Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ria Loohuizen

    Bos op je bord
    Abessinische Chronik
    On Chestnuts: the Trees and Their Seeds
    The Elder
    • 2009

      Bos op je bord

      paddestoelen om te plukken en te eten : met 150 recepten voor de fijnproever

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Bos op je bord
    • 2006

      Ria Loohuizen includes about 50 recipes for things as varied as a terrine of chestnuts and wild mushrooms, a breast of duck with chestnuts, pancakes made with chestnut flour, and the famous Italian chestnut cake Castagnaccio. She also gives useful hints about roasting nuts on an open fire, choosing fresh nuts in the market-place, grinding chestnut flour, and making that

      On Chestnuts: the Trees and Their Seeds
    • 2003

      The Elder

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Humanity has found a use for each and every part of the elder: the leaf, the bark, the wood or branch, the flower and, finally, the berry or fruit. Some of these functions, or associations, are both mythic and grounded in superstition: that the elder encourages the fertility of cattle for instance; or its relation to witchcraft; or is place in Celtic folklore. Others are more nearly medicinal: it was an essential to classical and medieval physicians. And, of course, it may be eaten and drunk. The flowers lend their fragrance to gooseberries, or are sensational as a spring fritter. The berries are wonderful as ice cream, or as wine.Ria Loohuizen has pursued the elder into every corner of history, literature and kitchen usefulness. She claims this is only the second book on the tree (the first being published in 1644). In an evocative text, she explores its meaning to early physicians, its place in mythology and folklore, its occurrence in literature (Jane Austen, Thomas Hardy, etc.) and gives maximum exposure to recipes for medicaments as well as delicious sweet dishes and drinks.

      The Elder
    • 1999

      In einem kleinen Dorf in Uganda wächst Anfang der Siebzigerjahre der junge Mugezi bei seinem Großvater, dem Dorfältesten, und dessen Schwester, der Hebamme des Dorfes, auf. Für ihn die glücklichste Zeit seines Lebens, denn als Assistent der alten Frau wird er nicht nur mit den Gebräuchen der Geburtshilfe vertraut, sondern lernt bereits eine Menge über die Geheimnisse der körperlichen Liebe. „P“ Mugezis Vater Serenity und seine Mutter Nakkazi sind derweil mit den anderen Geschwistern in die Stadt gezogen. Sie führen eine Ehe, die schon von Anfang an unter keinem guten Stern stand - auch weil Nakkazi, eine ehemalige Nonne, die das Kloster wegen ihres Hangs zur Gewalttätigkeit verlassen musste, nur in Ausnahmefällen für Sex zur Verfügung steht und deshalb den Spitznamen Hängeschloss trägt. „P“ Irgendwann sind auch für Mugezi die schönen Zeiten vorbei: Er muss zu seinen Eltern in die Stadt. Und das Leben in Kampala ist hart. „P“ In den Wirren des Bürgerkrieges, der Uganda ins Chaos stürzt - und es zu der abyssalen Region, dem Land des Abgrunds, macht, das Serenity gerne Abessinien nennt -, verliert Mugezi schließlich fast alles, was ihm lieb war. Doch er hat gelernt, sich durchzuschlagen - und das kann er noch einmal unter Beweis stellen, als es ihn eines Tages, weg von seiner zerstörten Heimat, nach Amsterdam zieht.

      Abessinische Chronik