Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

J. Denny Weaver

    J. Denny Weaver, emeritierter Professor, befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Gewaltlosigkeit und Gewalt in der traditionellen Theologie. Seine wissenschaftliche Arbeit untersucht kritisch die Versöhnungslehre, den Charakter Gottes und die Präsenz von Gewalt in gesellschaftlichen Strukturen. Weavers Werk erforscht häufig die täuferische Geschichte und Theologie und sucht zu verstehen, wie diese Traditionen einen Weg zu einer gewaltlosen Kirche und Gemeinschaft aufzeigen. Seine Beiträge bereichern die Diskussion über Gewaltlosigkeit und drängen die Leser, ihre theologischen Grundlagen und praktischen Anwendungen zu bedenken.

    God Without Violence, Second Edition
    Living the Anabaptist Story: A Guide to Early Beginnings with Questions for Today
    The Nonviolent Atonement
    Anabaptist Theology in Face of Postmodernity
    Gewaltfreie Erlösung
    • 2016

      Brauchte Gott den gewaltsamen Tod Jesu, um sich mit der Welt zu versöhnen? Welche Bedeutung haben das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz für die Erlösung, die Gott der Welt zukommen lässt? Weaver zeigt auf: Sühnetheologien, die darauf aufbauen, dass Gott den Tod Jesu in irgendeiner Weise gut hieß, für notwendig erachtete oder gar forderte, kommen nicht darum herum, die Gewalt dieses Todes letztlich Gott selbst anzulasten. Wie aber kann ein Gott, der selbst Mittel der Gewalt zur "Rettung" der Welt akzeptiert, sich im Leben Jesu offenbaren, das ganz auf den Weg der Gewaltfreiheit setzte? Weaver entwickelt aus verschiedenen biblischen Narrativen eine alternative Sicht, die "narrative Christus-Victor-Theorie". Diese bringt er zum einen ins Gespräch mit traditionellen Soteriologien, vor allem der Sühneopfer-Theorie des Anselm von Canterbury; zum andern mit Kritiken, die von der Schwarzen Theologie sowie feministischen und womanistischen Theologien an den überkommenden Sühnetheologien geäußert wurden.

      Gewaltfreie Erlösung