Es ist unabhängig von einem bestimmten Lehrbuch konzipiert und umfaßt den Standardstoff einer einführenden Vorlesung in Numerik oder in das wissenschaftliche Rechnen. Es ist in Paragraphen gegliedert, welche jeweils einem bestimmten Sachgebiet der Numerik entsprechen. Jedem Paragraphen ist in ein bis zwei Seiten eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Tatsachen und Formeln vorangestellt, die als Arbeitsgrundlage und Verweismöglichkeit bei den Aufgaben dient. Jeder Paragraph enthält eine Sammlung für das Gebiet typischer Übungsaufgaben mit mustergültig ausgearbeiteten Lösungen.

      Übungsbuch zur numerischen Mathematik
    • 1994