The Victoria and Albert Museum has an unrivalled collection of Iranian
textiles from the first half of the nineteenth century. This book presents
over 200 Qajar textiles, and describes the political and economic context
against which they were produced. It is suitable for interior designers,
textile students, and for those involved in fashion.
This exceptional collection of Islamic textiles published here ranges widely
in region, material and technique. There are exquisite textiles and garments
from North Africa, Syria, Arabia, Iran, Turkey and the Indian subcontinent,
mainly from the 19th and early 20th centuries, which continue the traditions
established in the medieval Islamic world.
„Dieses Buch widmet sich der Vielfalt von traditioneller Kleidung aus aller Welt. Es präsentiert rund 150 Exponate aus der internationalen Kostümsammlung des Victoria and Albert Museum in London. Viele der vorgestellten Kleidungsstücke wurden für Feste und Zeremonien angefertigt. Sie verfügen über einen überwältigenden Detailreichtum, von dem sich auch zeitgenössische Modedesigner gerne inspirieren lassen. Mode im Detail ist in sechs Themenbereiche gegliedert, die sich anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Kulturen jeweils mit bestimmten Details an Kleidungsstücken beschäftigen. Gegenstand der breit gefächerten Untersuchung sind unter anderem Halsabschlüsse, Verschlüsse, Stoffkombinationen, Falten und dekorative Besätze. Großformatige Nahaufnahmen sowie Schnittzeichnungen illustrieren die Struktur der besprochenen Kleidungsstücke, ausführliche Texte beschreiben die Herstellung und den Verwendungszweck. Eine Augenweide, was Oberflächenstrukturen, Muster und Handwerkskunst betrifft. Zugleich leistet ein Beitrag zur wissenschaftlichen Analyse von Kleidung. Die Exponate des Victoria and Albert Museum zeugen von einer Kreativität, die nicht nur Modeliebhaber begeistern wird! “
The book delves into the evolution of Islamic textile design, highlighting its distinctive abstract motifs like geometric shapes, stylized foliage, and Arabic calligraphy. These patterns, ideal for various textile applications, showcase the craftsmanship from regions such as North Africa, Syria, and Turkey, reflecting a shared design vocabulary. The collection emphasizes nineteenth and early twentieth-century textiles, preserving medieval traditions. It underscores the significance of these textiles in both ceremonial contexts and their enduring legacy in Islamic art, despite their perishable nature.