Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Mäckler

    1001 Antworten auf die Frage: Was ist Kunst?
    Schwarzbuch Wikipedia 2
    Schwarzbuch Wikipedia
    Was ist Kunst?. 1000 Antworten
    Mein Lebensbuch 1
    Mein Lebensbuch
    • 2023

      Schwarzbuch Wikipedia 2

      Das verlogene System: Propaganda, Korruption, Ausbeutung, Vandalismus und Rechtsverletzungen in der Online-Enzyklopädie

      Schwarzbuch Wikipedia 2
    • 2020

      Schwarzbuch Wikipedia

      Mobbing, Diffamierung und Falschinformation in der Online-Enzyklopädie und was jetzt dagegen getan werden muss

      Wikipedia, die „Enzyklopädie aus freien Inhalten“, ist eine der meistaufgerufenen Webseiten weltweit – jeder kennt sie, jeder nutzt sie. Doch wie steht es wirklich um das Social-Media-Projekt? Wie wahr sind die enthaltenen Informationen, und wie demokratisch geht es zu? Begründer Jimmy Wales beteuert, das Onlinelexikon sei nahezu immun gegen Fake News. Schaut man genauer hin, zeigt sich: Von der einst guten Idee ist nach rund 20 Jahren nicht viel übriggeblieben. In der deutschsprachigen Wikipedia jedenfalls haben sich Sachfehler und Desinformation sowie Mobbing und Vandalismus ausgebreitet, Personen, Parteien und Unternehmen werden gezielt diffamiert – ein Spiegel der zunehmenden Radikalisierung unserer Internetkultur. Die vorliegende Dokumentation enthält Texte und Interviews von und mit Experten sowie Geschädigten aus Politik, Wissenschaft und Kultur. Sorgfältig belegte Fallbeispiele, Gerichtsreportagen und bizarre Stilblüten runden das Bild ab. Das Buch zeigt aber auch Lösungswege aus dem Dilemma auf. Mit Beiträgen von Alex Baur, Günter Bechly, David Berger, Elias Erdmann, Markus Fiedler, Tomasz M. Froelich, Gunnar Melf Tobias Hamann, Arne Hoffmann, Michael Klein, Walter Krämer, Michael Kühntopf, Heather Anne De Lisle, Katrin McClean, Hermann Ploppa, Lorenzo Ravagli, Helmut Roewer, Niki Vogt, Harald Walach, Torsten Walter, Volkmar Weiss, Jörg Wichmann, Claus Wolfschlag u. a.

      Schwarzbuch Wikipedia
    • 2019

      Alexander, Journalist, Mitte dreißig, ist ein Getriebener. Er verliebt sich vorzugsweise in ältere Frauen, Frauen, die sogar seine Mütter sein könnten. Seit seiner Kindheit ist das so. Er weiß es und steht dazu. Das macht ihn zu einem tragikomischen Helden. Der Roman stellt spielerisch zwei Welten gegenüber, die eigentlich problemlos zusammenpassen könnten, es aber nicht tun. Alexander besitzt zwei bemerkenswerte Charakterzüge: Er ist ein Mann mit der seltenen Eigenschaft, sich seiner Gefühle nicht erwehren zu können. Und: Er versteht die Seele der Frauen nicht wirklich. Sein stürmisches Begehren macht ihn blind. Die Liebe zu den Frauen und die Liebe zur Kunst sind für ihn eng miteinander verbunden. Das gibt dem Roman einen besonderen, leichten Ton, ironisch, verführerisch, einschmeichelnd. Das Thema, warum Männer und Frauen nicht immer zueinander passen, wird in „Die Ödipusfalle“ auf eine überraschende Weise durchgespielt. Endlich ist einmal der Mann der Gefühlsmensch, und die Frau die Nüchterne, Rationale.

      Die Ödipusfalle
    • 2019

      In den Jahren 1992-1997 schrieb Andreas Mäckler 23 Kriminalgeschichten für TV- und Frauenzeitschriften, die ein Millionenpublikum erreicht haben und vielfach abgedruckt wurden, auch in Krimi-Anthologien der Verlage Ullstein, Grafit und Ars Vivendi. Männer haben in Andreas Mäcklers Ladykrimis weniger zu lachen – aber das sehr herzlich angesichts ihrer Eroberungsstrategien, mit denen sie in der Damenwelt wildern. Beste Unterhaltung, von der ersten Seite an: 5-Minuten-Krimis für das vergnügliche Lesen zwischendurch.

      Der Sturz nach oben
    • 2017

      Die Spider Murphy Gang, eine der Topbands der Neuen Deutschen Welle in den Achtzigern, hat mit Hits wie "Skandal im Sperrbezirk" und "Schickeria" die deutsche Musikszene geprägt. Auch nach über 30 Jahren sind ihre Songs fester Bestandteil jeder Feier. Die Band hat sich von ihren angloamerikanischen Vorbildern gelöst und eine eigene musikalische Sprache im Rock’n’Roll entwickelt. Ihre Geschichte spiegelt die populäre Zeit-, Musik- und Mentalitätsgeschichte wider. Trotz Moden und Veränderungen hat das Publikum der Spider Murphy Gang die Treue gehalten, was sich in ihrem 40-jährigen Jubiläum 2017 in der Münchner Olympiahalle zeigt. Die autorisierte Biografie basiert auf Interviews mit den Bandmitgliedern und ihrem Umfeld sowie auf Zeitungsartikeln seit den Siebzigern. Jedes Kapitel widmet sich einem Musiker und zeichnet dessen Werdegang bis zum Eintritt in die Band nach. Auch die Personen im Hintergrund, wie das Management und die Fans, werden beleuchtet. Diese Dokumentation ist nicht nur für Fans der Band, sondern auch für Liebhaber der deutschen Popkultur von Interesse. Sigi Schwab, Gitarrenlegende, betont die Seltenheit solcher Identifikationsfiguren wie die Spider Murphy Gang.

      Skandal!
    • 2011

      Immer mehr ältere Menschen möchten in Schreibgruppen, aber auch in der Einzelarbeit (Besuchsdienste) ihre Lebensgeschichte erzählen und aufschreiben, bedürfen jedoch der Hilfe. Deshalb hat Andreas Mäckler, der Gründer des Biographiezentrums, Vereinigung deutschsprachiger Biographen, für die Haupt- und vor allem ehrenamtlichen Mitarbeiter in Altenheimen, Seniorenbüros und anderen karitativen Einrichtungen die Grundlagen des biographischen Schreibens in drei 48-seitigen Arbeitsheften niedergelegt, die sofort einsetzbar sind und die Einzel- sowie die Gruppenarbeit didaktisch strukturieren - von der ersten Seite an drei nützliche Mitmachhefte für die biographische Arbeit! Auch geeignet für die Gruppen- und Einzelarbeit in der ehrenamtlichen Seniorenpflege. Heft 2 behandelt die Jahre der Familiengründung und beruflichen Karriere.

      Mein Lebensbuch
    • 2010

      Immer mehr ältere Menschen möchten in Schreibgruppen, aber auch in der Einzelarbeit (Besuchsdienste) ihre Lebensgeschichte erzählen und aufschreiben, bedürfen jedoch der Hilfe. Deshalb hat Andreas Mäckler, der Gründer des Biographiezentrums, Vereinigung deutschsprachiger Biographen, für die Haupt- und vor allem ehrenamtlichen Mitarbeiter in Altenheimen, Seniorenbüros und anderen karitativen Einrichtungen die Grundlagen des biographischen Schreibens in drei 48-seitigen Arbeitsheften niedergelegt, die sofort einsetzbar sind und die Einzel- sowie die Gruppenarbeit didaktisch strukturieren - von der ersten Seite an drei nützliche Mitmachhefte für die biographische Arbeit! Auch geeignet für die Gruppen- und Einzelarbeit in der ehrenamtlichen Seniorenpflege. Heft 1 behandelt Kindheit und Jugend.

      Mein Lebensbuch 1
    • 2007

      Andreas Mäckler hat über tausend Zitate gesammelt, die die Frage „Was ist Kunst?“ beantworten. Berühmte Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft bieten vielfältige Perspektiven. Das Buch ist eine anregende Lektüre und eine wertvolle Sammlung, die sowohl Neulingen als auch Kennern der Kunst neue Einsichten bietet.

      Was ist Kunst?. 1000 Antworten