Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Laura Naumann

    Haus aus Wind
    Das klientenzentrierte Beratungskonzept in der Bildungsberatung
    Muskelaufbau und Ernährung
    Muskelaufbau und Ernährung. 200 Tage Rezepte zum Muskelaufbau, Abnehmen und Stoffwechsel ankurbeln – ideal für Anfänger und Berufstätige inkl. Ernährungspläne & Nährwertangaben
    Die Kernlehre des Buddhismus. Die Lehre von den "Vier Edlen Wahrheiten"
    Ethnologie für alle! Die Vermittlung ethnografischen Wissens im populären Medium Fernsehen
    • 2024

      »Ein Buch von radikaler Schönheit.« Antje Rávik Strubel Getrieben von düsteren Gedanken in ihrem Alltag und einem unentwegten Rasen im Körper strandet Johanna in einem Surfcamp an der Algarve. Anstatt nach zwei Wochen Sommerurlaub nach Hause zurückzukehren, ihre Karriere als Synchronsprecherin wieder aufzunehmen und die Beziehung zu Rosa zu retten, bleibt sie an der Atlantikküste. Sie beginnt im Surfcamp zu arbeiten, verliebt sich in zwei Frauen auf einmal und scheint sich mit jedem Tag in den Wellen etwas leichter zu fühlen. Doch mit dem Herbsteinbruch holt sie das wieder ein, was sie eigentlich hinter sich lassen möchte. »Haus aus Wind« ist ein Surfroman ohne Surferboys, ein Sommerroman mit einem stürmischen Winter. Das verspätete Coming of Age eines zu früh erwachsen gewordenen Kindes. Und die Geschichte einer queeren ostdeutschen Frau, die nach ihrer eigenen Stimme sucht.

      Haus aus Wind
    • 2021
    • 2021

      200 Tage Das Muskelaufbau Kochbuch mit leckeren Rezepten für optimale Ergebnisse! Erreichen Sie mit diesen Grundlagen zum Muskelaufbau und den leckeren und abwechslungsreichen Fitness-Rezepten ihren Traumkörper! Sie möchten gerne Muskeln aufbauen und einen definierten Körper erreichen? Sie trainieren hart, aber die gewünschten Erfolge stellen sich nicht ein? Sie essen immer das Gleiche und suchen nach abwechslungsreichen Rezepten, die den Muskelaufbau unterstützen?

      Muskelaufbau und Ernährung
    • 2014

      Das Berufsfeld „Beratung“ wurde noch vor wenigen Jahrzehnten als wenig gehaltvolles oder wirksames Wissenschaftsgebiet und Praxisfeld betrachtet. Es war etwas für „Hilfspsychologen“ oder „Halbqualifizierte“, und beraten meinte jeder zu können, der über halbwegs ausreichend Lebenserfahrung verfügte. Mittlerweile ist Beratung zu einem notwendigen und breiten Praxisfeld geworden. Eine eigenständige konzeptionelle Identität konnte sich die Beratung aber bis heute nicht richtig entwickeln. Um jedoch erfolgreich und verantwortungsvoll beratend tätig sein zu können, müssen sich Bildungsberater bei Wissensbeständen anderer sogenannter Nachbardisziplinen wie der Soziologie und vor allem der Psychologie bedienen. Ein Themenfeld dieser Arbeit besteht darin, jene Notwendigkeit des interdisziplinären Arbeitens zu hinterfragen und herauszufinden, ob Beratung sich trotzdem als spezifischer und nicht-therapeutischer Bereich hin zu einem eigenständigen Praxisfeld etablieren kann. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll es außerdem Zielsetzung sein, die Eignung des klientenzentrierten Beratungsansatzes für die Bildungsberatung zu prüfen und relevante Ansätze schlussendlich miteinander zu vergleichen.

      Das klientenzentrierte Beratungskonzept in der Bildungsberatung
    • 2012

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Fernsehens seit der Einführung des bewegten Bildes und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Sie analysiert, wie das Medium Fernsehen die Wahrnehmung von Realität und Identität prägt und welche kulturellen Auswirkungen es hat. Die Autorin beleuchtet sowohl technische als auch soziale Aspekte und diskutiert die Rolle des Fernsehens in der heutigen Medienlandschaft. Durch eine ethnologische Perspektive werden die Wechselwirkungen zwischen Fernsehen und Zuschauerverhalten eingehend betrachtet.

      Ethnologie für alle! Die Vermittlung ethnografischen Wissens im populären Medium Fernsehen
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten der Ziele verschiedener Religionen, insbesondere im Kontext des Buddhismus. Sie argumentiert, dass alle spirituellen Wege darauf abzielen, Lebewesen von Unwissenheit und Leid zu befreien und sie zu dauerhaftem Glück zu führen. Die Arbeit betont die Gleichwertigkeit der Methoden, die zu diesem Ziel führen, und stützt sich auf die Lehren von Gonsar Rinpotsche, um die universellen Prinzipien der Religionswissenschaft herauszustellen.

      Die Kernlehre des Buddhismus. Die Lehre von den "Vier Edlen Wahrheiten"