Švýcarský cestovatel a vědec podává ve své líbezné novele, nazvané podle čtrnáctiletého chlapce z tábora lovců mrožů, přesvědčivý důkaz, že je nejen odvážným cestovatelem a vynikajícím vědcem, ale také – jak vzácné spojení – básníkem. Ve vypravěčsky mistrném dílku, drsné baladě z panenské přírody dalekého severu a milostné romanci mladé eskymácké dvojice, vede nás Jean Gabus znale a zkušeně do samého středu eskymáckého života.
Miloslav Jirda Bücher






Tajemství Velikonočního ostrova
Oči se dívají na hvězdy
Po výzkumných výpravách do Konga, Guayany, Francouzské Polynésie a jižního Tichomoří se Francis Mazière vydává na Velikonoční ostrov, ztracený v nesmírných prostorách Pacifiku. Přijíždí lsem se stejným cílem jako před ním Thor Heyerdahl a tolik jiných cestovatelů — odhalit tajemstvíkamenných obrů, tyčících se na úpatí sopek a na pobřežních útesech, prozkoumat ideogramy na deskách rongo-rongo, proniknout do dávných kultovních obřadů... Dodnes zůstává nerozřešena otázka, zda šlo o dávnou, bájnou civilizaci, zaniklou za podivných okolností. Díky své ženě Tile, rozené Tahiťance, si získává důvěru domorodců, od nichž se dovídá cenné informace o dnešním i minulém životě ostrova a přibližuje tak dnešnímu čtenáři obraz pohřbené minulosti. Jeho vyprávění je nejen velkým dobrodružstvím přes věky a prostory, ale také bolestným svědectvím o životě těch, kteří jako poslední přežili zmizelý kontinent.
Román známý i z filmové adaptace odhaluje život bohaté pařížské společnosti po první světové válce. Zaměřuje se na to, jak pojímají nebo jsou schopni pojímat a jedině chápat lidskou důstojnost lásku a smrt. Ústřední linií románu je historie bankéřské rodiny Schoudlerů, vztah otce a syna. Otec chce udržet svou autoritu a syna pokořit. Intrika, které použije k jeho zastrašení, se mu podaří tak dokonale, jak ani sám nechtěl – jeho jediný syn končí sebevraždou. Autor se v bohaté galerii postav zaměřuje také na ty, kteří se nějakým způsobem vyšplhali k tomuto privilegovanému společenskému postavení – buď svou bezzásadovostí, nebo dravou amorálností.
In Martin du Gards Roman wird die geistige Entwicklung von Jean Barois beschrieben, der sich durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse von seiner katholischen Erziehung distanziert. Diese Wendung führt zu Konflikten mit seiner frommen Frau Cécile. Sein Engagement für Gerechtigkeit während der Dreyfus-Affäre bleibt unglücklich, und im Alter kehrt er zur katholischen Glauben zurück.
Die Kurtisane Esther und der junge Dichter Lucien de Rubempré lieben einander. Doch auch Nucingen, ein reicher Pariser Bankier, ist von Esthers Schönheit fasziniert, und ihm ist jedes Mittel recht, sie zu besitzen. In seinem Roman Glanz und Elend der Kurtisanen präsentiert Balzac eine umfassende Studie der Pariser Unterwelt, einer Welt der großen und kleinen Gauner, der Prostitution und der Methoden von Justiz und Polizei. In keinem seiner anderen Werke ist das Leitthema der Comédie humaine, die vernichtende Gewalt der Leidenschaft, an Angehörigen so vieler Gesellschaftsschichten gleichzeitig entwickelt. Und in keinem anderen Werk Balzacs ist die Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft so scharf formuliert wie in seinem Kurtisanenroman.
Der Roman über die zwei Dinge, die für Stendhal die wichtigsten seines Lebens waren: Italien und die Liebe. Fern seiner Wahlheimat, im Paris von 1839, schrieb er in nur 53 Tagen jenes Werk, das heute zu den größten der Weltliteratur zählt: die Geschichte des jungen Fabrizio del Dongo zwischen der herrischen Herzogin Sanseverina und der weltabgewandten Clelia Conti. Die Einzigartigkeit des leidenschaftlichen, spielerischen Stils ist immer bewundert worden - ein Stil, der mit der glanzvollen Neuübersetzung von Elisabeth Edl jetzt endlich in seiner ganzen Modernität zu lesen ist. Der reiche Anhang vermittelt dem Leser alle historischen, biographischen und literarischen Hintergründe dieses unvergleichlichen Romans.
'Ich habe gestern den ganzen Tag bis halb 11 Uhr nachts damit zugebracht, ›Nana‹ zu lesen und ich habe die ganze Nacht darüber nicht schlafen können. Es wimmelt nur so von echten Ausdrücken, und zum Schluß der Tod ist ganz Michelangelo! Ein enormes Buch, mein Lieber!' Gustave Flaubert an Emile Zola Die unsterbliche Nana ist die Grande Cocotte, die sich, intrigant und triebhaft, einen Platz in der Gesellschaft erobert und alle ruiniert, die ihr verfallen und ihr Herz und Vermögen zu Füßen legen. Sie ist die 'goldene Fliege, die aus dem Kot auffliegt und vergiftet, was sie berührt'. Mit ihrer Hemmungslosigkeit und ihrem Leichtsinn setzt sie jedoch das Erreichte aufs Spiel und stirbt einsam in Paris. Flaubert schrieb an den Verleger Charpentier: 'Welche Lektüre! Wirklich ein tolles Buch! Zola ist ein Mann von Genie!'
Über eine Ehebrecherin und Selbstmörderin »Das Erscheinen von ›Madame Bovary‹ war eine Umwälzung für die gesamte Literatur. Die neue Kunst hatte ihre Grammatik gefunden.« Emile Zola Die reiche Bauerntochter Emma Rouault – schön, jung und von romantischer Sinnlichkeit – heiratet den biederen Landarzt Charles Bovary und geht mit ihm in ein armseliges Nest. Vor der Monotonie des Alltags und der dumpfen Betriebsamkeit ihres Mannes flieht sie in die Scheinwelt der Bücher und Tagträume, die bald zum Lebensersatz wird. Die erste reale Berührung mit der vermeintlich schöneren Welt bei einem festlichen Diner löst denn auch eine Nervenkrise aus. Damit beginnt eine Entwicklung, die Emma in amouröse Abenteuer und zum Ehebruch treibt und vom nur geträumten zum wirklichen Doppelleben führt: Unlösbar in Schuld und Schulden verstrickt, vergiftet sie sich. Mit ›Madame Bovary‹ schuf Flaubert den modernen realistischen Roman, der bei seinem Erscheinen 1856 den Staatsanwalt auf den Plan rief und noch heute durch seine Radikalität herausfordert.