Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marina Garcés

    30. Mai 1973

    Marina Garcés ist eine Philosophin und Essayistin, ordentliche Professorin für Philosophie an der Universität Zaragoza. Sie ist eine der treibenden Kräfte hinter dem kollektiven Projekt des kritischen und experimentellen Denkens, Espai en Blanc. Ihre Arbeit befasst sich mit der Analyse der gegenwärtigen Gesellschaft und der Suche nach neuen Wegen des Denkens und der Existenz.

    8 diálogos de democracias bajo control
    La fuerza del anonimato
    New Radical Enlightenment
    Versprechen können
    Mit den Augen der Lernenden
    Neue radikale Aufklärung
    • In ihrem Plädoyer für eine neue, radikale Aufklärung wendet sich Marina Garcés gegen die Leichtgläubigkeit heute. Autoritarismus, Populismus, Terrorismus dominieren in einer Welt, in der wir bereitwillig neue Formen der Knechtschaft und Unterdrückung akzeptieren, anstatt Freiheit und Würde anzustreben. Welche Alternativen bieten sich zur neuen »selbstverschuldeten Unmündigkeit«? Wie können das soziale, kulturelle und politische System, aber auch die Geisteswissenschaften dazu beitragen, effektive Werkzeuge gegen den von Garcés so apostrophierten »Nekrokapitalismus« zu schmieden? Vor dem Hintergrund der Deaktivierung der kritischen Subjektivität zielt dieser Essay darauf ab, den Status des Menschlichen in Bezug auf die Welt, und hier auch auf die nichtmenschlichen Daseinsformen, neu zu denken.

      Neue radikale Aufklärung
    • Bildung ist der zentrale Ort des Zusammenlebens und der Erprobung möglicher Lebensformen. Sie verändert sich ständig und erfordert, dass wir uns mit grundlegenden Fragen auseinandersetzen. Marina Garcés fordert dazu auf, Bildung als Einladung zum gemeinsamen Lernen zu verstehen und die Herausforderungen der Zukunft aktiv zu gestalten.

      Mit den Augen der Lernenden
    • Barcelona. 24x16 cm. 340 p. Encuadernación en rúst. de editorial. Colección 'Espai en blanc,5-6' .. Este libro es de segunda mano y tiene o puede tener marcas y señales de su anterior propietario. 9788472904415

      La fuerza del anonimato
    • El Proyecto Diálogos, en su edición de 2018, se articuló en torno a un ciclo de ocho diálogos en el Palau Macaya de la Fundación Bancaria la “Caixa”, de reflexión dialogada sobre los principales actores y vectores que controlan y atenazan las democracias liberales. Ocho diálogos que dan lugar a sendos capítulos que cumplen con el objetivo de contrastar e integrar el debate experto para ofrecer una reflexión pública por parte de personalidades que conjugan conocimiento e itinerarios complementarios. En este intercambio, la forma –el diálogo– comparte protagonismo y se convierte a su vez, en el mensaje a transmitir. Los temas tratados Poder y control de la ignorancia / Inteligencia artificial, robotización y cuarta revolución digital / Control y optimización de los datos de la ciudadanía / Vigilancia del capitalismo digital / El control TIC en la participación democrática y el comportamiento electoral del votante / ¿Quién homologa el conocimiento en la sociedad de la (des)información? ¿Quién controla la información y los medios de comunicación? / Ciberguerra y la libertad bajo el Big Data.

      8 diálogos de democracias bajo control