Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Petra Hömens

    Ernährung im Schichtdienst
    Professionelles Beraten will gelernt sein. Diätologische Beratungskompetenzen entwickeln, erweitern und vertiefen
    Beraten will gelernt sein. Entwicklung, Erweiterung und Vertiefung der Beratungskompetenzen im Bachelor-Studiengang Diätologie
    Beraten will gelernt sein
    • 2024
    • 2016

      Beraten will gelernt sein

      Entwicklung, Erweiterung und Vertiefung der Beratungskompetenzen im Rahmen des Bachelor-Studienganges Diätologie

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Ausbildung im Bachelor-Studiengang Diätologie fokussiert sich auf die Entwicklung von Beratungskompetenzen, die für das Berufsbild entscheidend sind. Wissenschaftliche Grundlagen werden mit praktischen Anwendungen verknüpft, um die Handlungskompetenzen der Studierenden zu fördern. Eine umfassende Literaturrecherche zeigt, dass es an etablierten didaktischen Konzepten zur Entwicklung dieser Kompetenzen mangelt. Vor diesem Hintergrund wird angestrebt, hochschuldidaktische Empfehlungen zu erarbeiten, um ein effektives Modell zur Förderung der Beratungskompetenzen im Studiengang zu schaffen.

      Beraten will gelernt sein
    • 2016

      Der Fokus der Masterarbeit liegt auf der Ausbildung von Studierenden im Bachelor-Studiengang Diätologie, insbesondere auf der Entwicklung von Beratungskompetenzen, die als zentrales Bildungsziel gelten. Die Arbeit untersucht, wie wissenschaftliche Kenntnisse mit praktischen Anwendungen verknüpft werden können, um diese Kompetenzen zu fördern. Eine umfassende Literaturrecherche zeigt, dass es an etablierten didaktischen Konzepten mangelt. Daher wird angestrebt, hochschuldidaktische Empfehlungen zu entwickeln, um ein effektives Modell zur Ausbildung von Beratungskompetenzen zu schaffen.

      Beraten will gelernt sein. Entwicklung, Erweiterung und Vertiefung der Beratungskompetenzen im Bachelor-Studiengang Diätologie
    • 2016

      In den Bachelor-Studiengängen der Diätologie werden die angehenden Absolventinnen und Absolventen auf den Beruf und die fachspezifischen Anforderungen hin ausgebildet. Klientinnen und Klienten ernährungstherapeutisch zu beraten und betreuen, sind diätologische Interventionen, die die Kerntätigkeit in der Diätologie aufzeigen. Ziel dieser Studie ist es deshalb, die Beratungskompetenzen zu konkretisieren sowie ein auf hochschuldidaktischen Empfehlungen basierendes Kompetenzmodell zu entwickeln. Neben dem Kompetenzerwerb bilden die Beratungskompetenzen einen wesentlichen Schwerpunkt im Studium. Eine genaue Differenzierung zwischen beiden wurde in der Diätologie bisher nicht wissenschaftlich geprüft. Vorrangiges Ziel ist es, den Studierenden wissenschaftlich basierte Kenntnisse und einen praktischen Bezug zu vermitteln. Unter Berücksichtigung des Berner Modells für professionelle Kommunikation in Gesundheitsberufen existieren derzeit keine didaktischen und methodologisch begründeten Modelle und Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung der Beratungskompetenzen im Studium. Dementsprechend entwickeln und entscheiden die jeweiligen Ausbildungsstätten individuell das methodologisch-didaktische Vorgehen. Fachdidaktikmodelle können eine Antwort auf diese Problemstellung bieten.

      Professionelles Beraten will gelernt sein. Diätologische Beratungskompetenzen entwickeln, erweitern und vertiefen