Dörte Weltzien Bücher






* Grundlagen für erfolgreiches Arbeiten * Fundierte Theorie verknüpft mit Praxisbeispielen Gespräche gehören in Kitas zu den wichtigsten Handlungsfeldern. Die Autorinnen vermitteln dazu die notwendigen Grundlagen und stellen beste Fachpraxis in der Gesprächsführung mit Erwachsenen und Kindern vor. Mit Hilfe konkreter Fallbeispiele werden Methoden fundiert und anwendungsorientiert vermittelt und Möglichkeiten zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Gesprächsführung aufgezeigt.
Das Evaluationsinstrument ‚GInA‘ (Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag) ist eine Weiterentwicklung des bewährten Beobachtungs- und Reflexionsinstruments für die Evaluations- und Praxisforschung. Das Evaluationsinstrument ‚GInA‘ (Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag) stellt die Weiterentwicklung des Beobachtungs- und Reflexionsinstruments für Praxisforschungsprojekte dar, welches 2015 im BELTZ Verlag veröffentlicht wurde. Das Manual umfasst die Skala mit 22 ausformulierten Items, differenzierte Hinweise zum Vorgehen sowie prototypische Ankerbeispiele mit ausführlich begründeten Einschätzungen. Auch werden mögliche Anwendungsbereiche in Forschung und Wissenschaft sowie die Skaleneigenschaften (Gütekriterien) vorgestellt. Das Instrument hat sich für die Einschätzung der Fachkraft-Kind-Interaktion im Rahmen von Evaluationen sehr bewährt.
Pädagogik: die Gestaltung von Interaktionen in der Kita
Merkmale – Beobachtung – Reflexion
Das für die Aus- und Weiterbildung konzipierte Fachbuch nimmt die Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen im pädagogischen Alltag in den Blick. Mithilfe von Videoanalysen und einem fundierten Beobachtungs- und Reflexionsinstrument werden Interaktionen mit Kindern zunehmend kompetent gestaltet. Seit Langem gilt die Beziehungs- und Interaktionsgestaltung in Kindertageseinrichtungen als pädagogische Kernaufgabe. Wenn es gelingt, Interaktionen in einer feinfühligen, angemessenen Weise zu gestalten, können sich unterstützende und entwicklungsförderliche Beziehungen mit Kindern entfalten. Mithilfe eines praxiserprobten Beobachtungs- und Reflexionsinstruments werden auf der Grundlage videografierter Alltagssituationen Interaktionen zwischen Fachkraft und Kind(ern) systematisch und differenziert in den Blick genommen. Das Fachbuch ist für die Aus- und Weiterbildung von Kita-Fachkräften konzipiert. Ziel ist die Stärkung ihrer interaktionsbezogenen Handlungskompetenzen im pädagogischen Alltag.
Das Spiel des Kindes wird in diesem kindergarten heute-Sonderheft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: historisch, entwicklungspsychologisch, im Hinblick auf die Rolle der pädagogischen Fachkraft sowie unter den Aspekten der Resilienz und Inklusion. Zusätzlich bietet Ihnen das Heft einen Einblick in die Praxis der Kinder-Spiel-Psychotherapie. Die umfassende Behandlung des Themas unterstützt Sie dabei, alle Kinder in ihren Spielprozessen professionell zu begleiten. Aus dem Inhalt: Spiel und kindliche Entwicklung Das Spiel als Bildungsprozess verstehen und begleiten Spiel- und Bildungsort Kita Das Spiel in der Kinderpsychotherapie Resilienz und Inklusion – besondere Aspekte des Spiels
Positive Beziehungen in der Kita legen einen wichtigen Grundstein für zukünftige Beziehungserfahrungen und für die Entwicklungsverläufe von Kindern. Durch ihren Kontakt und die Interaktion mit den Kindern, kommt pädagogischen Fachkräften hierbei eine besondere Rolle zu. Im neuen Sonderheft von 'kindergarten heute' werden die verschiedenen wichtigen Aspekte dieses Themas erläutert: Gesprächsgelegenheiten im Alltag entdecken und nutzen, (Selbst-)Beobachtung und (Selbst-)Reflexion des Interaktionverhaltens sowie Methoden der Gesprächsführung. Es bietet fachliche Grundlagen und konkrete Praxiserfahrungen ebenso wie methodische Tipps für die Durchführung videogestützter Beobachtung und Reflexion. Die wertvollen Impulse und Anregungen dienen ErzieherInnen als Ausgangspunkt für eine bereichernde Entdeckungsreise in den eigenen pägagogischen Alltag.
Begegnungen zwischen hochbetagten Menschen und Schulkindern - Intergenerative Begegnungen. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen lassen heute Gelegenheiten selten werden, die es Kindern und alten Menschen möglich machen, sich selbstverständlich und alltäglich zu begegnen. Familiäre Kontakte beschränken sich in vielen Fällen auf eher seltene Besuche. Die Gründe dafür dürften unter anderem größere Entfernungen zwischen den Wohnorten von Jung und Alt sein sowie knappe Zeitbudgets berufstätiger oder auch alleinerziehender Eltern. In diesem Buch geht es um Begegnungen „Früher und heute“, kreative, kulinarische, musikalische und spielerische Begegnungen sowie Begegnungen unterwegs. Eine Handreichung für die Praxis.