Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fabian Blomeyer

    MOSES
    CHRIST IN ISAIAH
    The Shepherd Psalm
    Our Daily Walk
    Architektenrecht von A-Z
    Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
    • 2022

      Die sichere Orientierung im Öffentlichen Baurecht! Die 4. Auflage des Systematischen Praxiskommentars steht ganz im Zeichen des Baulandmobilisierungsgesetzes, welches am 23.6.2021 in Kraft getreten ist. Dieses Werk bietet allen an der Bauentwicklung und Bauplanung Beteiligten, insbesondere Architekt*innen, Planer*innen und Entwickler*innen sowie Rechtsanwält*innen und Gerichten eine ebenso fundierte wie praxisorientierte Kommentierung der 1 - 250 des BauGB und der BauNVO. Die Vorschriften des BauGB sind nach ihrer Bedeutung in der Praxis gewichtet und unter Einbeziehung der angrenzenden Rechtsbereiche (z.B. Immissionsschutzrecht, Umweltrecht etc.) kommentiert, sodass die Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen planungsrechtlichen Vorschriften nachvollziehbar werden. Auf wissenschaftliche Diskurse wird bewusst verzichtet. Der besondere Praxisbezug zeigt sich auch in der sorgfältigen Herausarbeitung von Anwendungsproblemen, zu denen gangbare Lösungswege aufgezeigt werden. Zahlreiche Hinweise und Beispiele tragen zur Verdeutlichung komplexer Fragestellungen bei. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: - Kommentar zum BauGB (§§ 1 250) - Kommentar zur BauNVO - Gerichtlicher Rechtsschutz

      Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
    • 2017

      Architektenrecht von A-Z

      Rechtslexikon für Architekten, Bauherren und Juristen

      Inhalt Der Rechtsberater informiert knapp und verständlich über den Architektenvertrag, die Haftung des Architekten, das Architektenhonorar und alle weiteren Fragen im Zusammenhang mit der Architektentätigkeit, so z.B. zu den Bereichen:BerufsrechtArchitektenvertragÖffentliche AufträgeVergaberechtWettbewerbswesenRechtsformen des ArchitekturbürosUrheberrechtDas "Architektenrecht von A-Z" ist damit ein praxisnahes und aktuelles Arbeitsmittel für Architekten, Bauherren und Juristen. Neuauflage Am 4. Juli 2019 hat der EuGH entschieden, dass die in der HOAI als verbindlich vorgegebenen Mindest- und Höchstsätze gegen europäisches Recht verstoßen. Die Bundesregierung musste daraufhin die entsprechenden Regelungen europarechtskonform anzupassen. Planer und Bauherren können sich damit hinsichtlich der Honorargestaltung nicht mehr allein auf das Preisrecht der HOAI verlassen. Honorare müssen wirtschaftlich kalkuliert und ein angemessenes Honorar vereinbart werden. Die Neuauflage berücksichtigt diese Änderungen und hilft die gewonnenen Spielräume in der Praxis umzusetzen. Zielgruppe Für Architekten, Bauherren, Richter und Rechtsanwälte.

      Architektenrecht von A-Z