Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Götz

    Professor*in für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
    Orte Spuren Zeiten. Gedichte
    Berlin. Sakrale Orte. Edition 2010
    Zur Problematik der Rechenschwäche in der Grundschule
    Lampenfieber und Prüfungsangst bei Musiker*innen
    Total Loyality Marketing - Unternehmenspraxis im Mittelstand
    • 2022

      Das Buch behandelt umfassend das Thema Lampenfieber und Prüfungsangst aus der Perspektive eines erfahrenen Psychologen und Kirchenmusikers. Es erklärt die Definition und Auswirkungen dieser Ängste, beleuchtet ihre Entstehung und bietet praktische Lösungsansätze zur Bewältigung. Der Autor kombiniert psychologische Erkenntnisse mit persönlichen Erfahrungen, um Lesern hilfreiche Strategien an die Hand zu geben, um ihre Ängste zu überwinden und mehr Sicherheit in Prüfungs- und Auftrittssituationen zu gewinnen.

      Lampenfieber und Prüfungsangst bei Musiker*innen
    • 2022

      Neuburg an der Donau

      Kleine Stadtgeschichte

      Neuburg an der Donau zählt zu den ältesten Siedlungsräumen Süddeutschlands. Im 8. Jahrhundert Bistum und Bischofssitz, gewann es unter Kaiser Heinrich II. erneut an Bedeutung, um im 15. Jahrhundert zur Nebenresidenz des Herzogtums Bayern-Ingolstadt aufzusteigen. 1505 wurde es zur Haupt- und Residenzstadt Pfalz-Neuburgs, wovon das Schloss und die fast vollständig erhaltene historische Altstadt bis heute glanzvolles Zeugnis ablegen. Erst im Königreich Bayern gelang es auch dem Bürgertum, die nun Provinz gewordene Kleinstadt in die Moderne zu führen. Vor allem der Verlust der Garnison und die ausbleibende Industrialisierung bereiteten der Stadt während der Weimarer Republik Probleme. Nach 1933 sorgten Rüstungsmaßnahmen für wirtschaftlichen Aufschwung – der wie allenthalben mit Ausgrenzung und Verfolgung einherging. Heute zeigt sich das geschichtsträchtige Neuburg als lebendige und attraktive Stadt für seine Einwohner, Besucher und Unternehmen

      Neuburg an der Donau
    • 2021

      Thomas Götz' Gedichte bieten Impressionen von Orten und Begegnungen, die durch historische Dimensionen bereichert werden. Mit unaufdringlicher Sprache schildert er präzise Veränderungen der Wirklichkeit, die oft unbemerkt bleiben. Die klaren Bilder, der strenge Rhythmus und die gedankliche Offenheit verleihen der Lyrik ihren Reiz.

      Orte Spuren Zeiten. Gedichte
    • 2021
    • 2019

      Die bayerische Stadt

      Vom 19. ins 21. Jahrhundert. Ein Essay

      Städte spielen für bayerische Selbst- wie Fremdbilder eine weniger prominente Rolle als Berge, Seen und Königsschlösser, die nach wie vor das Image des Freistaats prägen. Dabei steht am Beginn des modernen Bayern nicht zuletzt die Integration der so vielfältigen fränkischen und schwäbischen Städtelandschaften. In seinen heutigen Grenzen hat die industriegesellschaftliche Urbanisierung mit ihren dramatischen Konsequenzen den Freistaat vielfach markant umgeprägt. Kriegszerstörung, Wiederaufbau und Suburbanisierung hinterließen im 20. Jahrhundert tiefe Spuren, und spätestens mit der Jahrtausendwende begann eine Phase globalistischer Entgrenzung. All dies und mehr bietet diese essayistische Rückschau auf über 200 Jahre bayerische Stadtgeschichte.

      Die bayerische Stadt
    • 2018

      Baden-Württemberg, das verheißt faszinierende Sehenswürdigkeiten und außergewöhnlichen Genuss! Der Reiseführer zeigt das Spektrum von Kultur und Kulinarik im deutschen Südwesten auf: das prachtvolle Schloss mit Gourmetrestaurant, das idyllisch gelegene Kloster mit Weinanbau und Brautradition, die mittelalterliche Burg mit Rittermahl und das zauberhafte Kleinod mit dem bodenständigen Landgasthof um die Ecke. Flankiert von facettenreichen Besuchermonumenten stellen sich attraktive Reiseziele wie Schwarzwald, Schwäbische Alb, Kurpfalz, Hohenlohe, Tauberfranken und Bodensee mit regionalen Spezialitäten und hoher Kochkunst vor.

      Schlösser, Klöster, Gaumenfreuden
    • 2015

      70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges gibt es immer noch Wunden, die nicht verheilen wollen, Narben, die schmerzen und Narben, die schon verblassen. Redakteurinnen und Redakteure der Kleinen Zeitung haben Orte besucht, die in diesem Krieg eine besondere Rolle gespielt haben. Sie haben mit den Überlebenden und den Nachkommen der Opfer gesprochen, haben in Wort und Bild die besonderen Stimmungen dieser Orte eingefangen, waren mit unfassbaren Erinnerungen konfrontiert, haben den Horror, der sich inmitten der Idylle zugetragen hat, nacherlebt, und haben so ein ebenso beeindruckendes wie erschreckendes Kaleidoskop von menschlichen Schicksalen zusammengetragen.Über Braunau am Inn, Coventry, die griechische Insel Symi, Nürnberg, Jalta und Los Alamos wird berichtet, über die große Politik und die kleinen Leute, über die Vergangenheit, die in die Gegenwart hineinreicht und in der Zukunft Ähnliches verhindern soll.

      Narben des Krieges
    • 2013

      Ein gedankenreiches Spiel mit Worten. Meist unvermuteten Inhalts. Und doch so nah an unserem bunten Alltag. Von Thomas Götz in klingende rhythmische Form gebracht.

      Einfach und(t)erhaltsam
    • 2012

      Neuburg an der Donau zählt zu den ältesten Siedlungsräumen Süddeutschlands und kann auf eine facettenreiche Geschichte zurückblicken. Altsteinzeitlichen, neolithischen und bronzezeitlichen Siedlern folgten Kelten, Römer und Germanen.1505 wurde Neuburg zur Haupt- und Residenzstadt des neu geschaffenen Fürstentums Pfalz-Neuburg („Junge Pfalz“) bestimmt und durchlebte in den folgenden 300 Jahren in oftmals dramatischer Weise die wechselvolle Geschichte seines Fürstenhauses, wovon das prächtige Schloss und die fast vollständig erhaltene historische Altstadt bis in die Gegenwart glanzvolles Zeugnis ablegen. Heute zeigt sich das geschichtsträchtige Neuburg als lebendiges und attraktives Mittelzentrum für Einwohner, Besucher und Unternehmen.

      Kleine Neuburger Stadtgeschichte