Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Jürgen Säcker

    14. November 1941
    Vermögensrecht
    Fallbuch Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht
    Langfristige Energielieferverträge und Wettbewerbsrecht
    Reform des Energierechts
    Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 1
    Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 1. Allgemeiner Teil
    • 2023

      Band 5 enthält fundierte Kommentierungen der wesentlichen deutschen Rechtsverordnungen zum Energierecht, darunter der Strom- und Gasnetzzugangsverordnung, der Strom- und Gasnetzentgeltverordnung, der Gashochdruckleitungsverordnung, der Anreizregulierungsverordnung sowie der Konzessionsabgabenverordnung. Die Neuauflage bringt die Bearbeitungen auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Der Titel in Kürze: - Fundierte Kommentierung aller deutschen Rechtsverordnungen zum Energierecht - Auf neuestem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung

      Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 5
    • 2023

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Berliner Kommentar zum Energierecht, 8 Bände
    • 2019

      Die Bände 3 und 4 zum Vergaberecht bieten eine systematische Erläuterung des novellierten Vergaberechts von 2016. In Anbetracht ihres Wettbewerbsbezugs sind Vergabe- und Beihilfenrecht wesentliche Bestandteile des EU-weiten Wettbewerbsystems, das auch unterhalb der Schwellenwerte beachtet werden muss. Der Kommentar fokussiert auf das gesamte Europäische und Deutsche Wettbewerbsrecht und liefert in fünf Bänden klare Antworten. Dabei wird die Entscheidungspraxis der Behörden sowie die Rechtsprechung unter Einbeziehung relevanter Literatur umfassend behandelt. Es werden alle wichtigen Entscheidungen präzise ausgearbeitet, um ein praxisnahes Verständnis des Fallrechts zu gewährleisten. Zudem bietet das Werk eine wettbewerbspolitisch fundierte und systematisch einheitliche Darstellung des Wettbewerbsrechts, unterstützt von Wettbewerbsökonomen, die dem Kommentar einen modernen theoretischen Rahmen geben. Die Bedeutung von Vergabe- und Beihilfenrecht wächst stetig, was die Ausweitung der Kommentierung von einem auf drei Bände in der 2. Auflage notwendig machte. Dies ist eine wertvolle Ressource für Rechtsanwälte, Unternehmen, Behörden und Juristen aus den neuen EU-Mitgliedstaaten. Die Vorteile umfassen eine praxisnahe, aktuelle und umfassende Darstellung sowie die Berücksichtigung der Praxis der Kartellbehörden.

      Vergaberecht II
    • 2018

      Zum Werk Der Münchener Kommentar vereint das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, „wer es genau wissen will“, wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen. In den letzten Jahren wurden laufend neue Regelungen in das BGB aufgenommen. Infolgedessen erhöht sich die Zahl der Bände von 12 auf 13. Damit haben wir die Möglichkeit, auch alle neu hinzugekommenen Vorschriften ausführlich und vertiefend zu kommentieren. Band 7 behandelt aus dem Schuldrecht die §§ 705-853, das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz und das Produkthaftungsgesetz. Vorteile auf einen Blickelementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösunghoher Praxisnutzenwissenschaftliche Reputationverlässliche Zitatquelle Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.

      Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Gesamtwerk
    • 2018

      Die Neuauflage von Band 5 reflektiert die grundlegenden Entwicklungen im Beihilfenrecht seit der ersten Auflage, die durch die EU-Kommission und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofs geprägt wurden. Dieser Band analysiert diese Fortschritte und das gesamte Beihilfenrecht anhand der Kommissionspraxis und der Rechtsprechung. Das Gesamtwerk konzentriert sich auf das Europäische und Deutsche Wettbewerbsrecht und bietet in fünf Bänden klare Antworten. Es setzt sich intensiv mit der Entscheidungspraxis der Behörden und der Rechtsprechung auseinander und liefert eine präzise Ausarbeitung des Fallrechts. Zudem wird eine systematisch einheitliche Darstellung des Wettbewerbsrechts präsentiert, unterstützt von Wettbewerbsökonomen, die einen modernen wettbewerbstheoretischen und wettbewerbspolitischen Rahmen schaffen. Die Themen Vergaberecht und Beihilfenrecht gewinnen zunehmend an Bedeutung, was zur Erweiterung der Kommentierung von einem Band auf drei Bände in der neuen Auflage führte. Dieses umfassende Werk ist eine wertvolle Ressource für Rechtsanwälte, Unternehmen, Behörden und die Justiz, insbesondere auch für Juristen aus den neuen EU-Mitgliedstaaten. Es bietet eine praxisnahe, aktuelle und umfassende Darstellung, die die Praxis der Kartellbehörden sowie der Vergabe- und Beihilfenstellen berücksichtigt.

      Beihilfenrecht