Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Schröder

    Architektonische Utopien
    Menschenrechtsverletzung im Deutschland der Gegenwart? Zur Entwicklung der Rechte von Frauen und Homosexuellen in der Neuzeit
    Zu: Tommaso Campanellas "Der Sonnenstaat"
    Von der Idee zum fertigen Film - Ratten von Volker Anding und Enno Hungerland
    "Die Mörderin" von August Gottlieb Meißner unter der Thematik des Kindsmordsmotivs
    Die Bewertung von Kraftwerksinvestitionen in der Elektrizitätswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des CO2-Emissionshandels
    • 2022

      Die Studienarbeit untersucht die historische Entwicklung der Rechte von Frauen und Homosexuellen im Deutschland der Neuzeit und verbindet diese mit dem aktuellen Zeitgeist. Sie analysiert die anhaltenden Vorurteile und Diskriminierungen gegenüber diesen Personengruppen und stellt die zentrale Frage, inwieweit trotz der Fortschritte in ihren Rechten auch heute noch Menschenrechtsverletzungen in Deutschland bestehen. Die Arbeit bietet einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Fortschritte in der Gleichstellung.

      Menschenrechtsverletzung im Deutschland der Gegenwart? Zur Entwicklung der Rechte von Frauen und Homosexuellen in der Neuzeit
    • 2022

      Die Arbeit untersucht die Digitalisierung in der Gesundheits- und Fitnessbranche und bietet eine fundierte theoretische Grundlage, die auf den praktischen Teil vorbereitet. Hierbei wird das Potenzial der Digitalisierung zur Steigerung der Leistungs- und Versorgungsqualität analysiert. Zudem wird der Umgang der Techniker Krankenkasse (TK) mit eHealth Services beleuchtet, um die Relevanz und Anwendung digitaler Lösungen im Gesundheitswesen zu verdeutlichen.

      Digitalisierung in der Gesundheits- und Fitnessbranche. eHealth am Beispiel der Techniker Krankenkasse
    • 2019

      Gewalt in Pflege, Betreuung und Erziehung

      Verschränkungen, Zusammenhänge, Ambivalenzen

      Gewalt im Kontext von Care wurde lange gesellschaftlich tabuisiert. Angesichts vorliegender Studien zu Gewalt in Pflegeverhältnissen oder auch der 2010 bekannt gewordenen Missbrauchs- und Gewaltfälle in pädagogischen Institutionen zeigt sich jedoch, dass es sich bei Gewalt in Sorgekonstellationen nicht etwa um Einzelfälle handelt, sondern Gewalt offenbar zum Care-Alltag gehört. Der vorliegende Band stellt die Zusammenhänge und Verschränkungen von Sorge und Gewalt interdisziplinär aus verschiedenen Perspektiven dar. Ausführlich beleuchtet werden Themenkomplexe wie Sorgeverhältnisse als Gewaltverhältnisse, Gewalt im Kontext institutioneller und familiärer Sorge oder Geschlecht, Gewalt und Sorge.

      Gewalt in Pflege, Betreuung und Erziehung
    • 2014

      Dieses neue Studienbuch schlägt eine Brücke zwischen klassischen Lehrbüchern und reinen Casebooks. In elf Fällen werden zentrale Fragestellungen aus Allgemeinem und Besonderem Teil aufbereitet, die typischerweise in Strafrechtsprüfungen aufgeworfen werden. Eine hilfreiche Stütze zur Prüfungsvorbereitung – mit: - umfassender Einleitung: erläutert Grundlagen und beantwortet eine Vielzahl an Detailfragen zur Falllösung. - kommentiertem Lösungsvorschlag: neben der eigentlichen Falllösung enthält dieser auch theoretische Ausführungen zu den jeweils behandelten Themen und erklärt nicht nur, was richtig ist, sondern auch warum. - unkommentiertem Lösungsvorschlag: gewährleistet eine möglichst realitätsnahe Prüfungsvorbereitung und beschränkt sich auf jene Ausführungen, die bei einer Klausur tatsächlich Punkte bringen.

      Strafrecht in Fällen und Lösungen
    • 2008

      Die Magisterarbeit untersucht, wie dokumentarische Filme, insbesondere "Ratten" von Volker Anding und Enno Hungerland, nicht nur informativ sind, sondern auch unterhaltsame und emotionale Erlebnisse bieten können. Sie zeigt auf, dass Dokumentationen das Potenzial haben, das Publikum zu fesseln und mit ihnen mitzufühlen, wodurch sie eine neue Perspektive auf das Genre eröffnen. Die Arbeit hebt die Fähigkeit hervor, die Erwartungen an Dokumentarfilme zu übertreffen und das Medium auf innovative Weise zu nutzen.

      Von der Idee zum fertigen Film - Ratten von Volker Anding und Enno Hungerland
    • 2008

      Die Elektrizitätswirtschaft in Deutschland steht vor einer Reihe von Herausforderungen, um den Anforderungen an eine umweltverträgliche, wirtschaftliche und sichere Energieversorgung in der Zukunft gerecht zu werden. Die Ausgestaltung der künftigen Stromerzeugungsstruktur ist dabei wesentlich von Veränderungen der wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Die vorliegende Arbeit beleuchtet Entscheidungsprozesse von Unternehmen hinsichtlich der Investitionsvorhaben unter gegebenen Unsicherheitsfaktoren und den Anforderungen des CO2-Emissionshandels. Zur Einführung stellt die Autorin die Thematik liberalisierter Energiemärkte, Besonderheiten der Elektrizitätsversorgung und das System des CO2-Emissionsrechtehandels vor. Auf der Grundlage ausgewählter Bewertungsmethoden werden sechs alternative einzelwirtschaftliche Investitionsentscheidungen bewertet. Anhand der daraus resultierenden Ergebnisse lassen sich wichtige Aussagen zur Weiterentwicklung der Stromerzeugungsstruktur machen. Das Buch richtet sich an alle Interessierten, die sich näher mit der Klimaschutzproblematik und den Energiefragen der Zukunft auseinandersetzen möchten.

      Investitionen in Kraftwerke
    • 2008

      In dieser Studienarbeit wird die zentrale Rolle New Yorks, insbesondere Manhattans, in Woody Allens Film "Manhattan" untersucht. Die Autorin beschreibt, wie die schwarz-weißen Panoramen der Stadt in Kombination mit Gershwins "Rhapsody in Blue" eine einzigartige Atmosphäre schaffen, die alte und moderne Elemente verbindet.

      Bedeutung der Stadt New York / Manhattan in Woody Allens Filmen
    • 2007

      Die Arbeit untersucht das Konzept der Utopie und deren Darstellung in der deutschen Literatur von der Antike bis zur Neuzeit. Sie beleuchtet, wie Menschen im Laufe der Geschichte ideale Staatsverfassungen und Lebensformen entworfen haben, um ihre gegenwärtigen Lebensbedingungen zu reflektieren und zu hinterfragen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung utopischer Ideen und deren literarischen Ausdrücken, wobei bedeutende Werke und Autoren von Platon bis zur Neuzeit analysiert werden.

      Zu: Tommaso Campanellas "Der Sonnenstaat"