Weltkriegsjahr 1942 - ein vernichtender Angriff auf die amerikanische Ostküste droht. Nur ein Mann kann den teuflischen Plan der Nazis vereiteln. Für David Fridman ist Operation White King eine Reise in die Höhle des Löwen - und in die eigene Vergangenheit. Gegen die Übermacht des Schreckensregimes wirft er Kaltblütigkeit und Raffinesse in die Waagschale. Ihm zur Seite steht die Widerstandskämpferin Rahel Kirschbaum. Von Hitlers Schergen gehetzt hängt das Leben der jungen Leute am seidenen Faden - wie das Schicksal Amerikas. Ein packender Thriller vor dem Hintergrund eines der finstersten Kapitel der Weltgeschichte.
Paderborn 1792: Frömmigkeit und Armut regieren. Wer arm ist, hungert - oder hilft sich selbst. Wie der siebzehnjährige Johannes, der alles tut, um seine Familie zu ernähren. Er tötet in Notwehr, aber der, den er erschießt, ist nicht irgendwer. Eine atemlose Flucht führt ihn durch das ganze Land und noch viel weiter. Amsterdam ist schmutzig und gefährlich. Auch dort ist er nicht sicher. Er entkommt nach Amerika, und die junge Nation schenkt ihm ein neues Leben. Doch am Himmel über Philadelphia ziehen dunkle Wolken auf - eine Katastrophe bahnt sich an.
Führt die Osterweiterung der EU zu Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland? Welche Berufsgruppen müssen am ehesten mit Konkurrenz durch polnische Migranten rechnen? Was sind die Konsequenzen für Lohn und Beschäftigung der Betroffenen? Welche Übergangsbestimmungen sollte Deutschland im Bereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit erlassen? Die erste Frage wird mittels einer Synopse verschiedener Prognosen sowie auf Grundlage diverser Migrationstheorien beantwortet. Die von Einwanderung betroffenen Bevölkerungsgruppen werden auf Grundlage der Humankapital- und einer Segmentationstheorie ermittelt. Mit Hilfe der Insider-Outsider-Theorie erfolgt die Untersuchung der Auswirkungen von Immigration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Für die Politikempfehlung werden neben positiven auch normative und institutionelle Aspekte berücksichtigt.
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Diplomarbeit betrachtet das Thema Supply Chain Management (SCM) als einen ganzheitlichen Ansatz von der Rohstoffgewinnung über die Zulieferer bis zum Endkunden. Zielsetzung ist die systematische Aufarbeitung der wichtigsten Facetten dieses aktuellen Konzeptes, um auf diesem Wege die Möglichkeiten und Grenzen für die Unternehmen aufzuzeigen. Gang der Untersuchung: Nach der Einleitung dient Kapitel 2 der inhaltlichen Annäherung an das Thema und beinhaltet neben der Begriffsbestimmungen die Entwicklung zum SCM. Außerdem werden die Ziele und Potentiale des SCM erörtert. In Kapitel 3 wird eine Einordnung sowie Abgrenzung des SCM gegenüber anderen Managementbegriffen vorgenommen. Dazu wurden diejenigen Begriffe ausgewählt, die aufgrund der Literatur und Rechercheerfahrung oftmals mit dem Thema SCM in Verbindung gebracht werden. Kapitel 4 beleuchtet die grundlegenden Elemente, die Unternehmen, welche SCM erfolgreich umsetzen möchten, beherrschen sollten. Erstes grundlegendes Element ist das Kooperationsmanagement. Dieses zieht quasi das Prozeßmanagement als zweites Element zwangsläufig nach sich. Eine systematische Aufarbeitung der bisherigen unternehmensinternen Informationssysteme (PPS-/ ERP- Systeme) und der evolutionären SCM- Systeme erfolgt in Kapitel 5. Neben einer einleitenden Betrachtung der Planungskonzepte der Systeme werden auch die derzeitigen Funktionalitäten von SCM- Systemen dargestellt. Das Kapitel 6 widmet sich dem Aspekt der Einführung von Supply Chain Management. Dabei schließt sich der Kreis zu den elementaren Bausteinen in Kapitel 4. Diese sind Basis und Werkzeug zur SCM- System Einführung, indem die Prozesse im System abgebildet werden. Die Bewertung der SC im Rahmen des SCM- Controlling ist Betrachtungsgegenstand des Kapitels 7. Kapitel 8 erörtert die Konsequenzen des SCM auf die Arbeitsorganisation. Die aus den Ausführungen der vorangehenden Kapitel erkennbaren Grenzen des SCM werden in Kapitel 9 zusammengetragen. Kapitel 10 dient einer abschließenden Betrachtung dieser Diplomarbeit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Themenanalyse der Diplomarbeit5 1.2Zielsetzung der Arbeit7 1.3Aufbau der Arbeit7 2.Supply Chain Management (SCM)10 2.1Begriffsbestimmung des SCM10 2.1.1SCM als Managementansatz10 2.1.2SCM- Systeme (Software)15 2.2Entwicklung zum SCM15 2.3Ziele und Potentiale des SCM17 3.Einordnung des SCM23 3.1Lean Management23 3.2Efficient [ ]
Aufgrund eines in den letzten Jahrzehnten ständig gewachsenen wissenschaftlichen und künstlerischen Interesses an Händels dramatischen Werken gewinnt die Frage nach der Besetzung und Instrumentation in seinen Opern zunehmend an Bedeutung. Unter den Begriff «Instrumentation» fällt die in den Kompositionsprozess integrierte Auswahl von Instrumenten und ihre Zusammenstellung zu Klanggruppen, die geeignet ist, das intendierte Klangbild des Komponisten zu realisieren. Eine wesentliche Bedeutung der Instrumentationskunst Händels liegt in der musikalischen Charakterisierung von Opernszenen, die in Verbindung mit Text- und Affektgehalt, Bühnengeschehen und Operndekoration zur Typisierung einzelner Szenen führt.