Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas König

    Fankultur
    Bürokratisierung oder Politisierung?
    Natalis Domini
    Business und Alltag in China meistern
    Der Sechste Tag
    Gothic & Romantik Thriller. Atom- Katastrophen und frühe Utopie
    • 2023

      Morle, ein Dorf in der Wetterau zur Zeit des Stauferkaisers Friedrich Barbarossa. Der junge Morler Konrad hat den größten Teil seines bisherigen Lebens in der Fremde verbringen müssen. Nach Jahren in der Benediktinerabtei Lorsch und einer aufregenden Zeit in der aufstrebenden Stadt Frankfurt am Main, kehrt er zurück in sein Dorf im Usbachtal. Hier hofft der junge Mann wieder mit offenen Armen aufgenommen zu werden. Sein Wunsch ist es, die alte Küferwerkstatt seines Vaters zu neuem Leben erwecken zu können. Die Dorfgemeinschaft empfängt den Rückkehrer mit Wohlwollen; doch muss Konrad rasch erkennen, dass sich die Zeiten geändert haben. Ein neuer Dorfpfaffe ist ihm gegenüber unerklärlich reserviert und spinnt urplötzlich abstruse Intrigen. Als Konrads Bruder Wilhelm sich in zwielichtige Geschäfte verwickelt und durch den Friedberger Burggrafen Roderich mit dem Galgen bedroht wird, zwingen die Umstände den Heimkehrer das Dorf umgehend wieder zu verlassen. Er will versuchen, Fürsprache beim Lehnsherren der Mörler Mark, Graf Siegfried, im österreichischen Peilstein einzulegen. Ein Abschied, der umso schmerzlicher fällt, als da just in diesen Tagen ein Mädchen namens Juliane seine Wege kreuzt …

      Natalis Domini
    • 2022
    • 2022

      Im VESTAG-Planeten-System steht die Sonne vor dem Ende. Commander Kirhan und sein Team suchen einen neuen Lebensraum und entdecken Orbit 3, einen vielversprechenden Planeten mit Wasser und Vegetation. Doch ein schwerwiegender Fehler der Astro-Biologin Kossa gefährdet die Mission, die Menschen erschaffen soll.

      Der Sechste Tag
    • 2022

      Auflage wurde umfassend aktualisiert und berucksichtigt auch die derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklungen, wie zum Beispiel die neue deutsch China-Politik, wirtschaftliche Entkoppelungsszenarien, sowie die Ausweitung der chinesischen Industriepolitik mit direkten Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland.

      Business und Alltag in China meistern
    • 2012

      Das Fulbright Program wurde 1946 eingerichtet und war dem Austausch von WissenschaftlerInnen und Studierenden zwischen den Vereinigten Staaten und verschiedenen anderen Ländern gewidmet. Im Oktober 1950 trat eine Fulbright Commission erstmals in Wien zusammen, um die Planung für den Austausch von jährlich rund 100 Personen zwischen Österreich und den USA aufzunehmen. Der vorliegende Band untersucht die Wirkung des Programms in Österreich in seiner Anfangsphase (bis ca. 1964). Woraus finanzierte sich ein wissenschaftliches Austauschprogramm in der frühen Zweiten Republik? Welche Rolle spielten Sozialwissenschaften und Amerikanistik in den Plänen der amerikanischen Kulturdiplomatie? Und wer waren die amerikanischen Professoren, die seit 1950 an österreichische Hochschulen geholt wurden? Sowohl institutionell und verfahrenstechnisch als auch wissenschaftlich lancierte das Fulbright Program wesentliche Innovationen im österreichischen Wissenschaftsbetrieb, doch nicht immer war das Programm wohlgelitten. Thomas König schildert die transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“ als eine konfliktreiche Erfolgsgeschichte.

      Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
    • 2011

      Das Buch versteht sich als Beitrag zur gesundheitspolitischen Reformdebatte in Deutschland. Es bietet allerdings keine vorgefertigten Lösungen für das deutsche Gesundheitswesen an. Vielmehr ist ausgehend vom Gut der Gesundheit eine Klärung der grundlegenden Beziehungen zwischen Gesundheit, Gesundheitspolitik und sozialer Gerechtigkeit das Ziel. Die Gesundheit von Menschen ist eine wichtige Grundlage für politisches Handeln. Wissenschaftliche Politik ist daher gut beraten Gesundheit als Gut ernst zu nehmen und sich mit ihr auch in diesem Wissenschaftsgebiet auseinanderzusetzen. Dafür braucht es einen Begriff von 'Gesundheit', der als normative Grundlage für politisches Handeln sinnvoll und plausibel ist. Wer etwas über das Gut Gesundheit, seine Eigenschaften und seine politischen Implikationen erfahren möchte, findet in diesem Buch dazu viele Anregungen und Hinweise. Grundsätzliche Überlegungen zu Gesundheit strukturieren und bewerten die sattsam bekannten Argumente der deutschen Diskussionen um das Gesundheitswesen neu und eröffnen neue Denkansätze.

      Gesundheit, Gesundheitspolitik und soziale Gerechtigkeit
    • 2007

      Ein Wesensmerkmal des europäischen Integrationsprozesses ist die Übertragung von materiellen Handlungskompetenzen auf die Ebene der Europäischen Union (EU), die schrittweise und in ausgewählten Politikbereichen er-folgt (König 1997). Seit der Einheitlichen Europäischen Akte (1987) werden bei Vertragsrevisionen im Abstand von weniger als fünf Jahren – Kompetenzen auf die EU übertragen, – deren Mitglieder wichtige Teilbereiche – bspw. Die Einreise- und Zollbestimmungen im Schengener Abkommen oder die Währungspolitik mit dem Stabilitätspakt – selbst koordinieren, wobei der – Ministerrat eine sehr starke Stellung in der Europäischen Gesetzgebung ausübt.

      Bürokratisierung oder Politisierung?
    • 2006

      Plebiszit und Ratifikation

      Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      Plebiszit und Ratifikation