Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Olaf Kühl

    1. Januar 1955

    Olaf Kühl ist ein profilierter Autor, dessen Werk tief in seinen umfassenden Studien der slawischen Sprachen und der osteuropäischen Geschichte verwurzelt ist. Vor allem bekannt für seine meisterhaften Übersetzungen aus dem Polnischen und Russischen, bringt er ein tiefes Verständnis für sprachliche Feinheiten und kulturelle Kontexte in seine literarische Arbeit ein. Sein Debütroman demonstriert seine Fähigkeit, diesen reichen Hintergrund in fesselnde Erzählungen einfließen zu lassen, die interkulturelle Verbindungen beleuchten. Kühls Schriften bieten Lesern eine einzigartige Perspektive, indem sie die Kraft der Sprache hervorheben, Brücken zu bauen und Verständnis zu fördern.

    Allgemeine Chemie für Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten ...
    Z
    Der dünne Strich. Roman
    Der wahre Sohn
    Tote Tiere
    Letztes Spiel Berlin
    • 2023

      Z

      Kurze Geschichte Russlands, von seinem Ende her gesehen

      Spätestens mit dem Angriff auf die Ukraine stellt sich die Frage, wie Russland zu dem wurde, was es heute ist. Olaf Kühl, langjähriger Osteuropareferent der Regierenden Bürgermeister von Berlin, kennt das Land wie nur wenige; er hat es über Jahrzehnte intensiv bereist, auch abseits der großen Metropolen, bis nach Sibirien und in den Fernen Osten. In seinem Buch zeigt er, wie sich Russland seit dem Zerfall der Sowjetunion entwickelt hat – wie hellere, freiere Köpfe allmählich durch regimehörige Funktionäre ersetzt wurden, bevor eine mafiöse Geheimdienstelite die Macht an sich riss. Fassbar wird all das in den Schicksalen der Menschen, von denen Kühl erzählt: darunter ein erfolgreicher Unternehmer, der, weil er sich vom Geheimdienst nicht erpressen lassen wollte, im Gefängnis gefoltert und getötet wurde; oder auch ein Separatistenführer, der 2014 an der Annexion der Krim beteiligt war und mittlerweile auf Konfrontation zu Putin geht. Eines lässt sich schon jetzt erkennen: Die völkisch-nationalistische Außenpolitik wird zu heftigen, gewaltsamen inneren Umbrüchen führen, bis hin zum Zerfall des Landes – mit gefährlichen Konsequenzen auch für Europa. Ein ebenso fesselndes wie weitsichtiges Russland-Porträt.

      Z
    • 2019

      Der Reiseleiter Konrad Mauser gerät ahnungslos in das Getriebe einer Geheimdienstaktion in Berlin. Die CIA hält ihn für den Mörder eines russischen Überläufers, was ihn zum Untertauchen zwingt. Als Konrads bester Freund Pawel – gebürtiger Pole, Nietzsche-Spezialist und eher nur mit einem Bein im Leben stehend, nichts von Konrad hört, macht er sich auf die Suche. Dabei lernt er die siebzehnjährige Jana kennen, die in ihm einen romantischen Helden sieht und den gemeinsamen Nachforschungen Schwung verleiht. Beide ahnen nicht, dass sie im Visier der CIA stehen, die in einer Abhöraktion aber nur das Drama von Pawels erkaltender Ehe beleuchtet und deshalb umso misstrauischer wird. Als eine erneute Obduktion den Mord zum natürlichen Tod umqualifiziert, zeigt auch der Geheimdienst Spaltungserscheinungen: Der junge Agent Cowley argwöhnt, dass ein politisches Attentat vertuscht wird – und ermittelt auf eigene Faust weiter. Olaf Kühls glänzender literarischer Politthriller erzählt, wie eine kleine Fehldeutung der CIA das Leben mehrerer Menschen in Berlin auf den Kopf stellt – mit unabsehbaren Folgen.

      Letztes Spiel Berlin
    • 2013

      Der wahre Sohn

      • 475 Seiten
      • 17 Lesestunden
      3,0(5)Abgeben

      Zunächst ist es für Krynitzki ein ganz normaler Auftrag: Er soll eine verschwundene Luxuslimousine ausfindig machen und von Kiew nach Deutschland zurückbringen. Mit solchen Missionen verdient der Enddreißiger seinen Lebensunterhalt, Versicherungen bezahlen ihn, und auch in diesem Fall scheint der Betrug auf der Hand zu liegen. Halb unbewusst vor seiner Familie und seiner zerrütteten Beziehung aus Berlin flüchtend, fährt Krynitzki nach Kiew – und stellt fest, dass der dortige Halter des Fahrzeugs ein hoher Beamter war, der vor wenigen Monaten gestorben ist. Krynitzki lernt die rätselhafte, eigentümlich anziehende Witwe Svetlana kennen – und ihren Sohn Arkadij, ein hochbegabter Geist, der in einer psychiatrischen Anstalt lebt und sich obsessiv mit der gewaltreichen ukrainischen Geschichte sowie mit dem Schicksal seiner vor Jahrzehnten verschwundenen Kinderfrau Olga befasst. Krynitzki erkennt, dass die Spuren zu der unauffindbar bleibenden Limousine wie zu Olga im Dunkel der Familiengeschichte zusammenlaufen, merkt aber nicht, dass er längst in einen gefährlichen Strudel geraten ist. Denn er wird selbst verfolgt... Olaf Kühls großartig gezeichnete Figuren lavieren zwischen Sehnsucht und den Schatten der Vergangenheit, Betrug und Selbstbetrug. Ein hochliterarischer Roman über die schmerzhafte Suche nach der Wahrheit.

      Der wahre Sohn
    • 2012

      Kompakt und »verdammt clever« auf den Punkt gebracht - so gelingt mit diesem klar strukturierten Lehrbuch der optimale Einstieg in die Grundlagen der Chemie. Nicht nur für angehende Chemiker, Biochemiker und Chemieingenieure, sondern auch für alle Studierenden der Lebenswissenschaften, Medizin und Pharmazie ist die allgemeine Chemie Voraussetzung für das Verstehen von Sachverhalten benachbarter wissenschaftlicher Disziplinen. Mit dem Blick aufs Wesentliche gerichtet, sind alle prüfungsrelevanten Lerninhalte wie der Aufbau des Periodensystems, Bindungskonzepte, Säure-Base und Redoxreaktionen und vieles mehr äußerst verständlich erklärt und abgedeckt. Dabei unterstützen besondere Textelemente Ihren Lernerfolg: * Für inhaltliche Orientierung sorgen optisch hervorgehobene Schlüsselthemen am Kapitelanfang. * Das Wichtigste wird kurz und prägnant in Definitionen und Merksätzen zusammengefasst. * Beispiele helfen beim Anwenden des Lernstoffs. * Ideale Hilfe beim Nachschlagen von relevanten Stichworten und Begriffen bietet ein Glossar. * Wissenstest und Prüfungsvorbereitung: Aufgaben mit Lösungen helfen ungemein beim eigenständigen Überprüfen des Gelernten.

      Allgemeine Chemie für Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten ...
    • 2012

      Organische Chemie

      für Biochemiker, Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten...

      Kompakt und »verdammt clever« auf den Punkt gebracht - so wird in diesem klar strukturierten Lehrbuch die organische Chemie sehr verständlich präsentiert. Nicht nur für angehende Chemiker, Biochemiker und Chemieingenieure, sondern auch für alle Studierenden der Lebenswissenschaften, Medizin und Pharmazie zählt die organische Chemie zu den wichtigsten Fächern. Mit dem Blick aufs Wesentliche gerichtet, sind von den grundlegenden Bindungskonzepten, den wichtigsten Reaktionsmechanismen, den unterschiedlichen Reaktivitäten der zentralen funktionellen Gruppen und Verbindungsklassen bis hin zum Konzept der Aromatizität alle prüfungsrelevanten Lerninhalte äußerst verständlich erklärt und abgedeckt. Dabei unterstützen besondere Textelemente Ihren Lernerfolg: * Für inhaltliche Orientierung sorgen optisch hervorgehobene Schlüsselthemen am Kapitelanfang. * Das Wichtigste wird kurz und prägnant in Defi nitionen und Merksätzen zusammengefasst. * Ideale Hilfe beim Nachschlagen von relevanten Stichworten und Begriffen bietet ein Glossar. * Wissenstest und Prüfungsvorbereitung: Aufgaben mit Lösungen helfen ungemein beim eigenständigen Überprüfen des Gelernten.

      Organische Chemie
    • 2011

      Tote Tiere

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Zwei Männer fassen einen irrwitzigen Plan: Sie wollen den berühmtesten politischen Gefangenen der Welt befreien, Michail Chodorkowskij, seit 2005 in Südostsibirien inhaftiert. Die edlen Retter, ein Deutscher und ein Pole, sind alte Freunde. Grund ihrer Mission: Der eine fühlt sich gerade seelisch etwas « eingeklemmt », der andere hat schon lange für keine Sache mehr so richtig « gebrannt ». Also erzählen sie ihren Frauen irgendwas, üben Schießen (auf Bierdosen) und brechen auf, über Moskau und Irkutsk und quer durch die Taiga reisen sie bis ins tiefste Sibirien. Ein Trip zwischen tolldreistem Spiel und riskantem Abenteuer: Sie kommen dem Geheimnis der toten Wildhunde auf die Spur und überleben nur knapp eine Fehde unter Schwarztaxifahrern, entdecken die konspirativen Qualitäten eines Bades im Baikalsee, und der Deutsche verliebt sich in die schöne Witwe Mascha, obwohl die an chinesische Feindinsekten glaubt und Chodorkowskij verachtet. Ob sie ihr Ziel erreichen, ist ungewiss – aber vielleicht geht es darum auch gar nicht…Olaf Kühl schildert die Abenteuer zweier Helden, die in der stillen Schönheit vergessener Länder so handfesten wie sehnsuchtsmüden Menschen begegnen. Ein aufregendes Erzähldebüt – und ein außergewöhnlicher Reise- und Freundschaftsroman.

      Tote Tiere
    • 2011

      Was hat eigentlich Goethe mit Punk zu tun? Und gibt es etwas, was man als Ex-Punk vom ehrwürdigen Rabbi Baalschem lernen kann? Wen diese Fragen nicht kalt lassen, der muss dieses Buch lesen. Kundig, unterhaltsam, nachdenklich, persönlich erzählt der Autor hier von seiner Jugend als Punk, von seinen Abenteuern mit Kinski und Lachi, vom Ärger mit Polizisten und Skinheads, von Besuchen in Ost-Berlin und bei der ZDF-Hitparade. Mit jedem Kapitel blickt man tiefer in das dunkle Universum der Punk-Bewegung, bis man am Ende weiß, dass auch diese garstigste aller Jugendbewegungen ihre sympathischen Seiten hat.

      Laut und betrunken
    • 1984

      Zagajewski, ein wichtiger polnischer Lyriker, entführt den Leser mit dem jungen Maler Oset in die Berliner Kunstszene. Durch satirische Darstellungen und ironische Haltungen wird sowohl die deutsche Intelligenz als auch die eigene Situation kritisch beleuchtet.

      Der dünne Strich. Roman