Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dörte Weltzien

    Gefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern
    Kinder stärken! Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtung
    Gestaltung von Interaktionen - ein videogestütztes Evaluationsinstrument
    GInA
    Forschung in der Frühpädagogik
    GInA. Das Kartenset: Impulse für die Kita
    • GInA. Das Kartenset: Impulse für die Kita

      Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag

      Die GInA-Reflexionskarten unterstützen pädagogische Fachkräfte, sich stärkenorientiert mit Interaktionen in der Kita auseinanderzusetzen. Mit den Reflexionsfragen und Denkanstößen können die vielfältigen alltäglichen Gelegenheiten im Kita-Alltag für Beziehungsarbeit und feinfühlige Interaktionen mit den Kindern in den Fokus genommen werden. Jede Karte nimmt dabei eines der 22 GInA-Merkmale in den Blick. Verschiedene Fragen regen das Reflektieren des eigenen Praxiserleben, der kollegialen Beratung, Anleitung sowie die Interaktionen im Team an. Die GInA-Karten unterstützen darin feinfühlige Beziehungen zu Kindern aufzubauen und sie in ihrer Vielfalt wertzuschätzen.

      GInA. Das Kartenset: Impulse für die Kita
    • Das Schwerpunktthema „DIE DINGE UND DER RAUM“ erhält in den Sozial- und Erziehungswissenschaften zunehmend Beachtung, insbesondere hinsichtlich der materiellen Dimension des Sozialen und der Verknüpfung von sozialen Praktiken, Dingen und Räumen. Obwohl in der Frühpädagogik bereits einige Forschungen zu diesem Thema existieren, wurden sie bislang nicht systematisch zusammengefasst. Der Band XI der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ bietet einen ersten Überblick über die Vielfalt der Forschungsperspektiven zu Raum und Dingen. Hier wird ein breites Spektrum an empirischen Studien präsentiert, die diese Aspekte untersuchen. Gleichzeitig wird deutlich, dass das Potenzial einer ding- und raumbezogenen frühpädagogischen Forschung noch lange nicht ausgeschöpft ist und viele Fragestellungen bislang wenig empirisch bearbeitet wurden. Der Band soll dazu anregen, die noch junge Forschungsperspektive weiter zu erkunden und neue Studien in diesem Bereich durchzuführen. Zudem werden methodologische und methodische Impulse in Zusammenhang mit dieser Forschungsperspektive gegeben. Die Autor*innen sind eine vielfältige Gruppe von Forschenden, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.

      Forschung in der Frühpädagogik
    • Das Buch bietet vielzählige Anregungen und Methoden, um Gesprächsgelegenheiten mit den Kindern zu entdecken und zu nutzen. Der dargestellte Reflexionsbogen zum Interaktionsverhalten von pädagogischen Fachkräften wurde mit Kitas entwickelt und erprobt. Zu jedem Merkmal gelingender Interaktionen sind ansprechende Themeneinstiege, Fachimpulse, Reflexionen und konkrete Anregungen zur Umsetzung gesammelt. Alleine oder als Projekt im Team: Hier gehen pädagogische Fachkräfte auf Entdeckungsreise in den eigenen pädagogischen Alltag!

      GInA
    • Das Evaluationsinstrument ‚GInA‘ (Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag) ist eine Weiterentwicklung des bewährten Beobachtungs- und Reflexionsinstruments für die Evaluations- und Praxisforschung. Das Evaluationsinstrument ‚GInA‘ (Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag) stellt die Weiterentwicklung des Beobachtungs- und Reflexionsinstruments für Praxisforschungsprojekte dar, welches 2015 im BELTZ Verlag veröffentlicht wurde. Das Manual umfasst die Skala mit 22 ausformulierten Items, differenzierte Hinweise zum Vorgehen sowie prototypische Ankerbeispiele mit ausführlich begründeten Einschätzungen. Auch werden mögliche Anwendungsbereiche in Forschung und Wissenschaft sowie die Skaleneigenschaften (Gütekriterien) vorgestellt. Das Instrument hat sich für die Einschätzung der Fachkraft-Kind-Interaktion im Rahmen von Evaluationen sehr bewährt.

      Gestaltung von Interaktionen - ein videogestütztes Evaluationsinstrument
    • Gefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern

      Eine Handreichung zur Umsetzung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg

      Die Handreichung stellt zentrale Qualitätsmerkmale vor, die für das Erkennen, Verstehen und Begleiten der kindlichen Emotionsentwicklung und -regulation wesentlich sind. Es werden dabei auch Möglichkeiten zur feinfühligen Begleitung von Empathie und prosozialem Verhalten beschrieben und konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis aufgezeigt. Die Handreichung ist ebenso theoretisch fundiert wie anwendungsbezogen und dient der Unterstützung einer gefühlsbewussten pädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen.

      Gefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern
    • Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen

      Evaluation der Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheit von multiprofessionell besetzten Teams in Baden-Württemberg

      Die Publikation liefert wertvolle Befunde des zweijährigen Forschungsprojekts „TEAM BaWü“ über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven multiprofessionell besetzter Teams in Kindertageseinrichtungen. Teams in Kindertageseinrichtungen sind immer häufiger multiprofessionell besetzt. Gelingt es, die unterschiedlichen Qualifikationen und Kompetenzen zusammenzuführen und die speziellen Wissens- und Erfahrungsbestände im Sinne einer besten Fachpraxis zu nutzen? Wie gestalten sich Arbeitszufriedenheit, Prozessqualität und Teamstabilität in den Einrichtungen? Welche Potenziale und Risiken stellen sich dar? In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojekts vorgestellt, bei dem 25 multiprofessionell besetzte Teams umfangreich wissenschaftlich begleitet wurden.

      Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen
    • Positive Beziehungen in der Kita legen einen wichtigen Grundstein für zukünftige Beziehungserfahrungen und für die Entwicklungsverläufe von Kindern. Durch ihren Kontakt und die Interaktion mit den Kindern, kommt pädagogischen Fachkräften hierbei eine besondere Rolle zu. Im neuen Sonderheft von 'kindergarten heute' werden die verschiedenen wichtigen Aspekte dieses Themas erläutert: Gesprächsgelegenheiten im Alltag entdecken und nutzen, (Selbst-)Beobachtung und (Selbst-)Reflexion des Interaktionverhaltens sowie Methoden der Gesprächsführung. Es bietet fachliche Grundlagen und konkrete Praxiserfahrungen ebenso wie methodische Tipps für die Durchführung videogestützter Beobachtung und Reflexion. Die wertvollen Impulse und Anregungen dienen ErzieherInnen als Ausgangspunkt für eine bereichernde Entdeckungsreise in den eigenen pägagogischen Alltag.

      Interaktions- und Beziehungsgestaltung mit Kindern