Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Rüdiger

    Musikvermittlung - wozu?
    Ensemble & Improvisation
    Instrumentalpädagogik – wie und wozu?
    Musik und Wirklichkeit bei E. T. A. Hoffmann
    Lust auf Neues?!
    Mensch - Musik - Wissenschaft
    • Mensch - Musik - Wissenschaft

      Festschrift für Volker Kalisch

      • 542 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Festschrift "Mensch - Musik - Wissenschaft" bietet eine interdisziplinäre Sammlung von Forschungsbeiträgen zur Musik aus Perspektiven wie Philosophie, Musikwissenschaft und Kulturtheorie. Sie umfasst Reflexionen und Fragestellungen zur Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, mit einem besonderen Fokus auf zeitgenössische Musik. Diese Sammlung würdigt das vielseitige Werk von Volker Kalisch und sein Verständnis von Wissenschaft, das den musizierenden Menschen in den Mittelpunkt stellt, und reflektiert übergreifende Themen und interkulturelle Aspekte der Musik.

      Mensch - Musik - Wissenschaft
    • Ein Fach in Bewegung: Seit die Instrumental- und Gesangspädagogik Anfang der 1980er Jahre als eigenständige Disziplin auftrat, hat sie eine immense künstlerisch-pädagogische Dynamik entfaltet. Nach dreieinhalb Jahrzehnten befindet sie sich heute auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung, der zugleich ein Wendepunkt ist: Die anhaltende Erforschung zentraler Themen wie Üben, Musizieren, Lernen und Lehren von Instrumentalspiel und Gesang hat sich in den vergangenen Jahren um etliche neue Aufgabenbereiche, Adressaten, Kooperationen erweitert, die den Kern des Fachs betreffen und Fragen aufwerfen wie: Wozu ist die Instrumentalpädagogik da, was ist ihr Profil, wie reagiert sie auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit? Vielstimmige Antworten darauf geben führende FachvertreterInnen in den Beiträgen dieses Bandes, die auf den Referaten des Symposiums „Instrumentalpädagogik – wie und wozu?“ an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom Sommer 2017 basieren. So unterschiedlich die Annäherungs- und Zugangsweisen auch sind, so einig sind sich alle AutorInnen: Instrumentalpädagogik ist ein Fach, das sich in einem weiten Raum bewegt, mit etlichen Disziplinen im Dialog steht und so lebendig und verbindend, vielfältig und offen ist wie Musizieren und Musizierenlernen selbst.

      Instrumentalpädagogik – wie und wozu?
    • Ensemble & Improvisation

      20 Musiziervorschläge für Laien und Profis von Jung bis Alt

      Mit allem, was in der Welt ist, kann improvisiert werden. Jeder kann dabei mitmachen, seine schöpferischen Potenziale entfalten und mit anderen Musik erfinden und realisieren zugleich. Dieses Verständnis von Improvisation prägt die zwanzig Musiziervorschläge dieses Bandes. Sie erstrecken sich vom gemeinsamen Improvisieren mit und ohne Vorgaben über tonal orientierte Improvisationsformen bis zu offenen, experimentellen Konzepten und Graphiken der neuen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, dem Schwerpunkt des Bandes. In langjähriger Praxis erprobt und bewährt, enthalten die Musiziervorschläge vielfältige Materialien und Anregungen für das gemeinsame Improvisieren in Konzert und Unterricht, ergänzt durch Hinweise zur Entstehung, Erarbeitung und Einbindung der Modelle in verschiedene Kontexte. Eine Fundgrube für alle, die Lust zum gemeinsamen Musikmachen und -erfinden haben: Laien und Profis, Lehrer und Schüler an allgemein bildenden Schulen und Musikschulen, Studierende aller Studienrichtungen, Musikliebhaber von Jung bis Alt.

      Ensemble & Improvisation
    • Musikvermittlung hat sich zu einem festen Bestandteil unserer Musikkultur entwickelt. In den Aufsätzen dieses Buches werden Umrisse und Aufgaben der künstlerischen Disziplin beschrieben, Arbeitsfelder, Ausbildungsfragen und Adressaten thematisiert, Methoden und neue Medien gesichtet, kritische Aspekte und Qualitätskriterien erörtert sowie historische Prozesse und zukunftsweisende Perspektiven aufgezeigt – Bestandsaufnahme und Neureflexion einer offenen und offensiven Musikvermittlung, die dem Musikleben neue Impulse verleiht.

      Musikvermittlung - wozu?
    • In den Jahren 1978 bis 1981 erkundet Wolfgang Rüdiger Teile Englands und Schottlands zu Fuß. Er verzichtet dabei bewusst auf eine Begleitung und überlässt sich ganz der Natur, alle möglichen Kapriolen des englischen Wetters in Kauf nehmend. Sein Bericht ist Roman und Wanderführer zugleich, den es sich lohnt zu lesen. Folgen Sie ihm über 2.900 km von Dover nach Winchester, von Cornwall nach Wales und schließlich nach Schottland. Die reich bebilderte Erzählung wird in manchem Leser den Wunsch aufkommen lassen, einmal das Auto oder auch das Fahrrad stehen zu lassen, um sich auf intensive Naturerleb- nisse konzentrieren zu können. Wolfgang Rüdiger hat in Europa mittlerweile rund 28 000 Kilometer zurückgelegt. Auf den Europäischen Fernwanderweg von Flensburg nach Genua folgte die Wanderung von Ostende nach Gibraltar durch die Länder Belgien, Luxemburg, Frankreich und Spanien. Danach wanderte er rund um Irland und Tschechien sowie zuletzt in verschiedenen Richtungen quer durch Polen.

      Zu Fuß durch England und Schottland
    • Musik ist eine körperliche Kunst, die auf sinnliche Weise Seelisches, Emotionales und Geistiges zum Ausdruck bringt und die Zuhörenden verändert und bewegt. Musikalisch-körperliche Ausdrucksformen finden wir im Atem, Seufzer, Schrei, im Singen und Sprechen, Puls und Herzschlag und in der Klangvielfalt unserer Körperteile, Gesten und Bewegungen. Umgekehrt sind Lieder, Werke, Improvisationskonzepte voll von körperlichen Ausdrucks- und Bewegungsspuren, die in lebendiges, physiologisch freies und expressives Musizieren zurückverwandelt werden wollen. Dazu muss sich unser Körper seiner immanenten Musikalität in Atmung, Haltung und Bewegung bewusst werden. Dieses Wechselspiel von Körperlichkeit der Musik, Musikalität des Körpers, Instrumentenkörper und Kontakt zum Publikum wird in zehn Kapiteln entfaltet. Von der Lust musikalischen Atmens und dem elementaren Lautausdruck über musikalischen Gesten- und Affektreichtum und die Ausdruckskunst des Körpers bis hin zur Mimik, Ensemblekultur und Neuen Musik erstreckt sich das Spektrum der Themen. Zahlreiche Übungen zu Atem, Haltung und Zentrierung, Anregungen zur Improvisation und Aspekte der Interpretation zielen auf ein erfülltes Musizieren. Das Buch richtet sich an Spieler, Hörer und Lehrer an Musikschulen, Schulen und Hochschulen. Es macht deutlich, dass jeder mit seinem musikalischen Körper auf vielfältige Weise Musik machen und genießen kann.

      Der musikalische Körper
    • Sechs aktionsreiche Stücke neuer Musik für die Arbeit in AG und Musikunterricht. In lustvoller Zusammenarbeit und partnerschaftlichem Miteinander Neues entdecken, erfinden und gestalten. Die kompletten Stücke, Einführungen, Hintergrund, Tipps zu Besetzung, Erarbeitung, Probenablauf, Instrumentarium u. v. m. Kompositionen von Leon Schidlowsky, Dieter Schnebel, Uwe Rasch, Tom Johnson, Iris ter Schiphorst, Helmut Oehring, Gerhard Rühm, Peter Hoch

      Teamwork!