Fast wäre Lucy Duff-Gordon 1912 mit der Titanic untergegangen und damit eine der erfolgreichsten Modeschöpferinnen ihrer Zeit. Doch Lucy Duff-Gordon überlebte die Katastrophe und so ging die fabelhafte Karriere von „Lucile“ weiter. Begonnen hatte sie 1893, als die 30jährige, frisch geschieden und fast mittellos, die ersten Kleider für ihre reichen Freundinnen entwarf und im Londoner Esszimmer ihrer Mutter nähte. In wenigen Jahren stieg „Maison Lucile“ zu einer international bekannten Modemarke auf. Lady Duff-Gordon kleidete alle ein – Schauspielerinnen und Königinnen, Kurtisanen und Damen der guten Gesellschaft zu beiden Seiten des Atlantiks. Die Meisterin der Selbstvermarktung erfand die Modenschau, entwarf Theater- und Filmkostüme, erlebte die Spanische Grippe und den Ersten Weltkrieg. 1932 erzählte Lucy Duff-Gordon ihr fantastisches, rastloses Leben – ein Blick in die Pracht der Edwardianischen Epoche aus Sicht einer bemerkenswerten Frau.
Lucie Duff Gordon Bücher
Lucie, Lady Duff-Gordon, war eine englische Schriftstellerin, die für ihre lebhaften Korrespondenzen aus Ägypten und vom Kap bekannt ist. Ihre Beobachtungen der ägyptischen Kultur, Religion und Bräuche zeichneten sich durch Humor und deutliche Kritik an der osmanischen Herrschaft aus. Obwohl oft als fortschrittlich und tolerant angesehen, spiegeln ihre Schriften auch problematische rassistische Haltungen ihrer Zeit wider. Ihre Briefe werden für die darin enthaltenen persönlichen Geschichten und ihren Stil, der den orientalistischen Reiseberichten der Epoche entspricht, geschätzt.






Letters from Egypt
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Reveals a woman of courage, humour and passion. - Kathleen Frank
Hingegen des ersten Eindrucks, ist dieses Buch eine romanhafte fiktive Darstellung eines Hexenprozesses um 1630. Dennoch wurde es von seinen Zeitgenossen für eine reale Geschichte gehalten. Dies vermutlich deshalb, weil Wilhelm Meinhold, viele Gerichtsunterlagen zu dem Thema studiert haben muß und der faktische Eindruck entsteht, dass es gleichwohl genau so geschehen sein könnte. Hexen wurden in Hexenprozessen in vielen verbürgten Fällen auf genau diese Art und Weise abgehandelt. Auch wenn Wilhelm Meinholds Hauptperson als übliche Hexe zu gebildet erscheint um als normales Kind ihrer Zeit akzeptiert zu werden. Dennoch bleibt Meinhold auch darin authentisch, denn oft wurde adeligen Frauen der Zugang zu Wissen nicht verwehrt, wie sonst allgemein üblich. So bleibt letztlich nur das positive Ende, das ganz sicher die ganze Fiction verdeutlicht. Auch die Beschreibung des alltäglichen Lebens zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) ist sehr eindringlich, denn es herrscht in ganz Deutschland wie auch auf der norddeutschen Insel Usedom große Unsicherheit, Hunger und Angst. Gerade aber dieser geschichtliche Rahmen macht das Buch besonders reizvoll.
Sidonia, the Sorceress
the Supposed Destroyer of the Whole Reigning Ducal House of Pomerania - Volume 1
- 322 Seiten
- 12 Lesestunden
Featuring a unique blend of historical significance and literary merit, this volume explores the tale of Sidonia, a sorceress linked to the downfall of Pomerania's ducal house. Recognized for its importance throughout history, it has been meticulously reformatted and redesigned for clarity and readability. The book delves into themes prevalent in Germanic, Scandinavian, and Icelandic literatures, ensuring its relevance for both contemporary and future readers.
Set in 19th-century Egypt, this collection offers a rich portrayal of the country's culture and daily life through the eyes of a Victorian gentlewoman. Her insightful and empathetic observations provide a unique perspective on the social customs and landscapes of the time, reflecting both the beauty and challenges of Egyptian society. First published in 1875, these vivid descriptions invite readers to explore a historical context that blends personal experience with broader cultural insights.
This reprint preserves the original text from 1866, offering readers a glimpse into the historical context and themes of the time. It provides an opportunity to explore the language, ideas, and societal norms of the era as they were presented in the first edition. Readers can appreciate the timelessness of the narrative while gaining insight into the period's literary style.
Letters from Egypt 1863/65
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
This reprint preserves the essence of a classic first published in 1865, offering readers a chance to explore the themes and narratives that have stood the test of time. The book captures the historical context and cultural nuances of its era, inviting a new audience to engage with its timeless story and characters. It serves as both a nostalgic journey for those familiar with the original and an intriguing introduction for new readers.
Lady Duff Gordon's Letters from Egypt (1902)
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
The collection features letters from Lucie Duff Gordon, a British writer and fashion designer, chronicling her life in Egypt during the late 19th century. Written to family and friends, these letters offer a vivid account of Egyptian customs, traditions, and the socio-political landscape of the time. Through her observations, Lady Duff Gordon provides a unique perspective on the cultural transformation occurring in Egypt, reflecting both her personal experiences and the broader historical context of her era.
Letters from the Cape
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Focused on preserving cultural heritage, this hardcover volume is part of the TREDITION CLASSICS series, which revives classical literature spanning over two millennia. Many of these works have long been out of print, and the series aims to make them accessible once more. By reading these titles, readers contribute to the mission of saving significant literary works from being forgotten, ensuring that timeless stories continue to reach audiences around the globe.
Printers, Stationers and Bookbinders of London and Westminster in the Fifteenth Century
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
Edward Gordon Duff (1863-1924) was a librarian and bibliographer with a particular interest in the early history of the printed book. This 1899 work examines the fifteenth-century book trade in London - its printers, booksellers and bookbinders - and shows how much it depended on European book importers and craftsmen.