Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Natalie Fleckhaus

    Darstellungen der Sintflut im Gilgamesch-Epos und in der Bibel
    Sozialraumorientierung: Die stadtteilbezogene Arbeit und das Stuttgarter Modell
    Autismus - Diagnostik, Früherkennung und Therapie in Deutschland
    Besonderheiten der Ertrags- und Umsatzbesteuerung des Hotel- und Gaststättengewerbes
    Koordination der Kundenintegration in Dienstleistungsnetzwerken Anforderungen und Möglichkeiten
    Rechtsform und Finanzierung nach der Unternehmensteuerreform 2008
    • Rechtsform und Finanzierung nach der Unternehmensteuerreform 2008

      Seminar Internationale Besteuerung am: Lehrstuhl VWL - Öffentliche Finanzen

      Die Analyse dieser Studienarbeit konzentriert sich auf die Rechtsform- und Finanzierungsneutralität im Steuerrecht, insbesondere im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008. Zunächst werden die wesentlichen Änderungen der Reform skizziert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Begünstigungen nicht entnommener Gewinne. Ein zentrales Anliegen ist die Bewertung, ob die Reform die Attraktivität von Personengesellschaften im Vergleich zu Kapitalgesellschaften erhöht hat. Zudem werden die Auswirkungen auf Finanzierungsentscheidungen untersucht, unterstützt durch das Kapitalkostenkonzept, bevor die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden.

      Rechtsform und Finanzierung nach der Unternehmensteuerreform 2008
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die dienstleistende Unternehmen aufgrund zunehmender Wettbewerbsintensität bewältigen müssen. Strategische Kooperationen mit verschiedenen Dienstleistungsanbietern werden als notwendig erachtet, um stabilere Dienstleistungsnetzwerke zu schaffen. Diese Netzwerke sind jedoch oft instabil und von einem komplexen Zusammenspiel aus Kooperation und Konkurrenz geprägt, was insbesondere durch die Integration von Kunden verstärkt wird. Die Arbeit beleuchtet, wie Dienstleistungsnetzwerkmanagement mit den damit verbundenen Macht-, Kooperations- und Vertrauensproblemen umgehen sollte.

      Koordination der Kundenintegration in Dienstleistungsnetzwerken Anforderungen und Möglichkeiten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, 2,7, Technische Universität Dortmund, Deutsch, Die steuerliche Behandlung des Gastgewerbes stellt zum Teil recht komplizierte Rechtsmaterie dar. Besonders in der Zeit der schrumpfenden Umsätze, die die deutsche Gastbranche in den letzten Jahren zu verzeichnen hat, ist das kaufmännische Fachwissen äußerst notwendig. Allerdings hat das deutsche Gastgewerbe ein sehr niedriges Niveau in Bezug auf grundlegende steuerliche Grundkenntnisse. Dies erweist sich häufig als fatal, denn insbesondere kleinere oder mittelgroße Unternehmen müssen aufgrund ihrer begrenzten finanziellen Ressourcen in der Regel auf die Beschäftigung externer Fachberater verzichten. Tun sie es doch, ist das Ergebnis meist enttäuschend, da die besagten Berater auf Grund ihrer fehlenden Spezialisierung auf dem betreffenden Gebiet nur selten die effektive branchenspezifische Steuerberatung erbringen können. Mangelnde Kenntnisse der Rechtslage oder unzutreffende Beurteilung durch Unternehmen bzw. deren Steuerberater können zu erheblichen Steuernachzahlungen führen.

      Besonderheiten der Ertrags- und Umsatzbesteuerung des Hotel- und Gaststättengewerbes
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der Sozialraumorientierung. Im ersten Teil stelle ich den Begriff der Stadtteilbezogenen Arbeit nach Wolfgang Hinte vor. Ich habe mich an einem älteren Text von ihm orientiert, der den Stadtteilbezug hauptsächlich auf die Gemeinwesenarbeit bezieht und habe neuere Zitate von Hinte aus der schriftlichen Ausarbeitung zum Referat "Sozialraumorientierung gegenüber der Dominanz der Einzelfallhilfe" von Björn Dölling und Tobias Sauer genutzt.Im zweiten Teil stelle ich mit Hilfe des Stuttgarter Modells vor, wie in diesem Projekt die Sozialraumorientierung in die Praxis der Schulsozialarbeit umgesetzt wird. Danach möchte ich mich kritisch mit dem Begriff der Sozialraumorientierung auseinandersetzen und nutze dazu die wieder die Ausarbeitung von Björn Dölling und Tobias Sauer und zusätzlich die Abhandlung von Albert Krölls. Hervorgehen aus der Bearbeitung mit dem Text von Albert Krölls, stelle ich im vierten Teil seine Sichtweise der rechtlichen Zulässigkeit von Sozialraumbudgetierung vor. Nach dem ersten und dem zweiten Kapitel werde ich, der Übersicht halber, jeweils ein Zwischenfazit ziehen und die Arbeit mit einem Gesamtfazit abschließen.

      Sozialraumorientierung: Die stadtteilbezogene Arbeit und das Stuttgarter Modell
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,7, Technische Universitat Dortmund (Fakultat fur Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Ruhrpolen drehen sich viele Mythen und Legenden. So sagte zum Beispiel Bundeskanzler Helmut Schmidt wahrend einer Wahlkampfrede: Wir haben die Ruhrpolen verdaut, also werden wir auch die Gastarbeiter verdauen." Es stellt sich die Frage ob die Ruhrpolen tatsachlich im Schmidtschen Sinne von der Ruhrgebietsbevolkerung verdaut worden sind (assimiliert) oder ob sie nicht eher als untergeordnete Minderheit separiert von den Deutschen in einer Art Parallelgesellschaft" lebten. Was ist davon wahr und was Fiktion? Das will ich in dieser Arbeit herausstellen.

      Assimilation und Segregation der Ruhrpolen