Jährlich sterben in Deutschland ungefähr 5.000 Kin-der an lebensverkürzenden sogenannten letalen Erkrankungen. Die betroffenen Eltern wissen um den kommenden Tod ihres Kindes und müssen mit dieser Belastung leben. Was kann diese Eltern trösten und motivieren? Was gibt ihnen Kraft? Woran orientieren sie sich? Welche Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen sind für sie religiös hilfreich? Diesen Fragen geht Jula Elene Well nach. Sie führt zunächst soziologisch, religionspsychologisch und praktisch-theologisch in das Thema ein, um sich dann auf das empirische Herzstück der Studie, die Interviews mit betroffenen Eltern, zu konzentrieren. Dabei gelingt es, ein äußerst reichhaltiges empirisches Material differenziert zu erschließen, zu deuten und für die poimenische Diskussion fruchtbar zu machen. Darüber hinaus werden wichtige Impulse für die Gottesbilddiskussion und die Frage nach dem Sinn bzw. der Sinnlosigkeit von Leiden und Krankheit gegeben.
Jula Elene Well Bücher


Flüchtlinge rein - Nazis raus
Ideologie und Rhetorik politischer Predigten aus der Zeit der sogenannten Flüchtlingskrise
Der Umgang mit Migration ist seit der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 Thema kontroverser Debatten. Die politische Lage fordert auch die Kirchen heraus, denn Nächstenliebe kennt keine Obergrenze - oder? Well untersucht aus ideologiekritischer Perspektive, wie Predigten mit dem Thema umgehen. Gelingt es ihnen, angesichts einer Spaltung, die auch manche Gemeinde trifft, das Gespräch mit allen Hörerinnen und Hörern zu führen? Welche Wirklichkeitserzählungen werden in Predigten kommuniziert? Welche Figuren spielen darin eine Rolle und welche Identifikationsangebote ergeben sich für die Hörerschaft? Die praktisch-theologische Studie zeigt, wie eng rhetorische Überlegungen und sprachliche Präsentation mit den jeweiligen Inhalten verknüpft sind und diskutiert, wie man eine profilierte Haltung kommunizieren kann, ohne andere zu diffamieren oder derart auf die "Helden" bzw. "Retter" fokussiert zu sein, dass Asyl- und Schutzsuchende unsichtbar werden.