Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Baetge

    16. August 1937
    Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialkybernetik
    Systemtheorie und sozio-ökonomische Anwendungen
    Übungsbuch Bilanzen
    Übungsbuch Konzernbilanzen, 8. Aufl.
    Konzernbilanzen
    Bilanzen. Studentenausgabe
    • 2021
    • 2017

      Das Übungsbuch enthält praxisnahe Übungen und Fallstudien zur Rechnungslegung sowohl nach HGB als auch nach IFRS

      Übungsbuch Bilanzen
    • 2016

      Das neue Das Handbuch vermittelt unter Berücksichtigung der Reformen des Jahres 2011 (ESUG-Entwurf, KredReorgG) den multidisziplinären Ansatz von Recht, Wirtschaft und Steuern mit seinen Wechselwirkungen. Die Unternehmenssanierung wird sowohl im außergerichtlichen Verfahren als auch im Umfeld der Insolvenzordnung, dort das Planverfahren, die Eigenverwaltung und die übertragende Sanierung, ausführlich dargestellt. Die Verfasser erläutern die Erstellung, Beurteilung und Umsetzung von Sanierungskonzepten, vor allem in bilanzieller, finanzwirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Übergreifende Themen wie z.B. Haftung, Arbeitsrecht, Beschäftigungsgesellschaften, Steuern, Konzernproblematiken und grenzüberschreitende Fallgestaltungen werden in besonderen Kapiteln behandelt.Der Schwerpunkt des Werkes liegt beim Aufzeigen von praktikablen Lösungen für juristische, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen. Wo relevant, werden Checklisten und Schaubilder zur Veranschaulichung und als Arbeitshilfe eingesetzt. Fallbeispiele aus den Branchen Einzelhandel, Automobilindustrie und Finanzdienstleistungsunternehmen runden die Darstellung ab.

      Unternehmenssanierung
    • 2015

      Der Tagungsband zum 30. Münsterischen Tagesgespräch des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. fasst die Vorträge und Diskussionen der Veranstaltung am 11. Juni 2015 zusammen. Mit dem Thema Aktuelle Entwicklungen in der Rechnungslegung und Prüfung: Herausforderungen und Perspektiven war die Jubiläumsveranstaltung von hoher Relevanz und Aktualität geprägt. Der Themenkomplex umfasste Vorträge zu gesetzlichen Entwicklungen in der Rechnungslegung und Prüfung, Regelungen für KMU, Herausforderungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e. V., Rückstellungsbewertung im aktuellen Umfeld sowie zukünftige Herausforderungen für Abschlussprüfer aus verschiedenen Perspektiven. Beiträge von Experten beleuchten unter anderem: die nationalen und EU-relevanten Entwicklungen in der Rechnungslegung und Abschlussprüfung, europäische Impulse für KMU, aktuelle Entwicklungen der DPR, die Rückstellungsbewertung im Niedrigzinsumfeld sowie Perspektiven des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer bis 2025. Zudem wird die Berichterstattung des Abschlussprüfers nach der EU-Verordnung thematisiert, was die Diskussion über die Zukunft der Rechnungslegung und Prüfung weiter anregt.

      Aktuelle Entwicklungen in der Rechnungslegung und Prüfung - Herausforderungen und Perspektiven
    • 2014

      Der Tagungsband fasst die Vorträge und Diskussionen des 29. Münsterischen Tagesgesprächs des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. vom 05. Juni 2014 zusammen. Mit dem Thema „Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement“ wurde in diesem Jahr ein sehr aktueller und vielschichtiger Bereichskomplex gewählt. Die genannten Themenbereiche sind besonders in mittelständischen Unternehmen von immer größerer Bedeutung. Dabei sind die Gründe für diese Entwicklung vielfältig. So stehen diese Themen zum einen durch Compliance-Fälle der nahen Vergangenheit immer häufiger im Fokus der Öffentlichkeit. Unternehmen werden dadurch für die Auswirkungen auf ihre Reputation gegenüber Kunden, Lieferanten und Behörden sensibilisiert. Zum anderen ändern sich, auch getrieben durch die gestiegene mediale Präsenz, die regulatorischen Rahmenbedingungen zur Etablierung von Compliance-Organisationen in Unternehmen. Der vorliegende Tagungsband bietet umfassende Informationen zu den Themen Compliance und Risikomanagement aus verschiedenen Perspektiven. Mit Beiträgen von: Frank Hülsberg: Governance, Risk & Compliance im Mittelstand - was ist sinnvoll, was nicht? Rainer Böhme: Das IT-Sicherheitsgesetz Hanno Merkt: Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus rechtlicher Perspektive: Anforderungen und Haftungsfragen Carola Haselhof: Compliance und Interne Revision aus Unternehmenssicht Silvia Rohe: Die neue MaRisk Compliance-Funktion - Herausforderung und praktische Umsetzung

      Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement
    • 2013

      Der Tagungsband fasst die Vorträge und Diskussionen des 28. Münsterischen Tagesgesprächs des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. vom 20. Juni 2013 zusammen. Mit dem Thema „Aktuelle Herausforderungen für den Mittelstand im Kontext zunehmender Internationalisierung“ widmete sich das 28. Münsterische Tagesgespräch den derzeitigen Entwicklungen in der nationalen handelsrechtlichen Gesetzgebung sowie der Verabschiedung einer neuen Bilanzrichtlinie auf EU-Ebene, Änderungen des Steuerrechts, den gestiegenen Anforderungen an das Risikomanagement und den Besonderheiten in der Bewertung von KMU sowie den damit in Verbindung stehenden Herausforderungen für mittelständische Unternehmen und Abschlussprüfer. Mit Beiträgen von: Thomas Blöink: Aktuelle Entwicklungen der nationalen Gesetzgebung und auf EU-Ebene Karl Petersen: Aktuelle Probleme der Bilanzierung im Mittelstand Eva Stibi: Herausforderungen bei der Abschlussprüfung für mittelständische Prüfer und Mandanten Dietrich Grashoff: Die neue Herstellungskostengrenze und weitere steuerliche Folgen Thomas Kirstan: Die zunehmende Bedeutung von Compliance, Risikomanagement und Interner Revision für mittelständische Unternehmen Andreas Dörschell: Sonderfragen der Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen Der Tagungsband gibt zudem die Inhalte zweier Diskussionsrunden wieder.

      Aktuelle Herausforderungen für den Mittelstand im Kontext zunehmender Internationalisierung
    • 2008
    • 2003

      Das „Übungsbuch Bilanzen - Bilanzanalyse“ von Baetge, Kirsch und Thiele ist eine wichtige Ergänzung zu den Lehrbüchern „Bilanzen“ und „Bilanzanalyse“ desselben Autorenteams und inhaltlich auf diese Standardwerke abgestimmt. Das Werk richtet sich damit sowohl an Studierende als auch an Praktiker, die sich tiefer in die Rechnungslegungspraxis einarbeiten wollen. Die 3. Auflage mit zahlreichen Fallstudien und Aufgaben zur Rechnungslegung wurde vollständig überarbeitet und erweitert. So wurden alle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene berücksichtigt. Vor allem die Rechnungslegung nach IFRS nimmt aufgrund ihrer wachsenden Bedeutung in der Praxis einen deutlich größeren Raum ein als bisher. Die Neuauflage bietet mehr als 80 praxisrelevante Übungen und umfangreiche Fallstudien zur Aufstellung und Analyse von Jahresabschlüssen und zur Rechnungslegung nach HGB und IFRS.

      Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse
    • 2002

      Übungsbuch Konzernbilanzen

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das komplexe Gebiet der Konzernbilanzierung wird in diesem Übungsbuch anhand praxisrelevanter Übungen und umfangreicher Fallstudien aufgearbeitet. Die Übungen sind dabei gleichermaßen für Studierende und Praktiker konzipiert. Das „Übungsbuch Konzernbilanzen“ ergänzt das ebenfalls im IDW Verlag erschienene Lehrbuch „Konzernbilanzen“ des gleichen Autorenteams und ist inhaltlich und systematisch auf das Lehrbuch abgestimmt. Die 4. Auflage des Übungsbuches ist gegenüber der Vorauflage vollständig aktualisiert und erweitert worden. Insbesondere wurden die rechtlichen Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sowie die Änderungen der IFRS eingearbeitet. Neben neu konzipierten Aufgaben beispielsweise zur Einheitlichkeit der Abschlussstichtage oder zur Endkonsolidierung wurden zwei umfassende Fallstudien in das Übungsbuch aufgenommen. Diese sollen vor allem das Zusammenwirken der verschiedenen Konsolidierungsmaßnahmen deutlich machen. Die Neuauflage bietet 54 praxisrelevante Übungen und umfangreiche Fallstudien zur Aufstellung von Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS.

      Übungsbuch Konzernbilanzen