Die Analyse untersucht die kontroversen Meinungen zu Wikileaks und beleuchtet die brisante Natur des Themas. Es wird erörtert, was Wikileaks ist und welche Intentionen hinter der Plattform stehen, die weltweit kritisch betrachtet wird. Ziel ist es, zentrale Fragen zu klären und die verschiedenen Perspektiven auf dieses bedeutende Projekt darzustellen.
Torsten Müller Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
Die Studienarbeit untersucht die Rolle latenter Steuern in der Jahresabschlusspolitik und analysiert, wie Aktionsparameter gezielt eingesetzt werden können, um spezifische Unternehmensziele zu erreichen. Dabei werden verschiedene Aspekte der Rechnungslegung und Bilanzierung betrachtet, um ein tieferes Verständnis für die strategischen Entscheidungen im Finanzbereich zu entwickeln. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen steuerlichen Regelungen und Unternehmensstrategien.
- 2016
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf Altersversorgungsverpflichtungen und Pensionsrückstellungen. Besonders betont wird, dass die schwächeren Abzinsungseffekte zu einem Anstieg der Pensionsrückstellungen führen, was wiederum die Eigenkapitalquote negativ beeinflussen kann. Zudem wird die Bedeutung des handelsrechtlichen Abschlusses hervorgehoben, da dieser auch die Ausschüttungen an die Unternehmenseigner beeinflusst, die durch den Zinsrückgang sinken. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die finanziellen Herausforderungen, die Unternehmen in diesem Kontext bewältigen müssen.
- 2016
Die Krise des Europäischen Währungssystems wird häufig auf mangelnde Wettbewerbsfähigkeit zurückgeführt, was zu einem Lösungsansatz führt, der die Senkung der Lohnkosten ins Zentrum stellt. Dieses Buch, basierend auf einem Forschungsprojekt des europäischen Netzwerks gewerkschaftsnaher Forschungsinstitute (TURI), bietet jedoch eine alternative Analyse der Krisenursachen und Lösungsstrategien. Trotz eines signifikanten Rückgangs der Lohnkosten hat sich die Wirtschaft nicht stabilisiert; insbesondere in weniger exportorientierten Ländern leidet die Binnennachfrage. Der Trend zur „internen Abwertung“ hat deflationäre Tendenzen verstärkt, die eine Erholung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt behindern. Existenzsichernde Mindestlöhne sind zunehmend gefährdet. Das neue Regime der europäischen „Economic Governance“ erweist sich als demokratiefeindlich, da es die Tarifautonomie durch autoritären Interventionismus untergräbt. Für eine inklusive Wachstumsstrategie ist eine expansivere und solidarische Lohnentwicklung erforderlich, um Einkommensungleichheit zu verringern und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stabilisieren. Europa benötigt eine koordinierte Lohnpolitik, die angemessene Mindestlöhne sichert und die Tarifvertragssysteme stärkt.
- 2014
Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Bedeutung des Corporate Designs für Unternehmen. Sie untersucht, wie große Firmen durch einheitliche Logos, Werbungen und Produktverpackungen ein konsistentes Erscheinungsbild schaffen, das in ihren Handbüchern detailliert festgehalten ist. Diese Vorgaben sind essenziell für die Unternehmenspolitik und tragen dazu bei, die Wiedererkennbarkeit und Markenidentität zu stärken. Die Arbeit verdeutlicht, dass ein durchgängiges Design nicht nur ästhetische, sondern auch strategische Funktionen erfüllt.
- 2013
Die Arbeit analysiert die kulturellen Unterschiede in der Identität zwischen Ost- und Westdeutschland, die durch die fast fünf Jahrzehnte währende Trennung geprägt sind. Fokussiert auf eine spezifische Zielgruppe, werden die Perspektiven von Frauen aus beiden Teilen Deutschlands untersucht. Durch die Betrachtung ihrer alltäglichen Lebensstile werden signifikante Unterschiede herausgearbeitet, die Einblicke in die unterschiedlichen kulturellen Prägungen und Erfahrungen der Frauen bieten.
- 2013
Die Arbeit analysiert gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen in der Nachkriegszeit von 1945 bis 1955. Sie beleuchtet die Gesundheitssysteme Deutschlands und Russlands und veranschaulicht die damalige gesundheitliche sowie soziale Situation durch Interviews mit Zeitzeugen. Ziel ist es, die Unterschiede und Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung während dieser prägenden Periode zu erfassen und zu dokumentieren.
- 2013
Die Arbeit untersucht die gesundheitlichen Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen und vergleicht die aktuellen Gegebenheiten mit denen in der deutschen Nachkriegszeit von 1945 bis 1955. Dabei werden sowohl die sozialen, ökonomischen als auch kulturellen Faktoren betrachtet, die Einfluss auf die Gesundheit der jungen Generationen hatten. Ziel ist es, die Entwicklung und Veränderungen im Gesundheitsstatus sowie die zugrunde liegenden Ursachen über die Jahrzehnte hinweg zu analysieren.
- 2012
Der Betrieb technischer Anlagen birgt Gefahren für Mitarbeiter und Umwelt, weshalb ein umfangreiches gesetzliches Regelwerk existiert, um Risiken zu minimieren und Schutzmaßnahmen sicherzustellen. Die Vielzahl und Komplexität der Vorschriften sowie die juristische Sprache erschweren die Identifizierung der relevanten Regelungen, was für viele Anlagenbetreiber, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen, eine Herausforderung darstellt. Fachkräfte sind oft rar, was den Bedarf an Softwarelösungen zur Unterstützung bei der Ermittlung und Überwachung der Regelkonformität verstärkt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer Methodik, die den Softwareeinsatz für diese Problematik ermöglicht, exemplarisch am Beispiel der Lagerung von Gefahrstoffen. Hier gibt es ein umfangreiches Regelwerk aus logistischen und gesetzlichen Anforderungen. Die dynamische Natur eines Gefahrstofflagers erfordert eine ebenso dynamische Überprüfung der Lagersituation im Hinblick auf die geltenden Rahmenbedingungen. Während logistische Aspekte softwaretechnisch weitgehend gelöst sind, fehlt es an entsprechenden Lösungen für die gesetzlichen Anforderungen. Das entwickelte Assistenzsystem bietet eine Möglichkeit, diese Lücke zu schließen und die Einhaltung der Vorschriften zu unterstützen.