Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Bürger

    Himmel grau und wochentäglich
    Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XI/4 Winter 2017
    Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XV/2 Sommer 2021
    Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIV/4 Winter 2020
    Zwischen Himmel und Elbe
    Der gestrandete Wal
    • 2023
    • 2023

      Himmel grau und wochentäglich

      Elbe- und Alster-Bilder von Johannes Nawrath mit Betrachtungen von Jan Bürger

      Elbe und Alster bilden das vielleicht wichtigste Koordinatensystem Hamburgs. Von beiden Flüssen hat der Maler und Grafiker Johannes Nawrath seit mehr als zwanzig Jahren immer wieder Ansichten in Acryl auf Leinwand gemalt. Im Rückblick wird deutlich, dass er mit seinen Motiven ein sehr spezielles Porträt der Stadt geschaffen hat, das stark durch sein Interesse an der malerischen Darstellung von Wasser geprägt ist. Bekannte Sehenswürdigkeiten blendet Johannes Nawrath weitgehend aus. Er übersieht sie oder nimmt von ihnen nur unscheinbare Details wahr. Seine Bildausschnitte weisen über sich selbst hinaus, und seine Sichtweise ist bewusst subjektiv, denn er will nicht dokumentieren und unterläuft alle Stereotype. Diese Eigenwilligkeit inspiriert auch Jan Bürger, der in seinen literarischen Betrachtungen einzelne von Nawraths Wahrnehmungen aufgreift, sich auf Atmosphärisches einlässt und der Stadtgeschichte auf unerwartete Weise nachspürt: »Hamburg ist eine Metropole, die sich fortwährend reflektiert. Johannes Nawrath zeigt uns mit seinen Bildern, dass wir eigentlich in einer doppelten Stadt leben – einerseits in jener, in der wir uns bewegen und in der wir uns einrichten. Andererseits betören uns Hamburgs Wasseradern mit unzähligen Spiegelungen. Und das ist überhaupt nicht ›blöd und kläglich‹, wie der große Heinrich Heine einst spöttelte, sondern nach wie vor ziemlich eindrucksvoll.«

      Himmel grau und wochentäglich
    • 2021

      Zwischen Himmel und Elbe

      Eine Hamburger Kulturgeschichte

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Hamburgs Entwicklung zu einem bedeutenden Handelszentrum wird eindrucksvoll beleuchtet, wobei der Hafen als zentraler Punkt dient. Jan Bürger nimmt die Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch die Stadt, die von ihrer kulturellen Vielfalt geprägt ist. Er thematisiert die Beiträge von Schriftstellern, Musikern und Künstlern sowie die Gründung der Universität und die Entstehung innovativer Museen. Mit städtischen Bahnlinien als Leitfaden werden sowohl bekannte als auch weniger bekannte Aspekte der Hamburger Geschichte und Kunstszene lebendig erzählt.

      Zwischen Himmel und Elbe
    • 2020
    • 2017
    • 2017

      Fotografien von Karl Vollmoeller aus dem Nachlass von Ruth Landshoff-YorckDie Schriftstellerin Ruth Landshoff-Yorck emigrierte 1937 nach New York und starb dort 1966. 50 Jahre später, im Sommer 2016, wurden dem Deutschen Literaturarchiv Marbach sechs Kartons mit ihren Papieren gestiftet. Zwischen literarischen Entwürfen und Briefen von Alfred Andersch, Annette Kolb, Eleonora und Francesco von Mendelssohn, Thornton Wilder und vielen anderen fanden sich auch zahlreiche Negative von Aktfotografien. Die meisten zeigen Ruth Landshoff selbst, andere die Tänzerin Josephine Baker in den Wochen ihrer fulminanten ersten Auftritte in Berlin. Das war im Februar 1926. Fotografiert wurden die jungen Frauen von Karl Vollmoeller, der seinerzeit zu den einflussreichsten Film- und Theaterautoren Deutschlands gehörte. Jan Bürger verfolgt die Geschichte hinter den hier erstmals veröffentlichten Fotos zurück in die Boheme der zwanziger Jahre. Der Biograf Thomas Blubacher gibt Auskunft, wie er auf Ruth Landshoff stieß und ihr exzessives Leben rekonstruierte.

      Im Schattenreich der wilden Zwanziger
    • 2013

      Der Neckar

      Eine literarische Reise

      "Ein FLUSS, DEN ES SICH ZU ERLESEN LOHNT." MARC REICHWEIN, DIE WELT Kaum eine Region spielte für die literarische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands eine so große Rolle wie das Neckartal zwischen dem Schwenninger Moos und Mannheim. Man denke nur an Hölderlin und Schiller, Waiblinger und Mörike und Hauff, aber auch an Hilde Domin oder Siegfried Unseld. Tübingen und Heidelberg, Esslingen und Stuttgart, Ludwigsburg und Marbach – Jan Bürgers Longseller, der dem Flusslauf folgt und die wichtigsten Orte beschreibt, fordert geradezu dazu auf, selbst die Reise den Neckar entlang anzutreten. "Und so ist dieses Buch vieles auf einmal: ein Reisebericht, der sich zu einer kleinen schwäbischen Literaturgeschichte weitet; ein Spiegelkabinett, in dem sich Gestern und Heute gegenseitig beleuchten; eine Industrie- und Mentalitätsgeschichte." Christian Gampert, Deutschlandfunk

      Der Neckar
    • 2011

      N DEN JAHREN 1946 bis 1949 hat sich Max Frisch als Schriftsteller neu erfunden. Der Krieg war zu Ende, und das zerstörte Deutschland wirkte auf den jungen Schweizer wie ein ungeheures Laboratorium – für neue Lebensentwürfe und auch für zeitgemäße Spielarten des Theaters und der Literatur. Deutschland, das war für Frisch aber auch das Land der Täter, des Holocaust und der Verfolgung von Schriftstellern wie Brecht und Zuckmayer, der Frisch 1947 mit dem Verleger Peter Suhrkamp bekannt machte. In den folgenden Jahren wurde Suhrkamp Frischs wichtigster Förderer, bis hin zum gemeinsamen Welterfolg mit den Romanen 'Stiller' und 'Homo faber'. Jan Bürger nimmt die legendäre ›Suhrkamp Kultur‹ von ihren Anfängen her in den Blick: Im September 1950 erschien Frischs 'Tagebuch 1946–1949' als einer der ersten beiden Titel des neu gegründeten Suhrkamp Verlags. Ergänzt wird Bürgers Essay durch unbekannte Briefe, Zeugnisse der Textentstehung des Tagebuchs und Peter Suhrkamps Rede, mit der er am 31. Januar 1950 Frischs erste Lesung in Deutschland einleitete.

      Max Frisch: Das Tagebuch
    • 2010