Ferry Porsche hat einmal gesagt, dass das letzte Auto, das gebaut werden wird, ein Sportwagen sein würde. Doch was macht einen Sportwagen eigentlich aus? Die Antwort darauf findet sich in diesem Prachtband: Auf 224 prall gefüllten Seiten mit ca. 800 Fotos werden hier die berühmtesten Sportwagen aus aller Welt präsentiert. Groß- und Kleinserienhersteller, aktuelle und längst vergessene Sportwagenprojekte fahren hier noch einmal vor. Ein wunderbarer Streifzug durch die internationale Sportwagenelite, von Spyker bis Iso, von Ferrari bis Koenigsegg, von Lamborghini bis McLaren - mehr PS für's Geld geht nicht.
Joachim M. Köstnick Bücher






Porsche
Die Serienfahrzeuge von den Anfängen bis heute
Die Gleichung Porsche = 911 stimmt schon längst nicht mehr. Spätestens seit dem Wechsel von luft- auf wassergekühlte Motoren bietet Porsche viel mehr. In den vergangenen 25 Jahren hat sich eine ungeahnte Modellvielfalt entwickelt: So besteht die Porschefamilie heute nicht nur aus Elfern, sondern auch aus Geländewagen, Viertürern wie den Panamera, kleinen SUVs und Mittelmotorsportlern wie die Boxster. In diesem Band werden präzise und lückenlos die ganzen Serien- und Rennsportmodelle ab 1989 bis hin zum neusten Modell "Taycan" dokumentiert.
Landmaschinen aus Deutschland
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Joachim M. Köstnick gibt in dieser Chronik mit rund 500 Abbildungen einen Überblick über die Höhepunkte aus über hundert Jahren Landmaschinenbau in Deutschland. Gezeigt werden nicht nur die Traktoren, Mähdrescher, Roder und Erntemaschinen, Harvester und Hoflader aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - der Autor bietet auch interessante Einblicke in Technik und Funktion dieser unverzichtbaren Maschinen. Daneben zeichnet er die rasante technische Entwicklung vom Bulldog bis zur modernen High-Tech-Maschine mit satellitengesteuerten Navigationssystemen nach. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Spezialtraktoren für den Weinbau.
Der Prachtband beleuchtet die Entwicklung der Motorisierung im Transportgewerbe und deren Einfluss auf den Wohlstand. Er präsentiert Old- und Youngtimer sowie aktuelle Modelle führender Hersteller wie MAN, Mercedes, Scania, Volvo und amerikanische Trucks. Rund 500 Abbildungen zeigen die größten Lastwagen der Welt.
Dieser Prachtband präsentiert auf 224 Seiten über 500 Fotos der berühmtesten deutschen Super-Sportwagen. Von Groß- und Kleinserienherstellern bis hin zu Prototypen und Stylingstudien wird die deutsche Sportwagengeschichte von Abt bis Zender, Kodiak bis Veritas, Audi bis VW eindrucksvoll dargestellt.
Jungs, Eure 750er
Die Bigbikes der 70er
In den Siebzigern erlebten Motorradfahrer eine neue Freiheit auf zwei Rädern, inspiriert von der Begeisterung aus den USA. Neue Marken wie Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha prägten die Szene. Die Motorräder wurden leistungsstärker, und die Entwicklung von Modellen wie der CB 750 und Z 900 zeigt den Aufstieg der "jungen Wilden".
Die ersten Autos waren Kutschen ohne Pferde, doch dabei blieb es nicht. Im Jahrhundert nach der Erfindung des Automobils bauten weltweit rund 10.000 Hersteller mal mehr, mal weniger erfolgreich Autos. Die schönsten und wichtigsten stellt dieser Prachtband vor. Er spannt den Bogen von den Pionierjahren der Frühzeit bis hin zur Massenmotorisierung der 1970er: Autoträume von gestern und vorgestern, Legenden aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den USA und weiteren Nationen wie Belgien, Japan oder Spanien. Mal bildschön, mal skurril - ein faktenreicher Überblick mit über 130 Markenportraits und 400 Bildern.
Der Prachtband präsentiert rund 500 Abbildungen von beeindruckenden Lkw, die als mehr als nur Arbeitsgeräte gelten. Für Fahrer und Unternehmer sind sie oft rollende Meisterwerke. In Zusammenarbeit mit dem Fachblatt „Fernfahrer“ werden die schönsten und prächtigsten Trucks weltweit gezeigt.