Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Rötting

    Spiritualität der Zukunft
    Berge sind Berge, Flüsse sind Flüsse
    Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog
    Religionen in der Zukunft!?
    Spiritualität vs. Religion
    Interreligiöse Spiritualität - Verantwortungsbewusster Umgang der Religionen
    • Religionen in der Zukunft!?

      Krisen, Herausforderungen, Spiritualitäten und interreligiöse Optionen

      Die großen Religionen sind im Umbruch – in Europa wird dies besonders an der Situation der Kirchen deutlich, aber auch in anderen Teilen der Welt verändern sich die Gefüge religiöser Organisationen. Doch nicht nur große Religionssysteme sind im Wandel, besonders auch die individuelle Spiritualität hat sich durch die religionspluralistischen Gesellschaften verändert. Beide Aspekte führen zu der drängenden Frage, wie die Religionen in der Zukunft aussehen werden. Der Blick auf die empirischen Daten von individueller Spiritualität und organisierten Religionsstrukturen ermöglicht zu verstehen, wie sich Religionen entwickeln könnten. Dabei werden die gegenwärtigen Herausforderungen und Krisen ebenso eine Rolle spielen, wie die Flexibilität der Religionen auf Anfragen an bestehende Macht- und Deutungssysteme sowie Partizipationsmöglichkeiten zu reagieren. Die vorgestellten Optionen möchten ein Beitrag zur Debatte sein, die religiösen Organisationen helfen kann, notwendige Veränderungen mutig anzugehen.

      Religionen in der Zukunft!?
    • Navigation

      Spirituelle Identität in einer interreligiösen Welt. Fallstudien aus München, Vilnius, Seoul und New York

      Wie entsteht spirituelle Identität in einer globalisierten und damit interreligiösen Welt? Was bedeuten die Veränderungen für Individuen wie für religiöse Organisationen? Diese Frage verfolgt die empirische Studie durch Feldforschung in vier kulturell und religiös unterschiedlichen Metropolen: München, Seoul, Vilnius und New York. Ein Ergebnis ist dabei: Spirituelle Identität ist Lebens-Weg-Navigation.

      Navigation
    • In Kindergärten, Gemeinden und Schulen, am Arbeitsplatz und in der Arbeit mit Flüchtlingen spielt interreligiöse Begegnung eine alltäglich bedeutsame Rolle. Es entwickelt sich dabei ein offenes Verständnis von Dialog, bei dem Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Biografien ins Gespräch kommen. In 37 Beiträgen werden Grundlagen, Methoden, gelungene Umsetzungen und die Moderation von Dialogbegegnungen beschrieben. Unter Mitarbeit von Peter Antes, Monika Arnold, Notburga Baumann, Sigrid Baumer-Schnittke, Friedrich Bernack, Hannah A. Bludau, Angelika Bock, Michael von Brück, Kim Burger, Willi Dräxler, Sabine Exner, André Gerth, Josef Götz OSB, Sigrun Hechtl, Christian Hackbarth-Johnson, Marianne Jacob, Anne Koch, Muhammet Tacettin Kutay, Karl-Josef Kuschel, Rainer Oechslen, Michael Petery, Nabiha Poller, Andreas Renz, Orinta Z. Rötting, Martin Rupprecht, Joachim Schnittke, Margaret Spohn, Birgitta Sutor, Stefan Jakob Wimmer.

      Praxisbuch interreligiöser Dialog
    • Die ganze Welt am Campus!?

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die stark international orientierte Hochschulwelt fordert zu neuen Sichten heraus. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, Erträge aus einer Tagung in München, reflektieren die akademische Kultur in der pluralen Universität und bedenken dabei auch die Rolle der Religionen. Best-Practice-Beispiele aus dem interkulturellen und interreligiösen Bereich veranschaulichen konkrete Erfahrungen im Zusammenspiel mit der Universität als sozialem System. Die kulturellen und religiösen Diversitäten der CAMPUSWELT lassen in sich die erforderlichen innovativen Potentiale entdecken, um auf Veränderungen an den Hochschulen angemessen zu reagieren. Mitherausgeber sind das Forum für Hochschule und Kirche in Bonn und die Fachstelle für Hochschulpastoral der Erzdiözese München und Freising.

      Die ganze Welt am Campus!?