Ein Winzer, der gutes Essen über alles schätzt, hat genug von seiner unfähigen Frau und beseitigt sie im Wutanfall. Er findet schnell eine talentierte Köchin, doch als zwei Monster aufeinandertreffen, gerät alles aus den Fugen. Verfilmt von Emmanuelle Bercot mit Niels Arestrup und Julie-Marie Parmentier.
Chantal Pelletier Bücher





Kommissar Maurice Laice kehrt nach Paris zurück und ermittelt im Doppelmord an Manfred, einem homosexuellen Startänzer, und Elsa, einer Garderobiere. Die Spur führt von Korsika nach Paris, wo Laice immer wieder auf enge Freunde trifft. Chantal Pelletier überzeugt mit einem gewandten Stil und einer einfühlsamen Charakteranalyse.
In "Eros und Thalasso" wird die schöne Gloria tot in einem Kurhotel aufgefunden. Ihre Schwester Agnès ermittelt selbst und bringt den Provinzkommissar Maurice Laice in Bewegung. Während sie einen Zusammenhang zwischen Glorias Liebesaffäre und dem Tod des Schwagers sucht, entdeckt sie einen gefährlichen Sumpf aus Korruption und Eifersucht.
Im neuen Fall von Kommissar Maurice Laice ermittelt dieser im «China-Town» von Paris, wo er den Mord an einem alten Chinesen aufklären muss. Dabei trifft er auf die geheimnisvolle Bildhauerin Kyu-Lee und gerät selbst in Gefahr. Die Geschichte spielt im bunten 19. Arrondissement.
Ein kalter Winterabend in Paris: Deprimiert und wütend kommt die Erzählerin nach Hause und will nur noch zweierlei: fernsehen und vergessen. Als es an der Wohnungstür klingelt, öffnet sie - und vor ihr steht Romy Schneider. Halluziniert sie? Sieht sie Gespenster? Wen kümmert's, wenn nach ein paar Seiten die anmutige Schauspielerin für den Leser genauso unentbehrlich geworden ist wie für die Heldin des Romans. Das Gefühlsleben von Chantal Pelletiers namenloser Stadtneurotikerin ist auf einem Tiefpunkt angekommen. Ihren Lebensgefährten Gasp hat sie bei einem Autounfall verloren, dessen groteske Umstände zum Lachen wären, wäre das Ganze nicht so tragisch. Ihr Job als Dialogregisseurin ist zur Routine geworden, ebenso wie ihre Affäre mit Ray, einem verheirateten Familienvater. Wirklich geborgen fühlt sie sich nur in ihrem kleinen Peugeot, der einst Gasp gehörte und der sie wie ein Panzer umgibt und beschützt. Als ihr dieser gestohlen wird, flüchtet sie sich schockiert unter die Bettdecke und würde am liebsten den Rest ihres Lebens im Schlafanzug vor dem Fernseher verbringen. Da klingelt es an der Tür, und vor ihr steht Romy Schneider, die vor zwanzig Jahren verstorbene große Schauspielerin. Die eben noch verzagte Erzählerin ist so perplex, dass sie Romy hereinbittet. Romy bleibt - und unsere Heldin ist zu verstört und erfreut zugleich, um zu hinterfragen, was das alles zu bedeuten hat. Von Romy lernt die junge Frau, wie leicht es sein kann, das zu tun, was man möchte, wenn man sich nur traut. Mit ihrer Anmut, Natürlichkeit und ihrem unbeugsamen Willen gibt Romy ihrer Gastgeberin ein leuchtendes Beispiel: In ihrem Leben weht auf einmal ein frischer Wind, dem alte Ängste ebenso zum Opfer fallen wie unentschlossene Liebhaber.