Anhand zahlreicher Fallbeispiele beantwortet dieser Band alle relevanten Fragen zum Thema Kindeswohl. Mit vielen praktischen Hinweisen zur Gesprächsführung mit Kindern und Eltern, zur Beobachtung und Dokumentation sowie Anregungen für wirkungsvolle Prävention.
Jörg Maywald Bücher






Das vorliegende kindergarten heute -Sonderheft wurde in Hinblick auf das neue Bundeskinderschutzgesetz komplett aktualisiert und um wichtige Kapitel erweitert. Es erläutert Ihnen den gesetzlich festgeschriebenen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und macht ihn für die Praxis in Kindertageseinrichtungen handhabbar. Dabei werden der präventive Kinderschutz und auch der Schutz durch Interventionen behandelt. Neben wichtigem Hintergrundwissen zeigen Ihnen zahlreiche Praxisbeispiele, wie Sie richtig handeln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gesprächsführung mit betroffenen Kindern und Eltern sowie auf Fragen der Risikoabschätzung und Hilfen bei Gefährdung. Aus dem Inhalt: Rechtliche Rahmenbedingungen Formen von Kindeswohlgefährdung Ursachen und Folgen von Gefährdungen Präventiver Kinderschutz Hilfen bei Kindeswohlgefährdung
Kinder haben Rechte!
Kinderrechte kennen - umsetzen - wahren. Für Kindergarten, Schule und Jugendhilfe (0-18 Jahre)
Kinder haben Rechte. Welche sind das, und welcher Beitrag kann geleistet werden, damit Kinder zu ihren Rechten kommen und diese auch wahrnehmen können? Zwanzig Jahre nach der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention durch Deutschland zieht das Buch eine Zwischenbilanz. Geschichte und Stand der Umsetzung der Kinderrechte werden ebenso dargestellt wie die sich abzeichnende Entwicklungslinie, zukünftigen Herausforderungen und vor allem auch Anleitungen zum praktischen Handeln in konkreten Situationen, die sich z. B. Erzieher/innen bei ihrer täglichen Arbeit stellen. Sie werden umfassend in den an den Rechten der Kinder orientierten Arbeitsansatz (Child Rights based Approach) eingeführt. Zahlreiche Übersichten und Tabellen und eine Checkliste zur Umsetzung der Kinderrechte in der eigenen Arbeit runden dieses praxisnahe Grundlagenwerk ab. Mit Selbsttest »Wie fit bin ich in punkto Kinderrechte?«
Das erste populäre Buch zu dem Thema, das seit Monaten die Gemüter erhitzt: der geplante Ausbau der Kinderkrippen. Herausgeber und Autoren – erfahrene Praktiker und Wissenschaftler – versachlichen die Debatte mit differenzierten Analysen und konkreten Beispielen. Die Bundesregierung plant, bis 2013 etwa für jedes dritte Kind unter drei Jahren einen Krippenplatz vorzuhalten. Wird damit die Förderung der Kleinen optimiert oder leiden sie unter mangelnder mütterlicher Betreuung? Dieses Buch konzentriert sich auf die Fakten: Wie sieht die Realität aus, was macht eine gute Krippe aus und welche zukunftsweisenden Konzepte gibt es? Chancen und Risiken der Krippenerziehung werden verständlich beschrieben. Besonders betont wird die Bedeutung der elterlichen Betreuung, und es werden praktische Ratschläge gegeben, wie Eltern eine gute Krippe finden können. Mit Beiträgen von namhaften Experten, darunter Professoren und Psychologen, wird die politische und fachliche Diskussion prägnant zusammengefasst. Die Vielfalt der Perspektiven und die fundierten Analysen bieten wertvolle Einblicke in die Thematik und helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Sexualpädagogik in der Kita
Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt
Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte kommt, in unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit, in jeder Kita vor und darf keinesfalls ignoriert werden. Das Buch thematisiert alle Formen von Gewalt durch pädagogische Fachkräfte gegen Kinder und zeigt Wege zu möglichen Konsequenzen und einem verantwortungsvollen Umgang auf. Inklusive Gesprächsleitfäden, Impulsen zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes und Checklisten für eine Kita als sicherer Ort für Kinder.