Im deutschsprachigen Raum wird seit Jahren kontrovers über unterschiedliche Positionen zur Professionalisierung und Professionalität Sozialer Arbeit diskutiert. Der Band stellt diese Debatten exemplarisch dar. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung diese für die Theoriebildung, die Praxis sowie die Aus- und Fortbildung Sozialer Arbeit hatten und haben.
Das hybride Schulbuch zu Deutschbuch - Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg 2024 sorgt mit neuen abwechslungsreichen Inhalten und optionalen digitalen Medien für motivierende Deutschstunden und setzt die Kompetenzschwerpunkte des überarbeiteten Bildungsplans von 2024 gezielt um. Klare Struktur im Dreischritt: Jedes Kapitel besteht aus drei Teilen, in denen der Hauptkompetenzbereich erarbeitet, erweitert und vertiefend geübt wird. Das Kapitel schließt mit einem Klassenarbeitstraining oder einer Projektidee. Durchlässige, ausgewiesene Dreifachdifferenzierung: Klar formulierte Übungen auf drei Lernniveaus motivieren Ihre Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen - mit Starthilfen für Lernschwächere und Zusatzaufgaben für Leistungsstärkere. Einfacher Kapiteleinstieg für alle: Die Einfach anfangen!- Seiten holen Ihre Lernenden spielerisch mit ihrem Vorwissen ab, reaktivieren Kenntnisse und Kompetenzen und bieten wichtigen Wortschatz zum Kapitel an. Nachhaltige Sprachförderung: Zusätzliche Sprachtraining- Seiten sind dort eingebunden, wo bei Schülerinnen und Schülern im Lese- und Schreibprozess üblicherweise sprachliche Schwierigkeiten auftreten. Gezielte Medienkompetenzförderung: Abwechslungsreiche Inhalte zur Medienkompetenzbildung sind im Schulbuch konsequent ausgewiesen. Transferfähige Methodenseiten: Wichtige Methoden und Arbeitstechniken werden auf den Methodenseiten kleinschrittig erklärt. Systematisch aufgebaute Rechtschreib- und Grammatikkapitel: Motivierende und spielerische Übungen unterstützen Ihre Lernenden gezielt bei der Aneignung und Verfestigung von Grammatik- und Rechtschreibkenntnissen. Hilfreiches Orientierungswissen: Im Anhang sind die wichtigsten Methoden, Arbeitstechniken und Regeln klar und verständlich zum schnellen Nachschlagen zusammengefasst. Hybrides Schulbuch Neu bei Deutschbuch ist der hybride Ansatz. Dabei wird das gedruckte Buch durch optionale digitale Angebote angereichert, auf die Ihre Lernenden ganz einfach über die Cornelsen Lernen App oder das E-Book zugreifen. Damit stehen ihnen zur Verfügung: alle Audios, alle Videos, Tipps und Hilfen wie Formulierungshilfen, Wortmaterial, Leitfragen, Lösungshilfen zu ausgewählten Aufgaben.
Eine Geschichte zum Erwachsenwerden und für große Leute
140 Seiten
5 Lesestunden
Antons Leidenschaft für das Zeichnen und Malen steht im Konflikt mit den Erwartungen seiner wohlhabenden Eltern, die ihn als Rechtsanwalt sehen wollen. Trotz des materiellen Überflusses fühlt sich Anton unglücklich, da seine kreativen Träume von seinen Eltern als unwichtig abgetan werden. Der innere Kampf zwischen seinen Wünschen und dem Druck, den Erwartungen seiner Eltern gerecht zu werden, prägt die Geschichte und thematisiert die Suche nach dem eigenen Weg und der Erfüllung im Leben.
Die junge Elisabeth wird durch einen schweren Autounfall von heute auf morgen aus ihrem gewohnten Leben gerissen. Auf ihrem harten Weg zur Genesung erscheint ihr eines Nachts ein Engel. Durch ihn wird die junge Frau mit neuer Lebenskraft erfüllt und bekommt wieder Mut, einen neuen Anfang zu wagen. Es beginnt ein anstrengender, oft verwirrender Weg, der Elisabeth jedoch am Ende den größten Wunsch ihres Lebens erfüllen wird.Die Geschichte soll dem Leser zeigen, dass es »Wunder« sehr wohl gibt. Dass wir Menschen mit den Engeln und der Geistigen Welt, aus der sie zu uns kommen, eng verbunden sind. Wir brauchen uns nur aus unserem Herzen heraus dazu bereitzuerklären, uns von ihnen führen zu lassen. So wie Elisabeth, die ihrem Engel gefolgt ist und dadurch das Glück ihres Lebens fand.
Das Deichsystem, bestehend aus Erdwall und Deichmauer, schützt die Bewohner Neuwieds schon seit vielen Jahren vor den Hochwassern des Rheins. Doch trotz verschiedener Informationen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, wissen nur wenige etwas über die genaue Funktion und die Geschichte des Deiches. Die Unterrichtseinheit in dieser Arbeit beschäftigt sich damit, Grundschülern die Wichtigkeit und viele weitere Informationen rund um den Deich zu vermitteln. Dabei erfahren sie auch, wie sich die Natur nach einem Hochwasser entwickelt.
"Seit den frühen 2000er Jahren hat ein religiöses Phänomen aus Mexiko transnational besondere Popularität und öffentliche Sichtbarkeit erlangt: Die Verehrung von La Santa Muerte (Der Heilige Tod). Doch wer sind die Gläubigen? Welche Erfahrungen und Schicksale teilen sie? Und wie lässt sich dieser Verehrungskult erklären? Ausgehend von Feldforschungen in den Grenzregionen der USA und Mexiko bestimmt Silke Müller den sozialen Hintergrund dieses Phänomens. Dabei rekonstruiert sie objektiv-hermeneutisch vier gemeinsame Milieuerfahrungen der Gläubigen, die zu der Verehrung in einem spezifischen Passungsverhältnis stehen und sie gleichzeitig auch bedingen"-- Back cover