Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Juri Schnöller

    Public Arena Playbook
    Agile Demokratie
    Die Vetospieler-Theorie in der EU-Außenpolitik
    Probleme, Potenziale und Parallelen
    • Die Studienarbeit analysiert die politische Relevanz supranationaler Organisationen im 21. Jahrhundert, insbesondere die Europäische Union und das Panafrikanische Parlament. Sie untersucht deren Wahl- und Kontrollfunktionen sowie die Herausforderungen und Potenziale der politischen Integration. Ein Vergleich beider Institutionen wird angestrebt.

      Probleme, Potenziale und Parallelen
    • Die Vetospieler-Theorie in der EU-Außenpolitik

      Ein theoretischer und geschichtlicher Überblick

      Die Arbeit beleuchtet die dringende Notwendigkeit einer einheitlichen Außenpolitik innerhalb der Europäischen Union, um deren Glaubwürdigkeit und Handlungsfähigkeit in einer globalisierten und digital vernetzten Welt zu stärken. Angesichts der Schwäche einzelner Nationalstaaten in globalen Fragen wie Umweltschutz und Fiskalpolitik wird der schrittweise Souveränitätsverlust zugunsten supranationaler Organisationen als historisch einmalig betrachtet. Der Vertrag von Lissabon markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, die im Vergleich zu wirtschaftlichen Kooperationen noch relativ neu ist und daher einer eingehenden Analyse bedarf.

      Die Vetospieler-Theorie in der EU-Außenpolitik
    • Agile Demokratie

      Wie künstliche Intelligenz bessere Politik ermöglicht

      Künstliche Intelligenz hat in der Öffentlichkeit einen schweren Stand. Häufig zu hören: wahlweise übernehmen die großen Datenkraken oder gleich die Maschinen selbst die Macht. Mit der Folge: Die Demokratie erodiert. Wir müssen die KI vom Kopf auf die Füße stellen und ihre Vorteile nutzen lernen, sagt der Berliner Digitalisierungs- und Politikexperte Juri Schnöller. Dabei versucht er eine konstruktiv-progressive Perspektive einzunehmen. Das Buch bietet ein breites Spektrum von Fallbeispielen aus aller Welt, die zeigen, wie KI mit wenig Ressourcen eingesetzt werden kann, um die Demokratie zu stärken. Mit konkreten, umsetzbaren Empfehlungen, absolut praxisrelevant. Von der Kommunalpolitik bis zur großen Weltbühne. Ziel, so der Autor, ist eine agile Demokratie, die Potenziale, Chancen und Tools der KI nutzt, um besser und widerstandsfähiger zu werden. Hier steht erstmals sehr konkret, wie das praktisch umsetzbar ist.

      Agile Demokratie
    • Public Arena Playbook

      Mit digitaler Kommunikation die Gesellschaft verändern

      Die Digitalisierung verändert rasant unsere Demokratie und ihre Mechanismen. In der Arena der politischen Meinungs- und Willensbildung ist es komplex und unübersichtlich geworden. Neue Akteursgruppen betreten die Bühne, klassische Medien haben ihre Kontrollfunktion über Debatten in weiten Teilen eingebüßt, Populismus und Fake News bedrohen unsere politische Kultur und Organisationen müssen sich strategisch, strukturell und kommunikativ auf den Umbruch in eine digitale Gesellschaft vorbereiten. Trotzdem ist sich der »Political Native« Juri Schnöller sicher: Die Chance für den Aufbruch in eine bessere Gesellschaft ist so groß wie nie zuvor. Egal ob Politik, Zivilgesellschaft, öffentliche Verwaltung, NGOs oder Wirtschaft - alle ringen um Aufmerksamkeit für ihre Anliegen in dieser digitalen Public Arena und haben die gleichen Fragen: Wie baue ich erfolgreich eine digitale Kommunikationsstrategie? Was brauche ich, um Menschen wirklich für mein Anliegen zu begeistern? Wo erreiche ich meine Zielgruppen und mit welchen Inhalten auf welchen Kanälen kann ich sie ansprechen und involvieren? Wie schaffe ich es nachhaltig, meine Ziele zu verwirklichen und mit meinen Werten einen Beitrag für eine bessere Gesellschaft zu leisten? Das Public Arena Playbook gibt als erstes seiner Art allen Kommunikatoren eine konkrete Navigation an die Hand, um in der öffentlichen Arena im digitalen Zeitalter wertebasiert, wirksam und willensstark zu kommunizieren. Kompakt werden die besten Strategien, Tools und Methoden vorgestellt und von praktischen Beispielen und spannenden Interviews begleitet. Es liefert neben Handlungsanweisungen aber auch ein klares ethisches Wertefundament für eine konstruktive Debatte im digitalen Raum - positiv, integrativ, inklusiv. Denn: Nie war mehr Anfang als jetzt!

      Public Arena Playbook