Lachen spielt eine zentrale Rolle im Leben, doch viele Menschen lachen zu wenig. Der Autor hat sich daher entschlossen, Geschichten zu sammeln und aufzuschreiben, die den Leser zum Schmunzeln bringen. Diese Erlebnisse, die oft unbemerkt bleiben, sollen nicht nur festgehalten, sondern auch als kleine Geschichten aufbereitet werden, um die Freude und die Bedeutung des Lachens in unserem Alltag zu betonen.
Egon Oetjen Reihenfolge der Bücher





- 2005
- 2002
Die Kindheit und Jugend des Autors in dem kleinen norddeutschen Dorf Helle am Zwischenahner Meer bilden den zentralen Hintergrund seines Lebens und Schaffens. Diese prägende Umgebung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Entwicklung und seine Perspektive auf die Welt. Der Autor reflektiert über die Erinnerungen und Erfahrungen, die ihn geprägt haben und die in seine späteren Werke einfließen.
- 2001
Mit "Datt Schlitzohr" hat der Autor aus Bad Zwischenahn nun bereits sein 3. Buch bei BoD beraus erfolgreich auf den Markt gebracht. "Datt Schlitzohr" ist ein plattdeutsch geschriebenes Buch und so verfasst, wie man spricht "Das vereinfacht vieles", meint der Autor und scheint damit auf dem richtigen Weg zu sein. In "Datt Schlitzohr" beschreibt der Autor die wahren Geschichten um seinen Opa Hermann, das "Schlitzohr der Nation", und Oma Herta, die alle seine Unarten ertragen musste. Die Geschichten in diesem Buch spielen auf einem kleinen Bauernhof und schildern all die Begebenheiten, die sich so im Laufe eines Tages ereignen.
- 2000
Faustdick und weitere abstehende Ohren
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Erzählungen über Oma Herta und Opa Hermann sind geprägt von humorvollen Anekdoten und skurrilen Erlebnissen. Opa Hermann überrascht immer wieder mit seinen unkonventionellen Ideen und einem ausgeprägten Schalk im Nacken, während Oma Herta oft die Stimme der Vernunft ist. Die Geschichten zeigen die charmante Dynamik des Paares und bieten einen amüsanten Einblick in ihren Alltag, der von Witz und Lebensfreude geprägt ist.
- 2000
Oh, watt'n Gedicht!
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Gedichtband bietet eine einzigartige Mischung aus tiefgründiger und humorvoller Lyrik, die den Leser auf 123 Seiten begeistert. Besonders hervorzuheben sind die Gedichte "Der alte Mann" und "Schande", in denen der Autor seine Wut und seinen Frust über die Verbrechen an Kim Kerkow, Ulrike "Nelly" Nytsch und Christina Everts verarbeitet. Neben diesen ernsten Themen finden sich auch leichte und unterhaltsame Gedichte wie "Meine Oma", "Oma Knackbusch", "Stille" und "Wasserspiele", die den Band zu einer wertvollen Bereicherung jedes Bücherschranks machen.