Erscheinungsformen, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgie-Syndroms, inklusive Massnahmen zur Selbsthilfe.
Wolfgang Brückle Bücher






Für starke Knochen ist es nie zu spät Haben Sie gerade die Diagnose Osteoporose erhalten? Die gute Nachricht: Knochen kann man vor Osteoporose schützen und wieder aufbauen, auch wenn die Erkrankung bereits vorliegt. Wie das geht, erfahren Sie von dem Osteologen Dr. Wolfgang Brückle von der renommierten Klinik DER FÜRSTENHOF in Bad Pyrmont, eine der ersten Adressen für die Behandlung von Osteoporose. Mit effektiven Übungen und leckeren Rezepten Verdacht auf Osteoporose? Was macht der Arzt? Knochendichtemessung, die Erhebung bestimmter Laborwerte und andere Verfahren führen zu einer sicheren Diagnose. Wie geht es nun weiter? Spezielle Medikamente regen den Aufbau der Knochen gezielt an oder bremsen ihren Abbau. Sie können aber auch selbst viel tun, indem Sie sich bewegen und kalziumreich ernähren. Lassen Sie sich von den leckeren Rezepten und Übungen in diesem Buch inspirieren. Sie sind nicht allein! Viele Frauen in den Wechseljahren sind von Osteoporose betroffen, da die hormonelle Umstellung den Knochenabbau fördert. Je früher Sie also mit der Vorsorge beginnen, desto besser. Dr. med. Wolfgang Brückle ist Facharzt für Innere Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin und Chefarzt für Osteologie und Rheumatologie an der Klinik „Der Fürstenhof“ in Bad Pyrmont. Bei TRIAS ist von ihm erschienen „Fibromyalgie endlich erkennen - richtig behandeln“.
Enth. u.a.: S. 20-21: Herbert Distel - Die Angst die Macht die Bilder des Zauberlehrlings / Rita Schüpbach. - S. 32-33: Carlo E. Lischetti - Auf dem Berg/On the Mountain / Viviane Lehmann. - S. 34-35: Urs Lüthi - Orgasm / Patrick Urwyler. - S. 36-37: Manon - La dame au crâne rasé / Katrin Weilenmann. - S. 54-55: Eric Lanz - Sans titre 1 & 2 / Regula Crottet. - S. 55-56: Rémy Zaugg - Projection / Andrea Stuker. - S. 59-60: Marie José Burki - Reading Over and Over / Regula Crottet.
Endlich die richtige Diagnose! Weit verbreitet - aber immer noch rätselhaft: wichtige Informationen zur Fibromyalgie Sie vermuten, Sie leiden unter Fibromyalgie und wollen jetzt wissen, was die Krankheit bedingt und ihren Verlauf beeinflusst? Hier erfahren Sie verständlich, wie das rätselhafte Krankheitsbild sicher erkannt und wirksam behandelt wird. Wie Sie mit wirksamen Hilfen die Beschwerden lindern Sie können viel für sich tun! Wenn Sie Ihre Erkrankung energisch angehen und Ihre Lebensweise darauf einstellen, erhöhen Sie die Chancen auf Besserung. Der Experte zeigt Ihnen, wie Sie mit naturheilkundlichen Verfahren, einem entspannteren Umgang mit Stress und mit ärztlicher Unterstützung Ihre Schmerzen reduzieren. Selbst aktiv werden - und besser leben Werden Sie Experte in eigener Sache. Gut informiert und mit einem besseren Verständnis für die Symptome ausgerüstet, gehen Sie mit den Schmerzen viel leichter um. Durch aktive Selbsthilfe kombiniert z. B. mit gezielter Bewegung nutzen Sie alle Chancen - und eröffnen sich langfristig neue Perspektiven.
'Civitas terrena' lenkt den Blick auf die kapetingischen Nachfolger Ludwigs des Heiligen und die ersten Valois-Könige und zeichnet die Wandlungen der französischen Kunst nach 1270 mit besonderer Rücksicht auf die Herrschaftsrepräsentation nach. Mit dem Tod Ludwigs IX. (1270) geht nach allgemeiner Auffassung die Glanzzeit des französischen Hochmittelalters zu Ende. Der Verlust der meisten wichtigen Denkmäler dieser Zeit trug zur Unterstützung der These noch bei. Der Autor deutet nun die Zeugnisse über die Kunstförderung von Ludwigs Nachfolgern neu. Er vertritt die These, dass sich mit der Aristoteles Rezeption des späteren 13. und des 14. Jahrhunderts in den Schriften zur politischen Theorie eine bisher kaum berücksichtigte Quelle für die Erklärung wichtiger Veränderungen in der herrscherlichen Selbstdarstellung jenes Epochenabschnitts fruchtbar machen lässt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die kontextbezogene Neuinterpretation der Dionysius-Vita von 1317 und einer bisher von der Kunstwissenschaft vernachlässigten, staats-theoretisch argumentierenden Parisbeschreibung des Johannes von Jandun von 1323. Das Abschlusskapitel widmet sich generellen Überlegungen zum Einfluss des Aristotelismus auf die Zersetzung künstlerischer Konventionen des Hochmittelalters in Frankreich.
