Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

M. R. James

  • big mama
1. August 1862 – 12. Juni 1936
EINE WARNUNG AN DIE NEUGIERIGEN und andere Geistergeschichten
Der Schatz des Abtes Thomas
Nummer 13 - Geistergeschichten
Der Schatz des Abtes Thomas. Zehn Geistergeschichten.
Dreizehn Geistergeschichten
Sämtliche Geistergeschichten. Bd.1
  • Alle unheimlichen Erzählungen des englischen Meisters. Illustriert von Les Edwards. H. P. Lovecraft: »M. R. James ist einer der absolut besten Autoren des Unheimlichen … Mit einer geradezu diabolischen Macht beschwört er das Grauen aus dem Alltag herauf.« Neil Gaiman: »James schrieb die besten Geistergeschichten. Keiner hat ihn je erreicht.« Ruth Rendell: »Für mich war M. R. James ein Genie.« Christopher Lee: »Seine Geistergeschichten werden wohl niemals übertroffen.« Stephen Jones hat diese Ausgabe in 2 Bänden zusammengestellt und ein ausführliches Nachwort hinzugefügt. Inhalt Band 1: Vorwort des Herausgebers Gespenster – geht behutsam mit ihnen um! Gespenstergeschichten Die Sammlung des Domherren Alberic Eine Herzenssache Die Esche Graf Magnus Die Mezzotinto-Radierung Nummer 13 »Pfeif nur, dann eil ich zu dir, mein Freund!« Der Schatz des Abtes Thomas Das Chorgestühl der Kathedrale von Barchester Die Macht der Runen Die endlose Liebe der Ann Clark Die sonderbare Erbschaft des Mr. Humphreys Der Rosengarten Eine Schulgeschichte Der Traktat Middoth Jemand verschwindet, jemand erscheint Die Ruhestätte der Lamia Das Tagebuch des Mr. Poynter Die Stiftsresidenz in Whitminster

    Sämtliche Geistergeschichten. Bd.1
  • 13 Geistergeschichten des englischen Meisters der Angst. Edward Lee, der berüchtigte Kultautor des ›Extreme Horror‹, wählte seine liebsten Geschichten des von ihm bewunderten Schriftstellers aus. Zusätzlich schrieb er eine Einführung und ein Nachwort – und dies natürlich auf seine ganz eigene schlüpfrige und zynische Art. H. P. Lovecraft: »M. R. James ist einer der absolut besten Autoren des Unheimlichen … Mit einer geradezu diabolischen Macht beschwört er das Grauen aus dem Alltag herauf.« Neil Gaiman: »James schrieb die besten Geistergeschichten. Keiner hat ihn je erreicht.« Ruth Rendell: »Für mich war M. R. James ein Genie.« Christopher Lee: »Seine Geistergeschichten werden wohl niemals übertroffen.«

    Nummer 13 - Geistergeschichten
  • 'Eine Warnung an die Neugierigen und andere Geistergeschichten', nach dem Buch 'A Warning to the Curious and other Ghost stories' von Dr. M.R. James, erschienen im Jahre 1925. SPUK IM PUPPENHAUS DAS UNGEWÖHNLICHE GEBETBUCH DER GRENZSTEIN DES NACHBARN EIN BLICK VOM HÜGEL EINE WARNUNG AN DIE NEUGIERIGEN EIN ABENDVERGNÜGEN Dr. Montague Rhodes James war ein englischer Paläograf, Altertumsforscher und Autor von Geistergeschichten sowie Vorsteher des Eaton College. Er war einer der großen und auch von seinen Kollegen sehr geachteter Verfasser von Geistergeschichten, die gerne, einer langen Tradition folgend, an Weihnachtsabenden im Kreise von Familie und Freunden vorgelesen wurden, wobei er seinen eigenen, teils eigentümlichen Stil hatte. Dazu verfasste er im Laufe der Zeit eine große Anzahl von Lehrbüchern und Ausarbeitungen. Sein besonderes Interesse galt apokryphen Bibelschriften und mittelalterlichen Manuskripten. Als profunder Kenner der Materie katalogisierte er einen Großteil der Manuskriptbestände der Universitäten von Cambridge und Oxford. Seine einzelnen Geschichten erschienen mehrfach in gesammelter Form in Büchern. Bei denen im vorliegenden Werk handelt es sich nicht unbedingt um seine bekanntesten Geschichten, die jedoch alle ihren besonderen Reiz haben. Man kennt seine Geschichten aus dem Hörfunk und Fernsehen; die BBC sendete über viele Jahre weihnachtliche Lesungen.

    EINE WARNUNG AN DIE NEUGIERIGEN und andere Geistergeschichten
  • Geistergeschichten eines Antiquars

    Eine Auswahl der berühmtesten Geistergeschichten

    Der Autor M.R. James perfektionierte eine Methode des Geschichtenerzählens, die seither als Jamesianisch bekannt geworden ist. Die klassische James'sche Erzählung enthält in der Regel folgende Elemente: einen charaktervollen Schauplatz in einem englischen Dorf, einer Küstenstadt oder einem Landgut; eine alte Stadt in Frankreich, Dänemark oder Schweden; oder eine ehrwürdige Abtei oder Universität ein unauffälliger und eher naiver Gentleman-Gelehrter als Protagonist (oft von zurückhaltender Natur) die Entdeckung eines alten Buches oder eines anderen antiquarischen Gegenstandes, der auf irgendeine Weise den Zorn oder zumindest die unwillkommene Aufmerksamkeit einer übernatürlichen Bedrohung, meist aus dem Jenseits, auf sich zieht James zufolge muss die Geschichte "den Leser in die Lage versetzen, sich zu sagen: 'Wenn ich nicht sehr vorsichtig bin, könnte mir so etwas passieren!'" Er perfektionierte auch die Technik, übernatürliche Ereignisse durch Andeutungen zu erzählen, den Leser die Lücken füllen zu lassen und sich auf die alltäglichen Details seiner Schauplätze und Figuren zu konzentrieren, um die schrecklichen und bizarren Elemente in den Vordergrund zu rücken. Diese Elemente der James'schen Geschichten garantieren dem Leser ein schauriges Lesevergnügen.

    Geistergeschichten eines Antiquars
  • Das Buch der Geister & Spukhäuser

    • 608 Seiten
    • 22 Lesestunden

    Alte und neue Spukhaus- und Geistergeschichten von den großen Autoren des Unheimlichen. Lesen auf eigene Gefahr! Robert Arthur: Glauben Sie an Gespenster? Charles Birkin: Ist da jemand? Algernon Blackwood: Angriff auf die Seele Rhoda Broughton: Die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit A. M. Burrage: Smee Nancy A. Collins: Da ist jemand in der Küche Mary Elizabeth Counselman: Der Geist des Schrot-Turms Walter de la Mare: Der Quinkunx Henry James: Spuk in Bly Manor - Die Schlinge wird enger M. R. James: Der Schatz des Abtes Thomas Stephen King: Zimmer 1408 Marghanita Laski: Der Turm H. P. Lovecraft: Träume im Hexenhaus Laura Purcell: Kriechender Efeu Mary E. Wilkins Freeman: Das verlassene Gespenst Carlos Ruiz Zafón: »Wir leben in einer Zeit mit einem dunklen Herzen, die reif ist für das Dunkle und Schauerliche ...« Sarah Perry: »Gothic ist kein Genre. Gothic ist eher ein Gefühl und offenbar nur schwer zu beschreiben.« Das Hardcover mit Leseband ist mit einer Bronzefolie veredelt. Format 22 x 14,5 cm.

    Das Buch der Geister & Spukhäuser