Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Scheffler

    Britannicus par Racine.
    Der eingebildete Kranke
    Sachsens Technische Hochschule zu Dresden - 1828 bis 1898
    Die französische Volksdichtung und Sage
    Die französische Volksdichtung und Sage
    Die französische Volksdichtung und Sage
    • Die französische Volksdichtung und Sage

      Ein Beitrag zur geistes- und sittengeschichte Frankreichs

      • 640 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die französische Volksdichtung und Sage und bietet einen tiefen Einblick in die geistige und sittliche Entwicklung Frankreichs im 19. Jahrhundert. Der Autor analysiert die kulturellen und sozialen Aspekte, die in den Erzählungen verwoben sind, und zeigt deren Einfluss auf die französische Identität. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1884 ermöglicht es, historische Perspektiven und Traditionen zu entdecken, die bis heute nachwirken.

      Die französische Volksdichtung und Sage
    • Die französische Volksdichtung und Sage

      Zweiter Band

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der zweite Band der französischen Volksdichtung und Sage bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1884. Er präsentiert eine Sammlung von Geschichten und Sagen, die die kulturelle Vielfalt und die Traditionen Frankreichs widerspiegeln. Durch die Erhaltung des historischen Textes wird ein Einblick in die folkloristischen Elemente der damaligen Zeit gewährt, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an französischer Literatur und Geschichte macht.

      Die französische Volksdichtung und Sage
    • Die französische Volksdichtung und Sage

      Erster Band

      • 644 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der erste Band dieser Sammlung bietet einen unveränderten Nachdruck der französischen Volksdichtung und Sage aus dem Jahr 1884. Er vermittelt einen tiefen Einblick in die kulturellen Erzähltraditionen Frankreichs und stellt bedeutende Sagen sowie Volksgeschichten vor. Dieser Band ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an Folklore und der Geschichte der französischen Literatur.

      Die französische Volksdichtung und Sage
    • Der eingebildete Kranke ist die letzte Komödie und zugleich das letzte Stück überhaupt von Molière geschrieben. Aspirin, Kneipp-Bäder, Aderlass. Molières letztes, berühmtestes Stück veräppelt mit Humor und Sarkasmus die verdrängte Angst vor dem Tod: Weil Argan seiner Angst vorm Sterben nicht ins Gesicht sehen will, entdeckt er körperliche Wehwehchen allüberall, Mediziner und Apotheker sind sein liebster Umgang. So sucht er für seine Tochter einen Arzt als Mann – und kann nicht begreifen, dass die sich unbedacht in einen medizinisch völlig Unbeleckten verliebt hat. Aber was ihm das Kranksein so richtig verleidet, das sind die hohen Rechnungen …

      Der eingebildete Kranke