Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

William Ury

    1. Januar 1953

    William L. Ury ist eine führende Persönlichkeit in den Bereichen Verhandlung und Konfliktlösung und Mitbegründer des Harvard Program on Negotiation. Seine Arbeit befasst sich mit der Kunst, konstruktiv „Nein“ zu sagen, um gegenseitiges Einvernehmen statt Konfrontation zu erzielen. Gestützt auf seinen Hintergrund in Sozialanthropologie bringt Ury ein tiefes Verständnis menschlicher Interaktion in die komplexen Dynamiken von Verhandlungen und Mediation auf globaler Ebene ein.

    William Ury
    Die Kunst, Nein zu sagen
    Sachgerecht Verhandeln. Erfolgreich Verhandeln. Das Harvard-Konzept
    Schwierige Verhandlungen
    Das Harvard-Konzept
    Nein sagen und trotzdem erfolgreich verhandeln
    Wissen, was ich will, und erfolgreich verhandeln
    • Wissen, was ich will, und erfolgreich verhandeln

      Der Einstieg ins Harvard-Konzept

      5,0(2)Abgeben

      Die Fortsetzung des Verhandlungsklassikers Der weltweit anerkannte Verhandlungsexperte William Ury hat das Harvard Negotiation Project mitbegründet und seither Zehntausenden von Managern, Anwälten, Lehrern, Diplomaten und Regierungsmitgliedern das Verhandeln beigebracht. Zusammen mit Roger Fisher ist er Autor des Weltbestsellers Das Harvard-Konzept. In seinem neuen Buch zeigt Ury, dass das größte Hindernis einer erfolgreichen Verhandlung oft nicht die Gegenseite ist, sondern ich selbst es bin. Sehr oft handle ich nämlich gegen meine eigenen Interessen. Konsequent stellt der Autor einen Weg vor, wie ich mir zunächst einmal darüber klar werden muss, was ich selbst in einer Verhandlung eigentlich will. Klingt banal, ist es aber nicht, ebenso wenig wie die weiteren Schritte: Wie schaffe ich es, mir in einer Verhandlung nicht selbst im Weg zu stehen? Habe ich überlegt, was die beste Alternative wäre, falls ich nicht erreiche, was ich will? Zu guter Letzt besteht das Ziel jeder erfolgreich geführten Verhandlung darin, anstelle eines Szenarios mit Gewinnern und Verlierern eine Situation zu schaffen, in der niemand übervorteilt oder vor den Kopf gestoßen wird, nämlich eine Win-win-Situation.

      Wissen, was ich will, und erfolgreich verhandeln
    • Um in Verhandlungen die eigenen Interessen zu wahren, müssen wir manchmal ein klares Nein aussprechen. Das ist meist unangenehm und mit der Angst verbunden, unser Gegenüber damit so zu verstimmen, dass es auf uns und auf das Gesamtergebnis zurückfällt. Wie wir aus diesem Dilemma herauskommen, zeigt der weltbekannte Verhandlungsexperte William Ury: mit einem positiven Nein! Mit seiner leicht umsetzbaren Kommunikationsstrategie kann jeder in den unterschiedlichsten Verhandlungssituationen ein Nein so vermitteln, dass das Gegenüber nicht vor den Kopf gestoßen und ein erfolgreiches Verhandlungsergebnis erzielt wird.

      Nein sagen und trotzdem erfolgreich verhandeln
    • Das Harvard-Konzept

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(71871)Abgeben

      Seit mehr als 20 Jahren gilt die unter dem Namen Harvard-Konzept bekannt gewordene Methode des sachbezogenen Verhandelns als die wirksamste aller Verhandlungstechniken: Statt um bereits vorher festgelegte Positionen zu rangeln, bemühen sich die Partner um einen fairen Interessenausgleich, der beiden Seiten das bestmögliche Ergebnis bringt. „Dies ist bei weitem das Beste, was ich je über Verhandeln gelesen habe, und gleich wichtig für den Menschen, der sich um Freunde, Besitz und Einkommen sorgt, wie für den Staatsmann, der sich um den Frieden kümmert.“ John Kenneth Galbraith

      Das Harvard-Konzept
    • Die Kunst, Nein zu sagen

      Die unschlagbare Methode für schwierige Verhandlungen - Vom Autor des Harvard-Konzepts

      Wenn ein »Nein« unausweichlich wird und Ihre Verhandlung trotzdem nicht scheitern darf – die notwendige Ergänzung zum Weltbestseller »Das Harvard-Konzept« Nicht jede Verhandlung kann oder soll eine Einigung erzielen, nicht jede wird den Interessen aller Beteiligten gerecht, und nicht jede lässt beide Seiten gleichermaßen zufrieden zurück. Manchmal braucht es eine Grenze, eine Absage, ein »Nein«. Dass ein klares »Nein« keine gescheiterte Verhandlung bedeutet, sondern dass sich ein »Nein« in einem positiven Sinne vorbringen lässt, davon handelt dieser bahnbrechende Verhandlungsratgeber vom Autor des »Harvard-Konzepts«. Wie das »Harvard-Konzept« vermittelt auch dieses Buch die Techniken, Tipps und Kniffe, die uns selbst in schwierigen Verhandlungen glänzend bestehen lassen. Die überarbeitete Neuausgabe des Verhandlungsklassikers »Nein sagen und trotzdem erfolgreich verhandeln« mit einem aktuellen Vorwort exklusiv für die deutsche Ausgabe.

      Die Kunst, Nein zu sagen
    • Das Buch erläutert, wie sich Konflikte sachgerecht lösen lassen - ohne hohe Kosten, Produktionseinbußen oder eine Belastung der Beziehungen

      Konfliktmanagement
    • MATCHES THE LATEST EXAM!Let us supplement your AP classroom experience with this easy-to-follow study guide.The immensely popular 5 Steps to a 5: AP Calculus BC guide has been updated for the 2021-22 school year and now

      5 Steps to a 5: AP Calculus BC 2022
    • William Ury, coauthor of the international bestseller Getting to Yes, returns with another groundbreaking book, this time asking: how can we expect to get to yes with others if we haven’t first gotten to yes with ourselves? Renowned negotiation expert William Ury has taught tens of thousands of people from all walks of life—managers, lawyers, factory workers, coal miners, schoolteachers, diplomats, and government officials—how to become better negotiators. Over the years, Ury has discovered that the greatest obstacle to successful agreements and satisfying relationships is not the other side, as difficult as they can be. The biggest obstacle is actually our own selves—our natural tendency to react in ways that do not serve our true interests. But this obstacle can also become our biggest opportunity, Ury argues. If we learn to understand and influence ourselves first, we lay the groundwork for understanding and influencing others. In this prequel to Getting to Yes, Ury offers a seven-step method to help you reach agreement with yourself first, dramatically improving your ability to negotiate with others. Practical and effective, Getting to Yes with Yourself helps readers reach good agreements with others, develop healthy relationships, make their businesses more productive, and live far more satisfying lives.

      Getting to Yes with Yourself: How to Get What You Truly Want
    • The Third Side

      Why We Fight and How We Can Stop

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(233)Abgeben

      The book introduces the concept of "The Third Side," a strategy for conflict resolution that emphasizes the roles individuals can play to prevent destructive fights. Drawing on two decades of experience in various conflicts, William Ury outlines ten practical roles for people in everyday situations, such as managers, teachers, and parents. He argues that fighting is not inherent to human nature, supported by his anthropological insights and experiences with diverse groups. This approach aims to transform conflicts into opportunities for cooperation and creativity.

      The Third Side