Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Yasar Nuri Öztürk

    Yaşar Nuri Öztürk war ein tiefgründig gelehrter Denker und Theologe, der sich der Wiederbelebung des traditionellen islamischen Denkens verschrieben hatte. Seine Werke, die tief in der Koranstudieng verwurzelt sind, konzentrieren sich auf die Verbindung des islamischen Glaubens mit dem modernen Leben und den Menschenrechten. Öztürk ist für seinen kompromisslosen Ansatz bei der Interpretation des Islam bekannt, der ein rationales Verständnis betont und Dogmatismus ablehnt. Er setzte sich für eine Rückkehr zu den ursprünglichen Prinzipien des Islam ein, wie sie im Koran zu finden sind, und wurde damit zu einer einflussreichen Figur in islamischen Reformbewegungen.

    Hz. Fatima
    Deizm - Tanridan Baska Insanüstü Tanimayan Inanc
    Kur'an-i Kerim Meali (Türkce Ceviri), yesil/grün
    Der verfälschte Islam
    Rumi und die islamische Mystik
    400 Fragen zum Islam, 400 Antworten
    • 2014
    • 2014

      Der Theologe Yasar Nuri Öztürk ist in Deutschland durch seine Bücher 400 Fragen zum Islam – 400 Antworten sowie Rumi und die islamische Mystik bekannt geworden. Sein neues Buch ist eine für den deutschen Leser erstellte Kurzfassung der im türkischen Original mehr als 600 Seiten umfassenden kritischen Betrachtung zur 'Geschichte des Islams'. Diese stand im Jahr 2000 für Monate auf den türkischen Bestsellerlisten und erlebte in kurzer Zeit mehr als zehn Auflagen. Im ersten Teil des Buches werden vier Grundbegriffe vorgestellt, an denen sich Degenerationserscheinungen und verfälschende Tendenzen im Islam ablesen lassen: Aberglaube, Häresie, Politisierung und Deifizierung. Der zweite Teil behandelt in alphabetischer Reihenfolge etwa 50 Begriffe aus den genannten Themenbereichen. Meint der Begriff 'Dschihad' wirklich 'heiliger Krieg' und kann er zur Rechtfertigung von Gewalt dienen? Sieht der Koran wirklich für die Muslime, die zu einer anderen Religion konvertieren, die Todesstrafe vor? Mit diesen und vielen anderen Verfälschungen und erfundenen Neuerungen räumt Öztürk auf.

      Der verfälschte Islam