Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Klauber

    Krankenhaus-Report 2023
    Krankenhaus-Report 2024
    Krankenhaus-Report 2022
    Krankenhaus-Report 2019
    Krankenhaus-Report 2020
    Pflege-Report 2018
    • Pflege-Report 2018

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Qualität in der Stärken, Schwächen, PerspektivenDer Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunktthema des Jahres 2018 ist Qualität und Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. Dazu werden aktuelle Entwicklungen aufbereitet und kritisch gewürdigt sowie Perspektiven für weitere Entwicklungen aufgezeigt. Die 15 Fachbeiträge erörtern Darüber hinaus präsentiert der Pflege-Report Analysen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit, der Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen sowie der Pflegeinfrastruktur.Aus dem Inhalt Die HerausgeberDer Pflege-Report wird von Prof. Dr. Klaus Jacobs , Jürgen Klauber und Dr. Antje Schwinger vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Stefan Greß von der Hochschule Fulda herausgegeben.

      Pflege-Report 2018
    • Krankenhaus-Report 2020

      Finanzierung und Vergütung am Scheideweg

      • 510 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines Schwerpunktthemas "Finanzierung und Vergütung am Scheideweg“ die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung.Jedes System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte Ziele verbunden. Das als "lernendes System“ angelegte G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen

      Krankenhaus-Report 2020
    • Krankenhaus-Report 2019

      Das digitale Krankenhaus

      • 377 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Krankenhaus-Report erscheint jährlich als Open Access-Buch und als gedrucktes Buch. Er nimmt relevante, vorwiegend ordnungspolitische Themen im Kontext Qualität und Wirtschaftlichkeit der Krankenhausversorgung in den Fokus, behandelt jeweils ein Thema schwerpunktmäßig und enthält einen umfassenden Datenteil. Schwerpunkt des Krankenhaus-Reports 2019 ist "Das digitale Krankenhaus".

      Krankenhaus-Report 2019
    • Krankenhaus-Report 2022

      Patientenversorgung während der Pandemie

      Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2022 das Schwerpunktthema „Patientenversorgung während der Pandemie“ auf.Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben auch 2021 die Diskussionen zur stationären Versorgung zentral geprägt. Im Fokus stehen weiterhin Fragen rund um die Versorgung von Erkrankten mit und ohne Covid-19 sowie zur Finanzierung der Krankenhäuser in der Krise. Weitere Themen sind die in der Pandemie benötigten Prozesse der Versorgungssteuerung auf verschiedenen Ebenen, sei es im Krankenhaus, auf regionaler oder bundesweiter Ebene.Aus dem InhaltDer Krankenhaus-Report 2022 thematisiert mit Blick auf die Covid-19-Pandemie unter Zusätzlich werden unter anderem folgende Themen zur Diskussion Daneben stellt das Statistische Bundesamt Grunddaten der Krankenhäuser bereit und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.

      Krankenhaus-Report 2022
    • Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2023 das Schwerpunktthema "(Neu-)Strukturierung der Krankenhauslandschaft, Ambulantisierung und Nachhaltigkeit" auf. Daneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit, und die "Krankenhauspolitische Chronik" bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse. Dies ist ein Open-Access-Buch.

      Krankenhaus-Report 2024
    • Krankenhaus-Report 2023

      Schwerpunkt: Personal

      Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2023 das Schwerpunktthema „Personal“ auf. Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie sind die Probleme der personellen Ausstattung und Personalverfügbarkeit im Krankenhaus, insbesondere in der Pflege, im Fokus der Diskussion. Der aktuelle Report analysiert die Ausgangslage und erörtert diverse Handlungsansätze mit Blick auf die Verbesserung der Personalsituation. Weiter diskutiert werden aber auch Fragen eines grundlegenden Reformbedarfs des Systems und der Finanzierung der stationären Versorgung, die auf der Agenda der aktuellen Gesundheitspolitik stehen. Der Krankenhaus-Report 2023 thematisiert mit Blick auf die Situation des Personals im Krankenhaus unter anderem: Personalentwicklung im Zeitverlauf und in der internationalen Perspektive Arbeitsmarktsituation beim Gesundheitspersonal Image der Pflege Aus- und Weiterbildung vonÄrzten und Pflegekräften Handlungsoptionen im Personalmanagement Veränderungen der Personalsituation durch Digitalisierung und Robotik Pflegepersonalvorgaben und Pflegekostenfinanzierung Personalallokation und Strukturwandel Zusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt: Reformkonzept der Regierungskommission zur Krankenhausvergütung Optionen zur Ausgestaltung einer Vorhaltefinanzierung Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Krankenhausleistungen Daneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.

      Krankenhaus-Report 2023
    • Sachlich fundiert führt das Handbuch die Ansätze zur Beurteilung von Arzneimittelinnovationen und die internationalen Erfahrungen zusammen. - Alle wichtigen Einzelmärkte weltweit - Finanzierung von Arzneimittelinnovationen - Standpunkte von Pharmakologen, Epidemiologen, Ökonomen, Ärzten und der GKV Eine differenzierte Darstellung der aktuellen Diskussion, die Ihnen fundierte Orientierungshilfen bietet.

      Innovation im Arzneimittelmarkt