Anleitungen zum Mahayana-Geistestraining Das Geistestraining (Lojong) ist eine umfassende, buddhistische Praxis und beinhaltet den gesamten Weg des Mahayana. Bis heute nimmt es in allen Schulen des tibetischen Buddhismus einen wesentlichen Stellenwert ein. Die Praxis des Geistestrainings nährt und fördert die Entwicklung der uns innewohnenden Buddha-Natur - jener reine Same des Erwachtseins, der das eigentliche Herz eines jeden Lebewesens ausmacht. Shamar Rinpoche gibt in diesem Buch detailliert Kommentare zu Ja Chekawa Yeshe Dorjes Wurzeltext Geistestraining in Sieben Punkten sowie einführende Erklärungen zu Philosophie und Meditation, die den Lojong-Lehren zugrunde liegen.
Shamar Rinpoche Bücher
Shamar Rinpoche, anerkannt als Reinkarnation innerhalb der Shamarpa-Linie – der zweitältesten im tibetischen Buddhismus seit dem 13. Jahrhundert –, bietet tiefe Einblicke in die buddhistische Philosophie. Seit seinem 29. Lebensjahr teilt er seine Lehren weltweit. Über seine spirituelle Rolle hinaus engagiert er sich aktiv für wohltätige Zwecke und gründete gemeinnützige Organisationen, die sich der Bildung benachteiligter Kinder und dem Tierschutz widmen. Seine Arbeit betont Mitgefühl und die Verbundenheit aller Wesen.






Im Dezember 2009 gab Künzig Shamar Rinpoche in Bodhgaya/Indien Unterweisungen zum Sangchö Mönlam, dem „König unter den Wegen des Strebens nach dem Vollendeten Wirken der Edlen“, auch bekannt als das „Wunschgebet Samantabhadras“. Auf der Basis dieser Unterweisungen entstand dieses Buch.Der große Bodhisattva Samantabhadra ist ein Symbol für das letztendliche Resultat aller Bemühungen auf dem Bodhisattva Weg. Buddha Shakyamuni gab die Erklärungen zum Wunschgebet Samantabhadras, um Praktizierende zu motiivieren, sich den großen Bodhisattva Samantabhadra als Vorbild zu nehmen und es ihm gleich zu tun, sodass all ihre Wünsche, all ihre Bestrebungen, in Erfüllung gehen.
Lojong
Der buddhistische Weg zu Mitgefühl und Weisheit
Das Geistestraining (Lojong) ist eine umfassende, buddhistische Praxis und beinhaltet den gesamten Weg des Mahayana. Bis heute nimmt es in allen Schulen des tibetischen Buddhismus einen wesentlichen Stellenwert ein.Die Praxis des Geistestrainings nährt und fördert die Entwicklung der uns innewohnenden Buddha-Natur – jener reine Same des Erwacht-seins, der das eigentliche Herz eines jeden Lebewesens ausmacht.Shamar Rinpoche gibt in diesem Buch detailliert Kommenta-re zu Ja Chekawa Yeshe Dorjes Wurzeltext Geistestraining in Sieben Punkten sowie einführende Erklärungen zu Philosphie und Meditation, die den Lojong-Lehren zugrunde liegen.
Buddha-Natur - unser Potential für Weisheit, Mitgefühl und Freude
Mit dem zugrundeliegenden Werk "Das Aufzeigen der Buddha-Natur" vom Dritten Karmapa Rangjung Dorje
“Buddhistische Meditation umfasst zwei Aspekte: Geistesruhe und Einsicht. Die jeweilige Entsprechung lautet im Sanskrit -Śamatha- und -Vipaśyana-, im Tibetischen -Shine- und -Lhagthong-. Die Meditation der Geistesruhe führt zu einem ausgeglichenen, friedlichen und frohen Geist. Auf dieser Grundlage können wir mithilfe der Praxis der Einsicht, tiefe und erfahrungsverbundene Erkenntnisse vom eigentlichen Wesen unserer selbst und der Welt der Erscheinungen gewinnen. Ein wesentlicher Teil beider Übungen ist Achtsamkeit, die es uns außerdem möglich macht, uns ganz der Kostbarkeit eines jeden Moments unseres Lebens bewusst zu sein.” Shamar Rinpoche